Skip to main content
Log in

Mannmännliche Gefühlswelt im jugendbewegten Jungmännerbund

Male same-sex eroticism in a world of emotions of the male youth movement

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Thema des Beitrags ist die spezifische, oft mit starker Gefühligkeit begleitete (hier an exemplarischen Beispielen vorgeführte) Art und Weise, wie seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine beträchtliche Zahl junger Männer in ihrer Adoleszenz mit „jugendbewegt-bündischen“ Ideen und Lebensformen in Berührung kam und von diesen z. T. stark geprägt worden ist. Dabei standen sich gegenüber – Stichwort „Führen oder Wachsenlassen“ (Theodor Litt, Führen oder Wachsenlassen. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems. Stuttgart: Teubner, 1927) – zum einen Forderungen nach der Entwicklung eines jugendlichen „Selbst“, zum anderen Strategien zum Einfügen des Heranwachsenden in bündische Gemeinschaften bzw. in die Gefolgschaft jugendbewegter Führer. In Form einer Art „Piraterie“ hat dann nach 1933 der Nationalsozialismus das Führerprinzip und das bündische Gemeinschaftsideal aufgegriffen, krass pervertiert und v. a. in seinen Ausbildungslagern zur Erzeugung einer opferbereiten Selbstaufgabe des Individuums eingesetzt.

Abstract

The topic of this paper is the specific way and manner in which a considerable number of young men since the start of the 20th century have been confronted in their adolescence with youth movement ideals and ways of life. These were often accompanied by strong sentiments and had a strong influence on them. In this, there was the contradiction—keyword “lead or let grow” (Theodor Litt, Führen oder Wachsenlassen. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems. Stuttgart: Teubner, 1927)—between calls for the development of a young self and strategies for integration of youths into federations, indeed into subservience to youth movement leaders. In a type of “piracy”, the National Socialists took the leadership principle from the youth movement in a perverted form and especially used it in training camps in order to develop a willingness to self-sacrifice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bernfeld, S. (2010). Theorie des Jugendalters. Werke Bd. 1. Gießen: Psychosozial (Hrsg. von U. Herrmann).

    Google Scholar 

  • Blüher, H. (1915). Die Hybris bei den Geistigen. Der Aufbruch. Monatsblätter der Jugendbewegung, 1(4), 93–95.

    Google Scholar 

  • Blüher, H. (1917/1919). Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft (2 Bd.). Jena: Klett.

    Google Scholar 

  • Böhme, H. (Hrsg.). (1934). Rufe in das Reich. Die heldische Dichtung von Langemarck bis zur Gegenwart. Berlin: Junge Generation.

    Google Scholar 

  • Brandt, W. (1982). Links und frei. Mein Weg 1930–1950. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Brunotte, U. (2004). Zwischen Eros und Krieg. Männerbund und Ritual in der Moderne. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bruns, C. (2008). Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880–1934). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dahlke, B. (2006). Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900. Köln: Böhlau-Verlag Gmbh.

    Google Scholar 

  • Dokumentation der Jugendbewegung, Bd. III. (1974). Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. In W. von Kindt (Hrsg.), Die bündische Zeit 1974. Düsseldorf: Eugen Diederichs Verlag.

  • Dudek, P. (2002). Fetisch Jugend. Walter Benjamin und Siegfried Bernfeld – Jugendprotest am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Federn, P. (1919). Zur Psychologie der Revolution: Die vaterlose Gesellschaft. Der österreichische Volkswirt, 11, 571–574, 595–598.

    Google Scholar 

  • Gurlitt, L. (1906). Erziehung zur Mannhaftigkeit. Berlin: Concordia Ehbock.

    Google Scholar 

  • Habbel, F. L. (1920). Naumburg. Der Weiße Ritter, 11/12(Juli/September), 221–228.

    Google Scholar 

  • Haffner, S. (2002). Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914–1933. München: Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Koebner, Th., Janz, R.-J., & Trommler, F. (Hrsg.). (1985). „Mit uns zieht die neue Zeit“. Der Mythos Jugend. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (darin bes. die Beiträge von U. Herrmann, K. Laermann und G. Sautermeister).

    Google Scholar 

  • Kost, W. (1934). Die bündischen Elemente in der deutschen politischen Gegenwartsideologie. Diss. Greifswald.

  • Kühne, Th. (2003). Vertrauen und Kameradschaft. In U. Frevert (Hrsg.), Vertrauen. Historische Annäherungen (S. 245–278). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Laqueur, W. Z. (1983). Die deutsche Jugendbewegung. Eine historische Studie (2. Aufl). Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Litt, Th. (1927). Führen oder Wachsenlassen. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Mattusch, K. R. (1933). Auf dem Weg zum großen Bund 1921–1926. In W. Vesper (Hrsg.), Deutsche Jugend. 30 Jahre einer Bewegung. Berlin: Holle.

    Google Scholar 

  • Mogge, W., & Reulecke, J. (1988). Hoher Meißner 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag in Dokumenten, Deutungen und Bildern. Köln: Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Plenge, J. (1920). Antiblüher. Affenbund oder Männerbund? Ein Brief. Hartenstein: Greifenverlag.

    Google Scholar 

  • Rauch, K. (1934). Schluss mit „junger Generation“. Leipzig: Lindner.

    Google Scholar 

  • Reulecke, J. (2001). „Ich möchte einer werden so wie die…“ Männerbünde im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • von Schirach, B. (1934). Die Hitler-Jugend. Idee und Gestalt. Leipzig: Koehler.

    Google Scholar 

  • Schurtz, H. (1902). Altersklassen und Männerbünde. Eine Darstellung der Grundformen der Gesellschaft. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Siefert, H. (1963). Der bündische Aufbruch 1918–1923. Bad Godesberg: Voggenreiter.

    Google Scholar 

  • Steinacker, S. (2007). Der Staat als Erzieher. Jugendpolitik und Jugendfürsorge vom Kaiserreich bis zum Ende des Nazismus. Stuttgart: ibidem-Verlag.

  • Strasser, G. (1932). Kampf um Deutschland. Reden und Aufsätze eines Nationalsozialisten. München: F. Eher nachfolger.

    Google Scholar 

  • Suhrkamp, P. (1932). Söhne ohne Väter und Lehrer. Neue Rundschau, 43, 696–699.

    Google Scholar 

  • Szczesny, G. (1990). Als Vergangenheit Gegenwart war. Lebenslauf eines Ostpreußen. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Völger, G., & von Welck, K. (1990). Männerbünde – Männerbande. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich (2 Bd.). Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Reulecke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reulecke, J. Mannmännliche Gefühlswelt im jugendbewegten Jungmännerbund. Z Erziehungswiss 15 (Suppl 1), 65–79 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0293-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0293-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation