Zusammenfassung
Die naturwissenschaftliche Bildung ist wieder vermehrt in den Fokus fachdidaktischer, erziehungswissenschaftlicher und politischer Diskussionen gerückt. In diesem Reviewartikel werden Schwerpunkte der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung und Perspektiven der Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts präsentiert. Dabei geht es einerseits um Ziele naturwissenschaftlicher Bildung, andererseits um Schwerpunkte empirischer fachdidaktischer Forschung sowie um Arbeiten zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Unterrichts. Ausblicke auf Implementationen von Erneuerungen sowie auf Zukunftsperspektiven der naturwissenschaftlichen Bildung runden den Beitrag ab.
Abstract
Teaching science is again receiving increased attention in educational science, didactic and political debates. This review article will present the focal points of research concerning the didactics of science and perspectives for the development of science teaching. It will look at the goals of science education, on the one hand, and at the topics of empirical research and studies concerning a substantive development of teaching and lessons in science, on the other. The contribution closes with an outlook on the implementation of new developments and future perspectives for science education.
This is a preview of subscription content, access via your institution.



Notes
Naturwissenschaftliche Bildung bzw. naturwissenschaftlicher Unterricht wird hier als Oberbegriff verwendet. Eingeschlossen – ohne jeweils explizit erwähnt zu werden – sind der Biologie-, Chemie-, Physikunterricht, der naturwissenschaftliche Teil des Sachunterrichts sowie z. T. der Technikunterricht.
Interdisziplinär und fächerübergreifend werden in diesem Artikel als synonyme Oberbegriffe verwendet. Für eine Systematik und Kategorisierung fächerübergreifenden Unterrichts siehe Labudde (2009).
Literatur
Abell, S., & Lederman, N. (Hrsg.). (2007).Handbook of research in science education. London: Routledge.
Adamina, M., & Müller, H. (2008).Lernwelten: Natur – Mensch – Mitwelt (5. Aufl.). Bern: Schulverlag blmv AG.
Altrichter, H., & Maag Merki, K. (Hrsg.). (2010).Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Anderson, C. W. (2007). Perspectives on science learning. In S. Abell & N. Ledermann (Hrsg.),Handbook of research on science education (S. 3–30). Mahwah: Erlbaum.
Appleton, K. (2007). Elementary science teaching. In S. Abell & N. Lederman (Hrsg.),Handbook of research on science education (S. 493–536). Mahwah: Erlbaum.
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.
Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M., & Yi-Miau, T. (2010). Teachers’ mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress.American Educational Research Journal, 47(1), 133–180.
Bennett, J., Lubben, F., & Hogarth, S. (2007). Bringing science to life: A synthesis of the research evidence on the effects of context-based and STS approaches to science teaching.Science Education, 91, 347–370.
Bernholt, S., Neumann, K., & Nentwig, P. (Hrsg.). (2012).Making it tangible: Learning outcomes in science education. Münster: Waxmann.
Bögeholz, S., Hössle, C., Langlet, J., Sander, E., & Schlüter, K. (2004). Bewerten– Urteilen – Entscheiden im biologischen Kontext: Modelle in der Biologiedidaktik.Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10, 89–115.
Börlin, J. (im Druck).Das Experiment als Lerngelegenheit: Vom interkulturellen Vergleich des Physikunterrichts zu Merkmalen der Qualität. Basel: Pädagogische Hochschule FHNW und Universität Basel.
Börlin, J., Junge, C., & Labudde, P. (2011). Charakteristika des Physikunterrichts: Ein Ländervergleich. In D. Höttecke (Hrsg.),Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 117–119). Berlin: LIT.
Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., & Valtin, R. (Hrsg.). (2003).Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Bullock, M., Sodian, B., & Koerber, S. (2009). Doing experiments and understanding science: Development of scientific reasoning from childhood to adulthood. In W. Schneider & M. Bullock (Hrsg.),Human development from early childhood to early adulthood. Findings from the Munich Longitudinal Study (S. 173–197). Mahwah: Erlbaum.
Bybee, R. (1997).Achieving scientific literacy. Portsmouth: Heinemann.
Bybee, R., Taylor, J., Gardner, A., Van Scotter, P., Powell, J., Westbrook, A., & Landes, N. (2006).The BSCS 5E instructional model: Origins and effectiveness. Colorado Springs: BSCS.
diSessa, A. A. (2008). A bird’s-eye view of the „pieces“ vs. „coherence“ controversy (from the „pieces“ side of the fence). In S. Vosniadou (Hrsg.),International handbook of research on conceptual change (S. 35–60). New York: Routledge.
Duit, R. (2009).Bibliography STCSE: Students’ and teachers’ conceptions and science education. Kiel: IPN – Leibniz Institute for Science Education (ushttp://www.ipn.uni-kiel.de/us).
Duit, R., Gropengießer, H., Stäudel, L. (Hrsg.). (2004). Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5–10. Seelze: Friedrich.
Duit, R., Widodo A., & Wodzinski, C. T. (2007). Conceptual change ideas – Teachers’ views and their instructional practice. In S. Vosniadou, A. Baltas, & X. Vamvokoussi (Hrsg.),Re-framing the problem of conceptual change in learning and instruction (S. 197–217). Amsterdam: Elsevier.
EDK. (2011).Grundkompetenzen für die Naturwissenschaften: Nationale Bildungsstandards. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). www.edk.ch→HarmoS. Zugegriffen: 3. Feb. 2012.
Einsiedler, W., & Hardy, I. (2010). Kognitive Strukturierung im Unterricht. Einführung und Begriffsklärungen.Unterrichtswissenschaft, 38(3), 194–209.
Ewerhardy, A. (2010).Zusammenhänge zwischen Verständnisorientierung von naturwissenschaftsbezogenem Sachunterricht und Fortschritten im Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte bei Lernenden der Grundschule. Diss. Münster. http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-6142/diss_ewerhardy.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2011.
Ewerhardy, A., Kleickmann, T., & Möller, K. (2012). Fördert ein konstruktivistisch orientierter naturwissenschaftlicher Sachunterricht mit strukturierenden Anteilen das konzeptuelle Verständnis bei den Lernenden?Zeitschrift für Grundschulforschung, 5, 76–88.
GDSU 2002 = Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. (2002).Perspektivrahmen Sachunterricht. http://www.gdsu.de/wb/pages/perspektivrahmen-sachunterricht.php. Zugegriffen: 14. Dez. 2011.
Gräber, W., & Nentwig, P. (Hrsg.). (2002).Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Opladen: Leske + Budrich.
Grygier, P. (2008).Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hamann, M. (2004). Kompetenzentwicklungsmodelle: Merkmale und ihre Bedeutung – dargestellt anhand von Kompetenzen beim Experimentieren.Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 57(4), 196–203.
Hardy, I., Jonen, A., Möller, K., & Stern, E. (2006). Effects of instructional support within constructivist learning environments for elementary school students’ understanding of „floating and sinking“.Journal of Educational Psychology, 98(2), 307–326.
Helmke, A. (2009).Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Kallmeyer.
Hewson, P. W., & Hewson, M. G. (1992). The status of students’ conceptions. In R. Duit, F. Goldberg, & H. Niedderer (Hrsg.),Research in physics learning. Theoretical issues and empirical studies. (S. 59–73). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.
Kanton Bern. (1995).Lehrplan Volksschule: Primarstufe und Sekundarstufe I. Bern: Erziehungsdirektion des Kantons Bern.
Kattmann, U., Duit, R., Gropengiesser, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung.Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3–18.
Kauertz, A. (2008).Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben. Berlin: Logos.
Kleickmann, T. (2008).Zusammenhänge fachspezifischer Vorstellungen von Grundschullehrkräften zum Lehren und Lernen mit Fortschritten von Schülerinnen und Schülern im konzeptuellen naturwissenschaftlichen Verständnis (Dissertation). Münster: Universität.
Kleickmann, T., Vehmeyer, J., & Möller, K. (2010). Zusammenhänge zwischen Lehrervorstellungen und kognitivem Strukturieren im Unterricht am Beispiel von Scaffolding-Maßnahmen.Unterrichtswissenschaft, 38(3), 210–228.
Kleickmann, T., Hardy, I., Pollmeier, J., & Möller, K. (im Druck). Zur Struktur naturwissenschaftlichen Wissens von Grundschulkindern – eine personen- und variablenzentrierte Analyse.Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie.
Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W., & Stanat, P. (2010).PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.
KMK. (2004).Bildungsstandards in Physik für den Mittleren Schulabschluss (analog für Biologie und Chemie). Bonn: Kultusministerkonferenz.
Konsortium HarmoS Naturwissenschaften. (2008).HarmoS Naturwissenschaften+ Wissenschaftlicher Schlussbericht. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.
Krainer, K., Hanfstingl, B., & Zehetmeier, S. (Hrsg.). (2009).Fragen zur Schule – Antworten aus Theorie und Praxis. Ergebnisse aus dem Projekt IMST. Innsbruck: Studienverlag.
Kulgemeyer, C. (2010).Physikalische Kommunikationskompetenz – Modellierung und Diagnostik (Dissertation). Bremen: Universität.
Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011),Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.
Labudde, P. (2007).Bildungsstandards am Gymnasium: Korsett oder Katalysator? Bern: hep.
Labudde, P. (2008).Naturwissenschaften vernetzen – Horizonte erweitern: Fächerübergreifender Unterricht konkret. Seelze: Kallmeyer.
Labudde, P. (2009). Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht: Grundlagen. In K.-H. Arnold, J. Wiechmann, & J. Sandfuchs (Hrsg.),Handbuch Unterricht (S. 331–336). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Labudde, P., & Bruggmann Minnig, M. (2010). Der Heterogenität begegnen. In P. Labudde (Hrsg.),Fachdidaktik Naturwissenschaften: 1.–9. Schuljahr (S. 197–210). Bern: Haupt.
Labudde, P., Duit, R., Fickermann, D., Fischer, H., Harms, U., Mikelskis, H., Schecker, H., Schroeter, B., Wellensiek, A., & Weiglhofer, H. (2009). Schwerpunkttagung ‚Kompetenzmodelle und Bildungsstandards: Aufgaben für die naturwissenschaftsdidaktische Forschung‘.Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 343–370.
Lange, K. (2012). In diesem Heft. doi:10.1007/s11618-012-0258-z.
Lederman, N. G. (2007). Nature of science: Past, present, and future. In S. K. Abell & N. G. Lederman (Hrsg.),Handbook of research on science education (S. 831–879). Mahwah: Erlbaum.
Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler.Zeitschrift für Pädagogik, 51, 47–65.
Lunetta, V. N., Hofstein, A., & Clough, M. P. (Hrsg.). (2007).Learning and teaching in the school science laboratory: An analysis of research, theory and practice. Mahwah: Erlbaum.
Martin, M. O., Mullis, I. V. S. & Foy, P. (2008).TIMSS 2007. International science report: Findings from IEA’s trends in international mathematics and science study at the fourth and eighth grades. Chestnut Hill: Boston College.
Mayer, R. (2004). Should there be a three-strikes rule against pure discovery learning? The case for guided methods of instruction.American Psychologist, 59, 14–19.
Metzger, S. (2010). Didaktische Rekonstruktion: Fachsystematik und Lernprozesse in der Balance halten. In P. Labudde (Hrsg.),Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1.–9. Schuljahr (S. 45–56). Bern: Haupt.
Mikelskis-Seifert, S., & Duit, R. (2010). Various means of enacting a program to develop physics teachers’ beliefs and instructional practice. In M. F. Tasar & G. Cakmakci (Hrsg.),Contemporary science education research: Preservice teacher education (S. 303–311). Ankara: Pegem Akademi.
Minner, D. D., Levy, A. J., & Century, J. (2010). Inquiry-based science instruction – what is it and does it matter? Results from a research synthesis years 1984–2002.Journal of Research in Science Teaching, 47(4), 474–496.
Möller, K. (2002). Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule – am Beispiel naturwissenschaftlich-technischer Inhalte.Pädagogische Rundschau, 56(4), 411–435.
Möller, K. (2004). Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule – Welche Kompetenzen brauchen Grundschullehrkräfte? In H. Merkens (Hrsg.),Lehrerbildung: IGLU und die Folgen (S. 65–84). Opladen: Leske + Budrich.
Möller, K. (2009). Was lernen Kinder über Naturwissenschaften im Elementar- und Primarbereich? – Einige kritische Bemerkungen. In: R. Lauterbach, H. Giest, & B. Marquardt-Mau (Hrsg.),Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bd. 19, S. 165–172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Möller, K. (2010). Lernen von Naturwissenschaft heisst: Konzepte verändern. In P. Labudde (Hrsg.),Fachdidaktik Naturwissenschaft: 1.–9. Schuljahr (S. 57–72). Bern: Haupt.
Möller, K., Kleickmann, T., & Sodian, B. (2011). Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.),Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. Aufl., S. 509–517). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Möller, K., Hardy, I., & Lange, K. (2012). Moving beyond standards: How can we improve elementary science learning? A German perspective. In S. Bernholt, K. Neumann, & P. Nentwig (Hrsg.),Making it tangible – Learning outcomes in science education (S. 33–58). Münster: Waxmann.
Müller, R., Wodzinski, R., & Hopf, M. (Hrsg.). (2004).Schülervorstellungen in der Physik. Köln: Aulis.
Murphy, P., & Whitelegg, E. (2006).Girls in the physics classroom. A review of the research on the participation of girls in physics. London: Institute of Physics.
Neumann, K., Fischer, H. E., Labudde, P., & Jouni, V. (2010). Physikunterricht in Deutschland, Finnland und der Schweiz. In D. Höttecke (Hrsg.),Entwicklung naturwissenschaftlichen Denken zwischen Phänomen und Systematik (Tagungsband der GDCP-Jahrestagung 2009) (S. 383–385). Berlin: LIT.
Norris, S. P., & Phillips, L. M. (2003). How Literacy in Its Fundamental Sense Is Central to Scientific Literacy.International Journal of Science Education, 87, 224–240.
OECD. (2007).PISA 2006: Schulleistungen im internationalen Vergleich: Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von Morgen. Paris: OECD.
Oelkers, J., & Reusser, K. (2008).Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenzen umgehen. Kurzfassung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Osborne, J., & Dillon, J. (2008).Science education in Europe: Critical reflections. A report to the Nuffield Foundation. London: King’s College.
Pintrich, P. R., Marx, R. W., & Boyle, R. A. (1993). Beyond cold conceptual change: The role of motivational beliefs and classroom contextual factors in the process of conceptual change.Review of Educational Research, 63(2), 167–199.
Posner, G. J., Strike, K. A., Hewson, P. W., & Gertzog, W. A. (1982). Accommodation of a scientific conception: Toward a theory of conceptual change.Science Education, 66, 211–227.
Prenzel, M., & Allolio-Näcke, L. (Hrsg.). (2006).Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms BiQua. Münster: Waxmann.
Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., & Pekrun, R. (Hrsg.). (2007).PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.
Prenzel, M., Friedrich, A., & Stadler, M. (Hrsg.). (2009).Von SINUS lernen – Wie Unterrichtsentwicklung gelingt. Seelze: Kallmeyer.
Ramseier, E., Labudde, P., & Adamina, M. (2011). Validierung des Kompetenzmodells HarmoS Naturwissenschaften: Fazite und Defizite.Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 7–33.
Roberts, D. A. (2007). Scientific literacy/science literacy. In S. K. Abell & N. G. Lederman (Hrsg.),Handbook of research on science education (S. 729–780). Mahwa: Lawrence Erlbaum.
Roth, K. J., Druker, S. L., Garnier, H. E., Lemmens, M., Chen, C., Kawanaka, T., Rasmussen, D., Trubacova, S., Warvi, D., Okamoto, Y., Gonzales, P., Stigler, J., & Gallimore, R. (2006).Teaching science in five countries: Results from the TIMSS 1999 Video Study. Washington: U.S. Department of Education, National Center for Education Statistics.
Schecker, H., & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz.Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 45–66.
Shulman L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher 15, 4–14.
Smith, C., Maclin, D., Houghton, C., & Hennessey, M. G. (2000). Sixth grade students’ epistemologies of science: The impact of school science experiences on epistemological development.Cognition and Instruction, 18, 349–422.
Solomon, J., & Aikenhead, G. (Hrsg.). (1994).STS education: International perspectives on reform. Toronto: Wiley.
Sodian, B., Thoermer, C., Kircher, E., Grygier, P., & Günther, J. (2002). Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule.Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 45, 192–206.
Sumfleth, E. (2002). Empirical research in chemistry education in Germany: Actual situation and perspectives in times of TIMSS and PISA. In B. Ralle & I. Eilks (Hrsg.),Research in chemical education: What does this mean? (S. 57–68). Aachen: Shaker.
Treagust, D. F., & Duit, R. (2008). Conceptual change: A discussion of theoretical, methodological and practical challenges for science education.Cultural Studies in Science Education, 3, 297–328.
Vosniadou, S., Vamvakoussi, X., & Skopeliti, I. (2008). The framework theory approach to the problem of conceptual change. In S. Vosniadou (Hrsg.),International handbook of research on conceptual change (S. 3–34). New York: Routledge.
Waddington, D., Nentwig, P., & Schanze, S. (Hrsg.). (2007).Making it comparable: Standards in science education. Münster: Waxmann.
Wandersee, J., Mintzes, J., & Novak, J. (1994). Research on alternative conceptions in science. In D. Gabel (Hrsg.),Handbook of research on science teaching and learning (S. 177–210). New York: Macmillan.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Labudde, P., Möller, K. Stichwort: Naturwissenschaftlicher Unterricht. Z Erziehungswiss 15, 11–36 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0257-0
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0257-0