Skip to main content
Log in

Wie viele Schuljahre bis zum Abitur?

Eine multiperspektivische Standortbestimmung im Kontext der aktuellen Schulzeitdebatte

How many years until abitur in German upper secondary schooling? – Taking stock in the context of current school duration debates

  • Allgmeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Reduzierung der Schuljahre bis zum Erwerb des Abiturs (Stichwort G8) gehört zu den wichtigsten schulstrukturellen Veränderungen der vergangenen Jahre und ist ein Element der in der letzten Dekade implementierten zeitlichen Vorverlagerung und Verdichtung institutionalisierter Bildungsprozesse. Inwieweit die mit den zeitlichen Veränderungen einhergehenden systemischen Kontextbedingungen jedoch schulische und unterrichtliche Prozesse und Ergebnisse beeinflussen und welche Folgen sich für die unmittelbar betroffenen Akteure (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und ihre Familien) ergeben, ist bislang nur unzureichend untersucht worden. Der Beitrag liefert einen Überblick zu dem bislang nur wenig erschlossenen Themenfeld der gymnasialen Schulzeitverkürzung: Nach einem Rückblick auf historische Entwicklungslinien werden normative Diskurse zur Schulzeitverkürzung dargelegt, um diese anschließend mit dem derzeitigen Stand der Forschung zu konfrontieren. Eine Analyse unterschiedlicher Organisationsmodelle der Schulzeitverkürzung sowie ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen runden den Beitrag ab.

Abstract

Reducing the number of school years until graduation from academic-track secondary schooling (“G8”) has been one of the most important structural changes to schooling in the past few years. The reduction is one element of more compressed and accelerated processes in institutional education implemented over the last decade. The extent to which the changes in the systemic context of schooling affect organizational and instructional processes and results, or the school actors concerned (teachers, pupils and their families), has only been insufficiently investigated so far. This contribution provides an overview of this barely investigated topic. Following a review of the historical developments, the normative debates regarding reduced school time will be presented and then compared with the current state of research. The paper closes with an analysis of different models for organizing the reduction of school years and an outlook on current developments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Acht, R. (2011). Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. Schulversuch startet zum kommenden Schuljahr. Schule NRW, 63(7), 353–354.

    Google Scholar 

  • Acker, D. (2001). Schulzeitverkürzung in Nordrhein-Westfalen. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 12(4), 107–110.

    Google Scholar 

  • Ackeren, I. van, & Klemm, K. (2011). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Altner, H. (2007). Naturwissenschaften im achtjährigen Gymnasium G8. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 60(8), 493–497.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Köller, O. (2002). Das Abitur – immer noch ein gültiger Indikator für die Studierfähigkeit? Aus Politik und Zeitgeschichte, B26, 12–19.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Watermann, R. (2000). In 12 oder 13 Schuljahren zum Abitur? In J. Baumert, W. Bos, & R. Lehmann (Hrsg.). TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und Naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Bd. 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (S. 351–362). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O., & Weishaupt, H. (2002). Belastung und Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(3), 472–499.

    Article  Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O., Bos, W., Körner, S. C., & Weishaupt, H. (2001). Sind 12 Schuljahre stressiger? Belastung und Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bölling, R. (2010). Kleine Geschichte des Abiturs. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bosse, D. (2009). Von den D-Zug-Klassen zur allgemeinen Verkürzung des gymnasialen Bildungsganges. In D. Bosse (Hrsg.). Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (S. 63–75). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brütting, R. (2007). Drastische Kürzung des Geschichtsunterrichts im achtjährigen Gymnasium! Geschichte, Politik und ihre Didaktik, 35(3–4), 179–182.

    Google Scholar 

  • Büttner, B., & Thomsen, S. (2010). Are we spending too many years in school? Causal evidence of the impact of shortening secondary school duration (ZEW Discussion Paper 10-011). Mannheim: ZEW.

  • Card, D. (1999). The causal effect of education on earnings. In O. Ashenfelter & D. Card (Hrsg.). Handbook of labor economics (S. 1801–1863). Amsterdam: Elsevier Science.

    Google Scholar 

  • Custodis, G. (2011). Bildung als Belastung? Macht die verkürzte Schulzeit am Gymnasium die Schüler krank? SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 22(4), 112–113.

    Google Scholar 

  • Dam, H. (2005). Der neue Lehrplan für das verkürzte Gymnasium. Schönberger Hefte, 35(4), 14–17.

    Google Scholar 

  • Döbrich, P., & Huck, W. (1993). Quantitative Tendenzen der Schulzeit im internationalen Vergleich. Memorandum zu einer aktuellen Debatte in Deutschland. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2008). Alte und neue Rhythmen schulischer Zeit. In H. Zeiher & S. Schroeder (Hrsg.). Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen (S. 133–142). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Geiler, U.-C. (2011). In einem Jahr weniger zum Abitur = Stress ohne Ende für Schüler? SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 22(4), 111.

    Google Scholar 

  • Harmon, C., Walker, I., & Westergård-Nielsen. (2001). Education and earnings in Europe – A cross country analysis of returns to education. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Heinbokel, A. (2009). Handbuch Akzeleration. Was Hochbegabten nützt.Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. (2002). Begabtenförderung im Gymnasium. Ergebnisse einer zehnjährigen Längsschnittstudie. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität. Erfassen – Bewerten – Verbessern. Seelze: Kallmeyer

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (2002). 8-jähriges Gymnasium? Thesen Pro und Contra. Die Deutsche Schule, 94(4), 471–484.

    Google Scholar 

  • Hessisches Kultusministerium. (2012). Presseinformation 18. Sept. 2012 Freiheit und Vielfalt als Markenzeichen der Hessischen Schullandschaft. PM_ G8G9_18_9_2012.pdf. Zugegriffen: 7. Jan. 2013.

  • Kaiser, A., & Kaiser, R. (1998). Entwicklung und Erprobung von Modellen der Begabtenförderung am Gymnasium mit Verkürzung der Schulzeit. Abschlussuntersuchung in der Gymnasialen Oberstufe (MSS ). Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2008). Bildungszeit: Vom Umgang mit einem knappen Gut. In H. Zeiher & S. Schroeder (Hrsg.). Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen (S. 21–30). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2007). Das Gymnasium zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen: Welche Pädagogik braucht das Gymnasium? In S. Jahnke-Klein, H. Kiper, & L. Freisel (Hrsg.). Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen (S. 13–35). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kraus, J. (1998). D-Zug-Klassen – Erfahrungen aus Bayern und Rheinland-Pfalz. Profil, 6(6), 12–14.

    Google Scholar 

  • Lehn, B. vom. (2010). Generation G8. Wie die Turbo-Schule Schüler und Familien ruiniert. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Milde-Busch, A., Blaschek, A., Borggräfe, I., Kries, R. von, Straube, A., & Heinen, F. (2010). Besteht ein Zusammenhang zwischen der verkürzten Gymnasialzeit und Kopfschmerzen und gesundheitlichen Belastungen bei Schülern im Jugendalter? Klinische Pädiatrie, 222, 255–260.

    Article  Google Scholar 

  • Millot, B., & Lane, J. (2002). The Efficient Use of Time in Education. Education Economics, 10(2), 209–228.

    Article  Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft. (2000). Das achtjährige Gymnasium im Saarland. Kürzere Schulzeit – bessere Chancen. http://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/brosch_g8.PDF. Zugegriffen: 21. März 2012.

  • Patall, E. A., Cooper, H., & Allan, A. B. (2010). Extending the school day or school year – A systematic review of research (1985–2009). Review of Educational Research, 80(3), 401–436.

    Article  Google Scholar 

  • Rocha, E. (2007). Choosing more time for students. The what, why, and how of expanded learning. Washington: Center for American Progress.

    Google Scholar 

  • Rürup, M. (2006). Bildungspolitische Entscheidungsfindung in der KMK. Eine Analyse der Diskussion um 12 oder 13 Schuljahre bis zum Abitur. Erfurt: Universität, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schavan, A., & Ahnen, D. (2001). Abitur nach 12 Schuljahren? Pro und Contra. Forschung und Lehre, 8(9), 472–473.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. (2012). Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Skirbekk, V. (2006). Does school duration affect student performance? Findings from canton-based variation in Swiss educational length. Swiss Journal of Economics and Statistics, 142(1), 115–145.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2006). Zeit als Thema der Erziehungswissenschaft. In J. Ruhloff & J. Bellmann (Hrsg.). Perspektiven allgemeiner Pädagogik: Dietrich Benner zum 65. Geburtstag (S. 57–76). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., & Neumann, M. (2008). Das Gymnasium. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinksky, K. U. Mayer, & L. Trommer (Hrsg.). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 467–502). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H., & Strunck, S. (Hrsg.). (2008). Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Vock, M., Preckel, F., & Holling, H. (2007). Förderung Hochbegabter in der Schule. Evaluationsbefunde und Wirksamkeit von Maßnahmen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wagner, W., Kramer, J., Trautwein, U., Lüdtke, O., Nagy, G., Jonkmann, K., Maaz, K., Meixner, S., & Schilling, J. (2011). Upper secondary education in academic school tracks and the transition from school to postsecondary education and the job market. In H.-P. Blossfeld, H.-G. Roßbach, & J. von Maurice (Hrsg.). Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (14. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 233–249). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wiater, W. (1996). Zwölf Jahre bis zum Abitur? Positionen im Streit um die Verkürzung der gymnasialen Schulzeit. In W. Melzer & K.-J. Tillmann (Hrsg.). Schulreform in der Mitte der 90er Jahre: Strukturwandel und Debatten um die Entwicklung des Schulsystems in Ost- und Westdeutschland (S. 121–139). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiater, W. (1997). Abitur nach 12 oder 13 Jahren? Die Diskussion um die Schulzeitverkürzung und ihre Folgen. Praxis Schule 5–10, 8(3), 58–60.

    Google Scholar 

  • Zydatiß, W. (1999). Förderung über Akzeleration: Gymnasiale Express- und Regelklassen im Vergleich. Schulverwaltung MO, 7, 255–260.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Svenja M. Kühn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühn, S., van Ackeren, I., Bellenberg, G. et al. Wie viele Schuljahre bis zum Abitur?. Z Erziehungswiss 16, 115–136 (2013). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0339-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0339-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation