Skip to main content

Lernmaterialien und Lesepraxis in Ursulinenschulen des 17. und 18. Jahrhunderts

Educational objectives, methods and learning material of Ursuline schools (17th and 18th centuries)

Zusammenfassung

Am Beispiel der zur Pariser Observanz gehörenden Ursulinenkonvente in Erfurt und Würzburg wird nach Lernzielen, Methodik, Lernmaterialien und Unterrichtsinhalten der Ursulinenschulen gefragt. In den normativen Quellen werden Schulbücher und Lektüre als selbstverständlich vorausgesetzt, aber nur sehr selten mit Titeln genannt. Ein anderer Zugang zur Lektürepraxis bietet sich mit dem Blick auf den Bibliotheksbestand der Klöster. Dabei nimmt zwar religiöse Literatur den größten Raum ein, doch es finden sich auch Ansatzpunkte für weitergehende, eher „säkulare“ Interessen (Geschichte, Geographie, Naturkunde).

Abstract

Using the example of the Ursuline convents belonging to the Parisian Observance at Erfurt and Würzburg the article analyses educational objectives, methods, learning material and teaching content of Ursuline schools. Normative sources take schoolbooks and reading for granted, but seldom mention special titles. Another access to what was read in praxis is possible through a cloister’s book stock. Here religious literature is prevalent, but there are also found rudiments of further, rather “secular” interests (History, Geography, Natural History).

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur

Quellen

  • Ertl, A. G. (1690). Des Chur = Bayrischen Atlantis Zweyter Theil. 2: Das ist: Eine Grundrichtige … Abbildung/aller in … Ober- und Nieder-Bayern auch der Obern Pfaltz hervorleuchtenden vortrefflichen Thomb- und Collegiat-Stifften Abteyen. Nürnberg: Bleul.

    Google Scholar 

  • Felbiger, J. I. von (1767). Kern der biblischen Geschichten alten und neuen Testaments, mit beygesetzten kurzen Sittenlehren. Sagan.

  • Fontaine, N. (1741). Catholischer Geschichtsspiegel: d. i. historischer Auszug aller Begebenheiten Altes und Neuen Testaments. Sultzbach.

  • Histoire. (1629). Histoire de ce qui s’est passé au Royaume de la Chine en l’année 1624. Tirée des letres écrites & adressées au R. P. Mutio Viteleschi, General de la Compagnie de Iesus. Traduite de l’Italien en François par un Pere de al mesme Compagnie. Paris: Sebastien Cramoisy.

    Google Scholar 

  • Kern der biblischen Geschichte. (1777). Kern der biblischen Geschichte des alten Testaments, daraus der Jugend die vornehmsten Begebenheiten des Volkes Gottes und der berühmtesten Personen aus diesem Volke sehr leicht können bekannt gemacht werden. Mainz.

  • Kettler, M. (1734). Catholische Glaubens- und Sitten-Lehr, welche über die fünf Haupt-Stück des Catechismi P. Petri Canisii Soc. Jesu, in der Schul deren Ursuliner-Geistlichen zu Würzburg, der weiblichen Jugend ordentlich vorgetragen wird. Würzburg.

  • Kinder- und Bilderbibel. (1710). Kinder- und Bilderbibel, bestehend aus hundert schönen Biblischen Figuren, sowohl zum Nutzen als auch zur Belustigung der Jugend/sich der Bibel bekandt zu machen, wobey zugleich der Kern und Inhalt gantzer h. Schrifft beygefügt“. Erfurt: Heinrich Beyer (Ursulinenkloster Erfurt, Signatur 747).

    Google Scholar 

  • Le Jeune, P. S. J. (1638). Relation de ce qui s’est passé en la nouvelle France en l’Année 1638. Paris: Sebstien Cramoisy.

    Google Scholar 

  • Lechner, J. B. (1733). Facillima artis arithmeticae methodus, das ist sehr leichter Unterricht und Lehr-Art der höchst-nothwendigen und nutzbaristen Rechen-Kunst (3. Aufl). Augsburg: Lechner.

    Google Scholar 

  • Malvalete, J. (1734). Das Wort Gottes für den allein seligmachenden Catholischen Glauben in einem Hand-Buechlein verfasset. Zum sicheren und klaren Beweißthum der Römisch-Catholischen Wahrheit täglich zu gebrauchen. Erfurt.

  • Méhégan, G. A. de (1766). Tableau d’Histoire moderne. Depuis la chute de L’Empire d’Occident, jusqu’à la Paix de Westphalie (3 Bde). Paris: Saillant.

    Google Scholar 

  • Redel, A. C. (1695a). Apophtegmata symbolica per moralia et ethica dogmata, rythmice constructa, pro quocumque statu hominum, tam ecclesiasticis, quam saecularibus, apprime jucunda et proficua. Augsburg: Johann P. Steudner (http://books.google.com/books, Ursulinenkloster Erfurt, Signatur 743; beigebunden zu Redel 1695b).

    Google Scholar 

  • Redel, A. C. (1695b). Annus symbolicus: divisus in menses XII, diebus singulis dans curiosas sententias ad animum pie recreandum, per emblemata versibus leoninis exornatus. Augsburg: Anton Nepperschmid (http://books.google.com/books, Ursulinenkloster Erfurt, Signatur 743; beigebunden zu Redel 1695a).

    Google Scholar 

  • Reglemens. (1705). Reglemens des Religieuses Ursulines de la Congrégation de Paris. Paris: Louis Josse (Ursulinenkloster Erfurt, Bibliothek) [1652].

    Google Scholar 

  • Relation. (1665). Relation de ce qui s’est passé en la nouvelle France en années 1663 & 1664. Paris: Sebastien Cramoisy.

    Google Scholar 

  • Richelieu, A.-J. (1619). Instruction du chrétien. Avignon.

  • Turlot, N. (1631). Le vrai Tresor de la doctrine chrétienne decouvert, en sorte qu’il n’est besoin d’aucune autre recherche pour l’enseigner ou l’apprendre; recueilli et mis en lumière par Nicolas Turlot. Liège.

  • Unpartheyische Gedanken. (1719). Unpartheyische Gedanken etlicher guter Freunde/welche sie über die zu Paris und in den umliegenden Pallästen, insonderheit zu Versailles befindlichen und gesehenen Merckwürdigkeiten/gehört, wobeiy zugleich die darauf sich beziehende Geschichte der letzten Königen von Franckreich mit eingeflochten/und denen sonderlich zu Gefallen auffgesetzt/welche die Gelegenheit nicht haben dahin zu kommen/und doch gern eine zugängliche Nachricht davon verlangen“. Frankfurt a. M.: Samuel Tobias Hocker.

  • Vimont, B. S. J. (1642). Relation de ce qui s’est passé en la nouvelle France es années 1640 à 1641. Envoyée au R. Pere Provincial de la Compagnie de Jesus de la Province de France. Paris: Sebastien Cramoisy.

    Google Scholar 

  • Vogler, G. (1625). Catechismus in außerlesenen Exempeln, kurtzen Fragen, schönen Gesängern, Rejimen und Rejien für Kirchen und Schulen von newern fleißig außgelegt und gestelt. Würzburg: Johann Volmarus.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Brück, H. (2006). Die Mägdleinschulmeisterinnen. Ein Beitrag zur Erfurter Schulgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 67(14), 106–142.

    Google Scholar 

  • Carter, K. E. (2011). Creating catholics. Catechism and primary education in early modern France. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Conrad, A. (1991a). „Katechismusjungfrauen“ und „Scholastikerinnen“. Katholische Mädchenbildung in der Frühen Neuzeit. In H. Wunder & C. Vanja (Hrsg.), Wandel der Geschlechterbeziehungen zu Beginn der Neuzeit (S. 154–179). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Conrad, A. (1991b). Zwischen Kloster und Welt. Ursulinen und Jesuitinnen in der katholischen Reformbewegung des 16./17. Jahrhunderts. Mainz: Philipp von Zabern.

    Google Scholar 

  • Conrad, A. (1994). Mit Klugheit, Mut und Zuversicht. Angela Merici und die Ursulinen. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Conrad, A. (1995). „Äußere Schulen“ und Pensionate. Die Mädchenschulen der Ursulinen, Englischen Fräulein und Notre-Dame-Schwestern im 17. und 18. Jahrhundert. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 14, 25–35 (Sigmaringen: Jan Throbecke).

    Google Scholar 

  • Conrad, A. (1996). Das Schulreglement der Ursulinen von 1652. In E. Kleinau & C. Mayer (Hrsg.), Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen (Bd. 1, S. 22–27). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Conrad, A. (2003). Die weiblichen „Devoten“ als Instrumente der konfessionellen Erziehung in Frankreich und Deutschland. In H. Schilling & M.-A. Gross (Hrsg.), Im Spannungsfeld von Staat und Kirche. „Minderheiten“ und „Erziehung“ im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich. 16.–18. Jahrhundert (S. 191–214). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Conrad, A. (2004). Bildungschancen für Frauen und Mädchen im interkonfessionellen Vergleich. Archiv für Reformationsgeschichte, 95, 283–300.

    Google Scholar 

  • Conrad, A. (2007). Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland vom Konzil von Trient zur Französischen Revolution. Annali di storia dell’educazione, 14, 29–49.

    Google Scholar 

  • Conrad, A., & Schmid, P. (2007). Tagungsbericht „Säkularisierung vor der Aufklärung? Bildung, Kirche und Religion. Hsozkult 22.01.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1461. Zugegriffen: 27. März 2012.

  • Hofmeister, A. (2007). Von der Theorie zur Praxis? Französische und deutsche Mädchenschulbildung im „Zeitalter der Vernunft“. In H. E. Bödeker & M. Gierl (Hrsg.), Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive (S. 193–219). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, A. (2004). Kinder, Küche, Katechismus? Überlegungen zur Elementarbildung von Frauen in der Frühen Neuzeit. In K.-H. Ziessow (Hrsg.), Frühe Neuzeit. Festschrift für Ernst Hinrichs (S. 165–188). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

    Google Scholar 

  • Krumme, H. U. (2009). Graf Schaesbergs Töchter. Annäherung an die pädagogische Realität in der Düsseldorfer und Roermonder Ursulinenschule zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, 79, 57–119.

    Google Scholar 

  • Lindner, A. (2003). Das bikonfessionelle Schulwesen Erfurts im 16. und 17. Jahrhundert. In H.-U. Musolff & A.-S. Göing (Hrsg.), Anfänge und Grundlegungen moderner Pädagogik im 16. und 17. Jahrhundert (S. 31–51). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1982). Beispielkatechese der Gegenreformation. Georg Voglers „Catechismus in Außerlesenen Exempeln“ Würzburg 1625. Würzburg: Bayerische Blätter zur Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Müller, C. Sr. OSU. (1992). Ursulinenkloster Erfurt. Festschrift zum 325jährigen Bestehen. Erfurt: Ursulinenkloster.

    Google Scholar 

  • Musolff, H.-U., Jacobi, J., & Le Cam, J.-L. (Hrsg.). (2008). Säkularisierung vor der Aufklärung? Bildung, Kirche und Religion, 1500–1750. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Neusee, V. (1893). Geschichte der hl. Angela Merici und des von ihr gestifteten Ordens der Ursulinen, bearbeitet von einer Ursuline. Innsbruck: Fel. Rauch.

    Google Scholar 

  • Pieri, G. (2004). Obrigkeitliche Erziehungsbemühungen auf der Grundlage des Katechismus. In S. Schraut & G. Pieri (Hrsg.), Katholische Schulbildung in der Frühen Neuzeit. Vom „guten Christenmenschen“ zu „tüchtigen Jungen“ und „braven Mädchen“. Darstellung und Quellen (S. 71–107). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rapley, E. (1990). The dévotes. Women and church in seventeenth-century France. Montreal: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Rapley, E. (2001). A social history of the cloister. Daily life in the teaching monasteries of the old regime. Montreal: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Rutz, A. (2006). Bildung – Konfession – Geschlecht. Religiöse Frauengemeinschaften und die katholische Mädchenbildung im Rheinland (16.-18.Jahrhundert). Mainz: Philipp von Zabern.

    Google Scholar 

  • Rutz, A. (2008). Der Primat der Religion. Zur Entstehung und Entwicklung separater Mädchenschulen in den katholischen Territorien des Reiches im 17. Jahrhundert. In H.-U. Musolff, J. Jacobi, & J.-L. Le Cam (Hrsg.), Säkularisierung vor der Aufklärung? Bildung, Kirche und Religion, 1500–1750 (S. 275–288). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schillinger-Prassl, C., & Brehmer, I. (2000). Mädchenerziehung in Innerösterreich vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Schulreform unter Maria Theresia und Joseph II. Graz: Steiermärkisches Landesarchiv.

    Google Scholar 

  • Schraut, S. (2004a). Das Haus Schönborn – eine Familienbiographie. Katholischer Reichsadel 1640–1840. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schraut, S. (2004b). Der Siegeszug des weltlichen Schulbuchs. In S. Schraut & G. Pieri (Hrsg.), Katholische Schulbildung in der Frühen Neuzeit. Vom „guten Christenmenschen“ zu „tüchtigen Jungen“ und „braven Mädchen“. Darstellung und Quellen (S. 109–119). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schraut, S., & Pieri, G. (2004). Katholische Schulbildung in der Frühen Neuzeit. Vom „guten Christenmenschen“ zu „tüchtigen Jungen“ und „braven Mädchen“. Darstellung und Quellen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Conrad.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Cite this article

Conrad, A. Lernmaterialien und Lesepraxis in Ursulinenschulen des 17. und 18. Jahrhunderts. Z Erziehungswiss 15 (Suppl 2), 153–166 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0316-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0316-6

Schlüsselwörter

  • Schulbuch
  • Bibliothek
  • Ursulinen
  • Erfurt
  • Würzburg

Keywords

  • Textbook
  • Library
  • Ursulines
  • Erfurt
  • Würzburg