Zusammenfassung
Dieser Beitrag stellt die Grundzüge eines sprachwissenschaftlich und psycholinguistisch fundierten Modells zur Sprachförderkompetenz von pädagogischen Fachkräften im früh- und elementarpädagogischen Bereich vor. Ziel des Beitrags ist es, forschungsbasierte Kompetenzkriterien für die Aus- und Weiterbildung und letztlich auch für die Zertifizierung von Maßnahmen zur Förderung kindlicher Sprachkompetenz im vorschulischen Bereich zu präzisieren und zu diskutieren.
Abstract
This paper introduces the basics of a (psycho)linguistically-oriented model of language-training competences of educators in pre-school and elementary education. It specifies competence criteria for language intervention based on psycholinguistic research. Ultimately, these criteria will be useful for grounding the additional training of educators and for certifying competences in early language intervention.
This is a preview of subscription content, access via your institution.






Literatur
Bach, G., & Timm, J.-P. (2009). Englischunterricht: Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis (4. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520.
Baumert, J., & Schümer, G. (2002). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 159–202). Opladen: Leske + Budrich.
Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2001). PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, Grundlagen und Durchführung der Studie. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 15–68). Opladen: Leske + Budrich.
Baumgartner, S., Crämer, C., Dannenbauer, F. M., & Füssenich, I. (1999). Sprachtherapie mit Kindern. Grundlagen und Verfahren. Stuttgart: UTB.
Becker, B. (2010). Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 139–163.
Bencini, G., & Valian, V. (2008). Abstract sentence representations in 3 year-olds: Evidence from language comprehension and production. Journal of Memory and Language, 59, 97–113.
Bialystok, E. (2008). Second-language acquisition and bilingualism at an early age and the impact on early cognitive development. In R. E. Tremblay, R. G. Barr, & R. D. Peters (Hrsg.), Encyclopedia on Early Childhood Development [online] (S. 1–4). Montreal: Centre of Excellence for Early Childhood Development.
Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010). Professionelle Kompetenzen angehender Lehrerinnen und Lehrer: Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.
Bloom, P. (2002). How children learn the meanings of words. Cambridge: MIT Press.
Buschmann, A., Jooss, B., Simon, S., & Sachse, S. (2010). Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe und Kindergarten: Das „Heidelberger Trainingsprogramm“ – Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für den Frühbereich. LOGOS Interdisziplinär, 18(2), 84–95.
Clahsen, H. (1988). Normale und gestörte Kindersprache. Amsterdam: John Benjamins.
de Villiers, J. (2007). The interface of language and theory of mind. Lingua, 117(2), 1858–1878.
DeKeyser, R., & Larson-Hall, J. (2005). What does the critical period really mean? In J. F. Kroll & A. M. F. de Groot (Hrsg.), Handbook of bilingualism: Psycholinguistic approaches. Oxford: Oxford University Press.
Dietz, S., & Lisker, A. (2008). Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: DJI.
Dittmann, J. (2010). Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen (3. Aufl.). München: C. H. Beck.
Dubowy, M., Ebert, S., Maurice, J. v., & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten – Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40(3), 124–134.
Ehlich, K., Bredel, U., & Reich, H. H. (Hrsg.). (2008). Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Esser, H. (2006). Migration, Sprache und Integration. AKI-Forschungsbilanz 4. Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration, Verfügbar unter http://www.wz-berlin.de/zkd/aki/files/aki_forschungsbilanz_4.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2010.
Fenstermacher, G. D. (1994). The knower and the known: The nature of knowledge in research on teaching. In L. Darling-Hammond (Hrsg.), Review of Research in Education 20 (S. 33–56). Washington: American Educational Research Association.
Flege, J. E. (2009). Give input a chance! In T. Piske & M. Young-Scholten (Hrsg.), Input matters in SLA. Bristol: Multilingual Matters.
Fried, L. (2007). Praxis aktuell: Herausforderungen an die künftige Frühpädagogik. Sozial Extra, 5/6(07), 26–28.
Fried, L. (2008). Professionalisierung von Erzieherinnen am Beispiel der Sprachförderkompetenz – Forschungsansätze und erste Ergebnisse. In H. von Balluseck (Hrsg.), Professionalisierung in der Frühpädagogik (S. 265–277). Opladen: Budrich.
Fried, L., & Briedigkeit, E. (2008). Sprachförderkompetenz. Selbst- und Teamqualifizierung für Erzieherinnen, Fachberatungen und Ausbilder. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Fried, L., & Roux, S. (2006). Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz.
Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W., & Kucharz, D. (2010a). Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Sag’mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“, Verfügbar unter http://www.sagmalwas-bw.de/media/WiBe%201/pdf/PH-Weingarten_Abschlussbericht_2010.pdf. Zugegriffen: 20. Nov. 2010.
Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W., & Kucharz, D. (2010b). Sprache fördern im Kindergarten. Weinheim: Beltz.
Gawlitzek, I. (2010). Literacy. In Kinder erziehen, bilden und betreuen: Lehrbuch für Ausbildung und Studium (S. 448–473). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Genesee, F., & Nicoladis, E. (2006). Bilingual first language acquisition. In E. Hoff & M. Shatz (Hrsg.), Handbook of Language Development (S. 324–342). Oxford: Blackwell.
Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.
Grimm, H. (2001). Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3–5). Göttingen: Hogrefe.
Grimm, H. (2003). Störungen der Sprachentwicklung: Grundlagen – Ursachen – Diagnose – Intervention – Prävention (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Grimm, H., & Schöler, H. (1991). Der Heidelberger Sprachentwicklungstest H-S-E-T. Göttingen: Hogrefe.
Grosjean, F. (2010). Bilingual: Life and reality. Cambridge: Harvard University Press.
Guasti, M. T. (2004). Language acquisition. The growth of grammar. Cambridge: MIT Press.
Hoff, E., & Naigles, L. (2002). How children use input to acquire a lexicon. Child Development, 73, 418–433.
Hopp, H. (im Erscheinen). Internal and external factors in the child L2 development of the German determiner phrase. Linguistic Approaches to Bilingualism.
Hopp, H., Frank, S., & Tracy, R. (2009). Evaluationsstudie – Sprachförderung mit dem Elefanten: Abschlussbericht. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen.
Hopp, H., Thoma, D., & Tracy, R. (2010). Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte: Ein sprachwissenschaftliches Modell [Langversion]. Bisher unveröffentlichtes Manuskript. Mannheim.
Huttenlocher, J., Vasilyeva, M., & Shimpi, P. (2004). Syntactic priming in young children. Journal of Memory and Language, 50, 182–195.
Jampert, K., Best, P., Guadatiello, A., Holler, D., & Zehnbauer, A. (2007). Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte – Projekte – Maßnahmen (2. Aufl.). Berlin: Das Netz.
Jampert, K., Zehnbauer, A., Best, P., Sens, A., Leuckefeld, K., & Laier, M. (Hrsg.). (2009). Kinder-Sprache stärken! Sprachliche Förderung in der Kita: das Praxismaterial. Berlin: Das Netz.
Janssen, D. (2010). Die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte an Berufsfachschulen und Fachschulen. Eine Analyse im Ländervergleich. München: DJI.
Jeuk, S. (2003). Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum Zweitspracherwerb türkischer Migranten in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Fillibach.
Kaltenbacher, E., & Klages, H. (2006). Sprachprofil und Sprachförderung bei Vorschulkindern mit Migrationshintergrund. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund: Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 80–97). Freiburg: Fillibach.
Kaltenbacher, E., Klages, H., & Pagonis, G. (2009). Projekt Deutsch für den Schulstart – Arbeitsbericht April 2009. Unveröffentl. Manuskript. Heidelberg: Universität.
Kaltenbacher, E., & Stutterheim, C. von. (2009). Stellungnahme zur EVAS-Studie. Manuskript. Heidelberg: Universität.
Kany, W., & Schöler, H. (2007). Fokus: Sprachdiagnostik: Leitfaden zur Sprachstandbestimmung im Kindergarten. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Klieme, E., & Beck, E. (2007). Sprachliche Kompetenzen – Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz.
Köller, O. (2009). Bildungsstandards. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (2. Aufl., S. 529–548). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Köller, O., Knigge, M., & Tesch, B. (Hrsg.). (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann.
Krcmar, M., Bernard, G., & Lin, K. (2007) Can toddlers learn vocabulary from television? An experimental approach. Media Psychology, 10, 41–63.
Krempin, M., Mehler, K. & Tracy, R. (2009). Sprache macht stark! Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Ludwigshafen am Rhein. Verfügbar unter: www.offensive-bildung.de. Zugegriffen: 20. Okt. 2010.
Lenneberg, E. (1967). Biological foundations of language. New York: Wiley.
Levelt, W. J. M. (1989). Speaking: From intention to articulation. Cambridge: MIT Press.
Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 51(Beiheft), 47–70.
Lisker, A. (2010). Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten sowie beim Übergang in die Schule. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: DJI.
List, G. (2010). Frühpädagogik als Sprachförderung. Qualifikationsanforderungen für die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte. München: DJI.
Lust, B. (2006). Child language: Acquisition and growth. Cambridge: CUP.
Magnuson, K., Lahaie, C., & Waldfogel, J. (2006). Preschool and school readiness of children of immigrants. Social Science Quarterly, 87, 1241–1262.
Matthews, D., Lieven, E., Theakston, A., & Tomasello, M. (2005). The role of frequency in the acquisition of English word order. Cognitive Development, 20, 121–136.
Meisel, J. M. (2009). Second language acquisition in early childhood. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 28(1), 5–34.
Mitchell, R., & Myles, F. (2004). Second language learning theories. London: Arnold.
Müller, N., & Cantone, K. F. (2009). Language mixing in bilingual children: Code-switching? In B. E. Bullock & A. J. Toribio (Hrsg.), Linguistic code-switching (S. 199–220). Cambridge: Cambridge University Press.
Müller, N., Kupisch, T., Schmitz, K., & Cantone, K. (2006). Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Narr.
Ninio, A., & Snow, C. E. (1999). The development of pragmatics: Learning to use language appropriately. In T. Bhatia & W. Ritchie (Hrsg.), Handbook of language acquisition (S. 347–383). New York: Academic Press.
Odlin, T. (2003). Cross-linguistic influence. In C. Doughty & M. Long (Hrsg.), Handbook on second language acquisition (S. 436–486). Oxford: Blackwell.
Ortega, L. (2009). Understanding second language acquisition. London: Hodder Education.
Paradis, J. (2007). Second language acquisition in childhood. In E. Hoff & M. Shetz (Hrsg.), Blackwell handbook of language development (S. 387–405). Oxford: Blackwell.
Pasternack, P., & Schulze, H. (2010). Die frühpädagogische Ausbildungslandschaft. Strukturen, Qualifikationsrahmen und Curricula. Wittenberg: Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Penner, Z., & Krügel, C. (2007). Sprache und frühkindliche Bildung. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D., & Ehlich, K. (Hrsg.). (2010). Grundzüge eines nationalen Forschungsprogramms zu Sprachdiagnostik und Sprachförderung (Bd. 1). Hamburg: Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse.
Reich, H. H., & Roth, H. J. (2003). HAVAS 5 – Hamburger Verfahren zur Sprachstandsanalyse Fünfjähriger. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. Manuskript, Hamburg: Universität.
Röber, C., & Müller, C. (2008). Der Aufbau von professionellem sprachlichem Wissen als Voraussetzung für eine kompetente Sprachförderung vorschulischer Kinder. Manuskript, Freiburg.
Rogge, K. (2009). Stellungnahme zur Methodik der Studie: „Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern (EVAS).“ Manuskript, Heidelberg: Universität.
Roos, J., Polotzek, S., & Schöler, H. (2009). Unmittelbare und längerfristige Wirkungen von Sprachförderungen in Mannheim und Heidelberg. Abschlussbericht. Verfügbar unter: http://www.sagmalwas-bw.de/media/WiBe%201/pdf/EVAS_Abschlussbericht_Januar2010.pdf Zugegriffen: 7. Dez. 2010.
Roßbach, H.-G., & Weinert, S. (Hrsg.). (2008). Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung, Messung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Rothweiler, M. (2006). The acquisition of V2 and subordinate clauses in early successive acquisition of German. In C. Lleó ( Hrsg.), Interfaces in multilingualism (S. 91–113). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.
Rothweiler, M. (2007). Bilingualer Spracherwerb und Zweitspracherwerb. In M. Steinbach et al. (Hrsg.), Schnittstellen der germanistischen Linguistik (S. 103–135). Stuttgart: Metzler.
Rothweiler, M., & Meibauer, J. (Hrsg.). (1999). Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen: Francke.
Schmidt, T., Roßbach, H.-G., & Sechtig, J. (2010). Bildung in frühpädagogischen Institutionen. In: R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3., durchges. Aufl. S. 351–363). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, P. (2007). Erstspracherwerb Deutsch: Sprachliche Fähigkeiten von Eins bis Zehn. In U. Graf & E. Moser Opitz (Hrsg.), Diagnostik am Schulanfang (Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 3, S. 67–86). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Schulz, P., Kersten, A., & Kleissendorf, B. (2009). Zwischen Spracherwerbsforschung und Bildungspolitik: Sprachdiagnostik in der frühen Kindheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29(2), 122–140.
Schulz, P., & Tracy, R. (im Druck). LiSe-DaZ. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Hogrefe.
Shulman, L. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.
Szagun, G. (2006). Sprachentwicklung beim Kind: ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz.
Thoma, D., & Tracy, R. (2006). Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund: Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 58–79). Freiburg: Fillibach.
Tomasello, M. (2003). Constructing a language: A usage-based theory of language acquisition. Cambridge: Harvard University Press.
Tracy, R. (1986). The acquisition of case morphology in German. Linguistics, 24, 47–78.
Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. (2. Aufl.). Tübingen: Francke.
Tracy, R., & Gawlitzek-Maiwald, I. (2000). Bilingualismus in der frühen Kindheit. In H. Grimm (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Band 3: Sprachentwicklung (S. 495–535). Göttingen: Hogrefe.
Tracy, R., & Lemke, V. (2009). Sprache macht stark! Praxishandbuch. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Tracy, R., & Thoma, D. (2009). Convergence on finite V2 clauses in L1, bilingual L1 and early L2 acquisition. In P. Jordens & C. Dimroth (Hrsg.), Functional categories in learner language (S. 1–43). Berlin: Mouton de Gruyter.
Tracy, R., Ludwig, C., & Ofner, D. (2010). Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte: Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt. In M. Rost-Roth (Hrsg.), Beiträge des 5.Workshop ‚Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund‘. Freiburg: Fillibach.
Ulich, M., & Mayr, T. (2003). SISMiK – Sprachverhalten und Interesse and Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.
Unsworth, S. (2008). Age and input in the acquisition of grammatical gender in Dutch. Second Language Research, 24(3), 365–395.
Vygotskij, L. S. (2002). Denken und Sprechen: psychologische Untersuchungen. Weinheim: Beltz.
Weinert, S., & Lockl, K. (2008). Sprachförderung. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie C/V/7, S. 91–134). Göttingen: Hogrefe.
Winkler, S. (in Vorbereitung). Grammar progression in textbooks and in natural acquisition. Critical remarks to the introduction of German clause structure. Manuskript. Amsterdam: Universität.
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hopp, H., Thoma, D. & Tracy, R. Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Z Erziehungswiss 13, 609–629 (2010). https://doi.org/10.1007/s11618-010-0166-z
Published:
Issue Date:
Schlüsselwörter
- Sprachförderung
- Sprachliche Bildung
- Frühpädagogik
- Sprachförderkompetenz
Keywords
- Elementary pedagogy
- Language education
- Language intervention
- Language-training competence