Skip to main content
Log in

Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer Studiengänge

Die Studienreform und ihre Folgen für die Disziplin

Education science as reflected in her study programs

The study program reform and its consequences for the discipline

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Was passiert mit den erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen im Zuge der Bologna-Reform? Welche Konsequenzen hat die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge für die institutionelle Organisation der Disziplin in Form ihrer Studiengänge und damit auch für die Stellung der Disziplin im Hochschulsystem? Der Beitrag fragt auf der Basis einer Bestandsaufnahme der aktuell in erziehungswissenschaftlicher Verantwortung angebotenen Hauptfachstudiengänge sowohl nach den Strukturmerkmalen als auch nach der inhaltlichen Ausrichtung dieser neuen Ausbildungsmodelle. Für Letzteres bilden zum einen die verwendeten Fachbezeichnungen sowie die Modulhandbücher die Datengrundlage, die einem Vergleich mit dem von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vorgeschlagenen „Kerncurriculum Erziehungswissenschaft“ unterzogen werden. Trotz der begrenzten Aussagekraft dieses spezifischen Blickwinkels wird deutlich, dass das Aufeinandertreffen hochschulpolitischer Reorganisationsprozesse mit einer identitätsuchenden Disziplin für die institutionelle Organisation der Erziehungswissenschaft einschneidende Konsequenzen hat. Diese schlagen sich vor allem in einer verstärkten Ausdifferenzierung der Hauptfachstudiengänge nieder, die sich sowohl auf die Stellung der Disziplin im Wissenschaftssystem als auch auf die disziplinäre Selbstreproduktion auswirken kann.

Abstract

What happens to study programs for a major in education science in the wake of the Bologna reform? What are the consequences of the transition to Bachelor and Master degree programs for the institutional organization of the discipline in the form of its study programs and thus for the position of the discipline in the university system? This contribution investigates both the structural characteristics and the subject-related orientation of these new training models on the basis of a survey of the current study programs offered in education science major programs. The technical terms used and the module manuals are compared with the ‘Core Curriculum Education Science’ proposed by the German Society for Education Studies (DGfE). Despite the limited validity of this investigation, it is clear that the clash of political reorganization of higher education processes with an identity-seeking discipline has drastic consequences for the institutional organization of education science. This is reflected in an increased differentiation of the major study programs within education science, which can affect both the position of the discipline in the academic system as well as the disciplinary self-reproduction.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Seit 2008 liegt ein neuer Entwurf für ein erziehungswissenschaftliches Kerncurriculum vor, der nicht mehr die Semesterwochenstunden, sondern die erforderlichen Leistungspunkte als Bezugsgröße vorsieht. Der vorliegenden Untersuchung wurde jedoch die Empfehlung der DGfE von 2004 zugrunde gelegt, da diese bei der Einrichtung der meisten der hier einbezogenen Studiengänge als Grundlage hätte dienen können, während das Kerncurriculum von 2008 erst später relevant werden konnte. Zudem wird im neuen Entwurf nur noch mit einer Gesamtangabe von Leistungspunkten argumentiert. Dabei soll der gesamte Komplex Erziehungswissenschaft 26 LP umfassen, plus einem Wahlpflichtbereich mit ebenfalls 26 LP. Insgesamt sind also 52 LP allgemein-erziehungswissenschaftliche Anteile im aktuellen Kerncurriculum vorgesehen, 36 für die jeweilige Studienrichtung, und 10 für die BA-Arbeit. Der Rest ist einem Nebenfach, den ASQ sowie dem Praktikum vorbehalten. Ein Vergleich der Angaben in den Modulhandbüchern mit dieser Variante eines Kerncurriculums macht eine Zuordnung von Grundlagen der Erziehungswissenschaft und Forschungsmethoden kaum mehr möglich, da die Bezugsgröße der Leistungspunkte nun nicht mehr nach einzelnen Bereichen differenziert wird.

  2. Setzt man die Gruppierungsgrenze bei 90 Leistungspunkten und damit ähnlich dem früheren Magisterstudiengang, so liegt ein Drittel der Studiengänge unter dieser Marke.

  3. Legt man die Gruppierungsgrenze höher an, dann finden sich an 50 Hochschulstandorten Bachelor- und Masterstudiengänge in einem Umfang von jeweils 90 Leistungspunkten und mehr und an 46 Standorten Bachelor- und Masterstudiengänge in einem Umfang von jeweils 120 Leistungspunkten und mehr.

  4. Auf diese Problematik reagierte auch kürzlich die Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE: „Um die plurale und ausdifferenzierte Architektur unseres Fachs nach innen und außen zum Ausdruck zu bringen, schlagen wir der DGfE eine Namensänderung vor … in Deutsche Gesellschaft für Bildungs- und Erziehungswissenschaft“ (Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Protokoll 2011).

Literatur

  • Altefix, T. (2009).Das Pädagogische jenseits von Erfahrung und Denken: ein erkenntnisethischer Begründungsversuch im Sinne Franz Fischers. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Austermann, S., Freitag, J., Vogel, P., & Wigger, L. (2004). Kerncurriculum Erziehungswissenschaft – Konzepte und Erfahrungen.Erziehungswissenschaft, 15(28), 37–48.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2008). Disziplin und Disziplinpolitik. In Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.),Soziale Arbeit in Gesellschaft (S. 65–71). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Bourdieu, P. (1998).Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Casale, R., Röhner, C., Schaarschuch, A., & Sünker, H. (2010). Entkopplung von Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft: Von der Erziehungswissenschaft zur Bildungslandschaft.Erziehungswissenschaft, 21(41), 43–66.

    Google Scholar 

  • DGfE 2004 = Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (2004). Kerncurriculum für das Hauptfachstudium Erziehungswissenschaft. http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/ Stellungnahmen/2004_01_KC_HF_EW.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2011.

  • Ehrenspeck, Y. (2001). Allgemeine Pädagogik zwischen Wissenschaftsforschung und Disziplinpolitik. In E. Keiner & G. Pollak (Hrsg.),Erziehungswissenschaft: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspolitik (S. 171–186). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Engler, S. (1993).Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion. Eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Engler, S. (2001).„In Einsamkeit und Freiheit“? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (1999).Vom Pionier zum Diplom-Pädagogen. Lebensgeschichten und Berufsperspektiven von ostdeutschen Studierenden im Diplom-Studiengang Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2004). Diplom/Magister oder BA/MA? Zur Zukunft erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge. In H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.),Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven (S. 261–276). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grunert, C., & Rasch, S. (2006). Gestufte erziehungswissenschaftliche Hochschulausbildung im internationalen Vergleich. In M. Kraul, H. Merkens, & R. Tippelt (Hrsg.),Datenreport Erziehungswissenschaft 2006 (S. 15–40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horn, K.-P., Wigger, L., & Züchner, I. (2008). Standorte und Studiengänge. In K.-J. Tillmann, T. Rauschenbach, R. Tippelt, & H. Weishaupt (Hrsg.),Datenreport Erziehungswissenschaft 2008 (S. 19–40). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1998).Erziehungswissenschaftliche Forschung und Sozialpädagogik. In T. Rauschenbach & W. Thole (Hrsg.),Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden (S. 47–80). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • KMK 1989 = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (Hrsg.). (1989).Rahmenordnung für die Diplomprüfung im Studiengang Erziehungswissenschaft. Bonn.

  • Konrad, F.-M. (2004). Was müssen Pädagog(inn)en können? Ein Vorschlag zur Diskussion um die Neustrukturierung des erziehungswissenschaftlichen Studiums.Erziehungswissenschaft, 15(29), 43–52.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1994). Allgemeine Pädagogik auf dem Rückzug? Notizen zur disziplinären Neuvermessung der Erziehungswissenschaft. In H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.),Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche (S. 115–130). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2010). Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik. In W. Thole (Hrsg.),Grundriss Soziale Arbeit (3. überarb. u. erw. Aufl., S. 325–336). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Rauschenbach, T. (1994).Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Rauschenbach, T. (2004).Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Rauschenbach, T., Grunert, C. et al. (2003).Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (2002). Bildungswissenschaft. Zur Weiterentwicklung der Disziplin.Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 78, 293–299.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2008). Wissenschaftlicher Nachwuchs und Soziale Arbeit. In Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.),Soziale Arbeit in Gesellschaft (S. 84–89). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Meyer-Wolters, H. (2002). Überlegungen zur Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer Systematischen Pädagogik.Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 78, 91–107.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wolters, H. (2009). Allgemeine Erziehungswissenschaft als Subdisziplin und Profession. Eine heuristische Umschau nach Optionen. In R. Kubac, C. Rabl, & E. Sattler (Hrsg.),Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft (S. 59–69). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (1993). Erziehungswissenschaft (Studium). In D. Lenzen (Hrsg.), unt. Mitarb. von F. Rost,Pädagogische Grundbegriffe (Bd. 1, S. 525–535). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt TB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nieke, W. (2007). Ausdifferenzierung und Kapazitätsprobleme. Hauptfachstudiengänge der Erziehungswissenschaft.Erziehungswissenschaft, 18(35), 25–37.

    Google Scholar 

  • Osterloh, J. (2002).Identität der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verantwortung. Ein Beitrag zur Strukturdiskussion gegenwärtiger Erziehungswissenschaft in Auseinandersetzung mit Wilhelm Flitner. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Rauschenbach, T. (2002). Der Diplomstudiengang. In H.-U. Otto, T. Rauschenbach, & P. Vogel (Hrsg.).Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium (S. 21–32), Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (1994). Ausbildung und Arbeitsmarkt für ErziehungswissenschaftlerInnen. In H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.),Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche (S. 275–294). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2009). Pierre Bourdieus Theorie des wissenschaftlichen Feldes: Ein Reflexionsangebot an die Erziehungswissenschaft. In B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich, & L. Wigger (Hrsg.),Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (2., durchges. u. erw. Auflage, S. 155–174). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2008).Disziplingeschichte im Kontext. Erziehungswissenschaft an der Universität Münster nach 1945. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (2006). Warum Erziehungswissenschaft als Disziplin? In J. Ruhloff & J. Bellmann (Hrsg.),Perspektiven Allgemeiner Pädagogik (S. 33–44). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Sozialarbeitswissenschaft. In W. Thole (Hrsg.),Grundriss Soziale Arbeit (3. überarb. u. erw. Aufl., S. 283–296). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Stegmann, S. (2005).„got the look“ – Wissenschaft und ihr Outfit: eine kulturwissenschaftliche Studie über Effekte von Habitus, Fachkultur und Geschlecht. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1984).Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1993). Wissenschaftliche Disziplinen: Bedingungen ihrer Stabilität im 19. und 20. Jahrhundert. In J. Schriewer, E. Keiner, & C. Charle (Hrsg.),Sozialer Raum und akademische Kulturen (S. 235–250). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994).Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stisser, A., Horn, K.-P., Züchner, I., Ruberg, C., & Wigger, L. (2012). Studiengänge und Standorte. In W. Thole, H. Faulstich-Wieland, K.-P. Horn, H. Weishaupt, & I. Züchner (Hrsg.),Datenreport Erziehungswissenschaft 2012 (S. 17–70). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1974). Einleitung. In U. Langenbach, K. Leube, & R. Münchmeier (Hrsg.),Die Ausbildungssituation im Fach Erziehungswissenschaft. (Zeitschrift für Pädagogik, 12. Beiheft, S. IXX–XXII). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1990). „Aschenputtel und ihre Schwestern“. Ausbildungsprobleme und Berufsbedarf im Diplomstudium Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik.Zeitschrift für Pädagogik, 36(5), 711–727.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (1994). Klassifikationsprobleme als Ausdruck des defizitären Charakters der Erziehungswissenschaft? In K.-P. Horn & L. Wigger (Hrsg.),Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft (S. 371–387). Weinheim: Deutscher Studien.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (2010). Erziehungswissenschaft und Soziologie. Grenzen und Grenzübergänge. In A. Honer, M. Meuser, & M. Pfadenhauer (Hrsg.),Fragile Sozialität: Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler (S. 482–493). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Winkel, R. (1989).Gespräche mit Pädagogen. Bildung – Erziehung – Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cathleen Grunert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grunert, C. Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer Studiengänge. Z Erziehungswiss 15, 573–596 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0282-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0282-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation