Skip to main content
Log in

Grenzen von leistungsbasierten Auswahlverfahren

Limits of performance based admission procedures

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Meritokratie, d. h. die Praxis, die „Besten“ für eine Zulassung auf beschränkte Positionen auszuwählen, ist ein zentrales Moment der Mobilität und Leistungssteigerung unserer Gesellschaft. Ein Schlüsselbeispiel ist das Abiturzeugnis, das mit seiner Durchschnittsnote ein mögliches Kriterium darstellt, Bewerber auf kapazitätsbegrenzte Studienplätze abzuweisen. Im Beitrag wird auf einer quantitativ-formalen Grundlage erstens gezeigt, dass die Vorhersage der Abschlussnote für eine Person sich nur recht geringfügig verbessert, wenn ihre Eingangsnoten berücksichtigt werden. Zweitens wird nachgewiesen, dass das Ausmaß der „nicht-entdeckten Talente“ unter allen nur denkbaren Gegebenheiten recht hoch ist und deshalb auch bei Verbesserung der Auswahlverfahren hier ernüchternde prinzipielle Grenzen existieren. Damit stellt Meritokratie ein strukturelles Ungerechtigkeitspotenzial dar.

Abstract

Meritocracy, that is to admit only the “best” if there is a limited number of positions, is seen as a central moment of mobility in modern societies. A key example is the high school Abitur-examination in Germany, where the average score can be used to filter applicants for over-subscribed study places in universities. Based on a quantatitive-formal argument, this article firstly deduces that the prognosis of the score of the final exam can be improved only marginally, if the average Abitur-score at entry to university is taken in consideration. Secondly it proves that the amount of “non-detected talent” is high under all possible circumstances and, therefore, that even if the selection procedures to universities were improved a lot, sobering fundamental limits would still exist. Thus meritocracy represents a potential for structural injustice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  • Baron-Boldt, J. (1989). Die Validität von Schulabschlußnoten für die Prognose von Ausbildungs- und Studienerfolg. Eine Metaanalyse nach dem Prinzip der Validitätsgeneralisierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, H., & Farthofer, A. (2002). Studienerfolgsprognose – konfigurativ oder linear additiv? Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23, 381–391.

    Article  Google Scholar 

  • Fries, M. (2002). Abitur und Studienerfolg. Welchen „Wert“ hat das Abitur für ein erfolgreiches Studium? Beiträge zur Hochschulforschung, 24, 30–51.

    Google Scholar 

  • Gold, A., & Souvignier, E. (2005). Prognose der Studierfähigkeit. Ergebnisse aus Längsschnittanalysen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37, 214–222.

    Article  Google Scholar 

  • Hitpaß, J., & Trosien, J. (1987). Leistungsbeurteilung in Hochschulabschlussprüfungen innerhalb von drei Jahrzehnten. Wandel von Prüfungsergebnis und Prüfungserlebnis (Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft, Bd. 45). Bonn: BMBW.

    Google Scholar 

  • Holst, E. (2001). Bivar1c.exe [Programm zur Kalkulation von Anteilen unter der bivariaten Normalverteilung]. Kopenhagen: National Insitute of Occupational Health. http://www.arbejdsmiljoforskning.dk/research/bivariate/. Zugegriffen: 20. Jan. 2010.

  • Johnson, V. E. (2003). Grade inflation. A crisis on college education. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2006). Abiturnoten an allgemein bildenden Gymnasien und integrierten Gesamtschulen. Schuljahr 2004/2005. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, V. (unt. Mitarb. von Janßen, J., & Sander, T.) (2008). Datenhandbuch zur Deutschen Bildungsgeschichte, Band VI: Akademische Karrieren in Preußen und Deutschland 1850–1940. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Nagy, G., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2009). Vergleichbarkeit von Abiturleistungen. Leistungs- und Bewertungsunterschiede zwischen Hamburger und Baden-Württemberger Abiturienten und die Rolle zentraler Abiturprüfungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 691–714.

    Article  Google Scholar 

  • Rindermann, H., & Oubaid, V. (1999). Auswahl von Studienanfängern durch Universitäten – Kriterien, Verfahren und Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20, 172–191.

    Article  Google Scholar 

  • Robbins, S. B., Lauver, K., Le, H., Davis, D., & Langley, R. (2004). Do psychosocial and study skill factors predict college outcomes? A meta analysis. Psychological Bulletin, 130, 261–288.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Forschungsdatenzentrum. (2009). Hochschulprüfungsstatistik 1995–2007. Datensatz bereitgestellt für Forschungszwecke ab Mai 2009.

  • Tarazona, M. (2006). Berechtigte Hoffnung auf bessere Studierende durch hochschuleigene Studierendenauswahl? Eine Analyse der Erfahrungen mit Auswahlverfahren in der Hochschulzulassung. Beiträge zur Hochschulforschung, 28(2), 68–89

    Google Scholar 

  • Taylor, H. C., & Russell, J. T. (1939). The relationship of validity coefficients to the practical effectiveness of tests in selection: Discussion and tables. Journal of Applied Psychology, 23, 565–578.

    Article  Google Scholar 

  • Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S., & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21(1), 11–27.

    Article  Google Scholar 

  • Trautmann, U., & Neumann, M. (2010, Januar 7). Abitur ist nicht gleich Abitur. Frankfurter Allgemeine Zeitung , Nr. 5, S. 6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Müller-Benedict.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller-Benedict, V. Grenzen von leistungsbasierten Auswahlverfahren. Z Erziehungswiss 13, 451–472 (2010). https://doi.org/10.1007/s11618-010-0133-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-010-0133-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation