Skip to main content
Log in

Bildung als analytische Schlüsselkategorie pädagogischer Forschung

Replik auf Heinz-Elmar Tenorths „‚Bildung‘ – ein Thema im Dissens der Disziplinen“

  • Kontroverse
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Dieses Zitat macht deutlich, dass die herkömmliche durchgängige Übersetzung von Deweys Begriff der Education als „Erziehung“ zu gewaltigen Sinnverzerrungen seiner Thesen und Argumente bei ihrer Übertragung ins Deutsche führen muss. In Bezug auf die zitierte Stelle muss man feststellen, dass es offenkundiger Nonsens wäre zu behaupten, dass Erziehung nichts anderem untergeordnet wäre als weiterer Erziehung

Literatur

  • Brezinka, W. (1978).Metatheorie der Erziehung (4. Aufl.). München: Reinhardt.

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007).Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Brandom, R. B. (1994).Making it explicit. Reasoning, representing, and discursive commitment. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916).Democracy and education: an introduction to the philosophy of education. New York: Macmillan Company.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992).Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2000). Die soziale Dynamik von Mißachtung. Zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie. In A. Honneth (Hrsg.),Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie (S. 88–109). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von. (1905). Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. InWilhelm von Humboldts Gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd. 4, S. 1–34). Berlin: B. Behr’s Verlag (photomechanischer Nachdruck Berlin: de Gruyter 1968).

  • Løvlie, L., & Standish, P. (2002). Introduction: bildung and the idea of a liberal education.Journal of Philosophy of Education, 36(3), 317–340.

    Article  Google Scholar 

  • McDowell, J. H. (1996).Mind and world: with a new introduction. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Peters, R. S. (1966).Ethics and education. London: Allen & Unwin.

  • Richardson, K. (1998).Models of cognitive development. Hove: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (2009).Philosophy and the mirror of nature (Thirtieth-anniversary edition). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Schwenk, B. (1989). Bildung. In D. Lenzen (Hrsg.) unter Mitarb. von F. Rost:Pädagogische Grundbegriffe (Bd. 1, S. 208–220). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt TB-Verl.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2005). Bildung und Education: Implizite bildungsphilosophische Annahmen der PISA-Studie in vergleichender Perspektive.Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 11(2), 229–242.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2011). „Bildung“ – ein Thema im Dissens der Disziplinen.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(3), 351–362.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Krassimir Stojanov.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stojanov, K. Bildung als analytische Schlüsselkategorie pädagogischer Forschung. Z Erziehungswiss 15, 393–401 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0266-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0266-z

Navigation