Skip to main content
Log in

Hochschule und Arbeitsmarkt im Bologna-Prozess

Der Stellenwert von „Employability“ und Schlüsselkompetenzen

Higher Education and the Labor Market in the Bologna Process:

The Importance of “Employability” and Key Competencies

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

„Employability“ ist im Bologna-Prozess zu einem wichtigen Ziel von Hochschulbildung avanciert und prägt die aktuelle Diskussion über das Verhältnis von Hochschule und Arbeitsmarkt. Dabei scheint die Popularität des Begriffs „Employability“ negativ mit seiner Präzision korreliert zu sein. Der Beitrag beschäftigt sich deshalb zunächst mit der Bedeutung dieses Konzepts und seiner Brauchbarkeit für die Hochschulbildung. Er kommt zu dem Schluss, dass man sich von Employability als Leitidee der Studienreform verabschieden sollte.

Schlüsselkompetenzen spielen im Konzept der Employability eine zentrale Rolle; ihre Bedeutung lässt sich aber auch unabhängig davon mit dem notwendig flexiblen Verhältnis von Studium und Beruf begründen. Der Beitrag fragt deshalb des Weiteren danach, ob mit der Studienstrukturreform auch eine curriculare und didaktische Reform einhergeht, die den Erwerb von Schlüsselkompetenzen erleichtert.

Aufgrund der Ergebnisse des HIS-Absolventenpanels 2005 lässt sich diese Frage teilweise mit „ja“ beantworten. Wegen der eingeschränkten Datenbasis und des frühen Zeitpunkts der Studie wird allerdings vor einer vorschnellen Verallgemeinerung gewarnt.

Abstract

In the Bologna process, “employability” has become an important objective of higher education, shaping the current discussion on the relationship between higher education and the labor market. The popularity of the term “employability”, however, seems to be negatively correlated with its precision. Therefore, the article first discusses the meaning of this concept and its usefulness for higher education. We come to the conclusion that employability is not an appropriate guiding principle for higher education reform. Key competencies are central to the concept of employability. However, the significance of key competencies is independent of the role they play in the concept of employability; they are also central to the necessarily flexible relationship between higher education and work. Therefore, this paper also addresses the question of whether the restructuring of the German higher education system was accompanied by curricular and didactic reforms, which facilitate the acquisition of key competencies. According to the results of the German Higher Education Information System HIS graduate survey 2005, the answer to this question is a cautious “yes”. In view of the limited empirical basis and the early date of the survey, however, we advise against premature generalizations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. „Citizenship“ – in etwa als „bürgerschaftliches Engagement“ zu übersetzen – findet sich als Ziel hochschulischer Bildung auch in den Verlautbarungen zum Bologna-Prozess, wenn auch nicht so häufig wie Employability.

Literatur

  • Achatz, M./Tippelt, R. (2001): Wandel von Erwerbsarbeit und Begründungen kompetenzorientierten Lernens im internationalen Kontext. In: Bolder, A./Heinz, W. R./Kutscha, G. (Hrsg.): Deregulierung der Arbeit – Pluralisierung der Bildung? Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000. – Opladen, S. 111–127.

  • Akkreditierungsrat (2005): Mindestanforderungen an Schlüsselkompetenzen. Beschluss des Akkreditierungsrats vom 20. Juni 2005. – Bonn.

  • Beck, U./Brater, M./Tramsen, E. (1976): Beruf, Herrschaft, Identität. Ein subjektbezogener Ansatz zum Verhältnis von Bildung und Produktion. Teil I: Die soziale Konstitution der Berufe. In: Soziale Welt, 27. Jg., S. 8–44.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./Baethge–Kinsky, V. (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 31. Jg., S. 461–472.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U./Schewe, L./Staack, S. (2007): Praxisorientierung und Studienreform. In: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler/Freier Zusammenschluss von Studentinnenschaften/Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Bildung – Beruf – Praxis. Bildungsreform zwischen Elfenbeinturm und Verwertungslogik (BdWi–Studienheft, Nr. 4). – Marburg, S. 36–38.

  • Blancke, S./Roth, C./Schmid, J. (2000): Employability („Beschäftigungsfähigkeit“) als Herausforderung für den Arbeitsmarkt: Auf dem Weg zur flexiblen Erwerbsgesellschaft. Eine Konzept-und Literaturstudie (Arbeitsbericht Nr. 157 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg). – Stuttgart.

  • Braun et al. 2008 = Braun, E./Gusy, B./Leidner, B./Hannover, B. (2008): Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp). In: Diagnostica, 54. Jg., S. 30–42.

  • Braukowitz, A. (2007): Wandel der Arbeitswelt und Subjektivierung von Bildung. In: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler/Freier Zusammenschluss von Studentinnenschaften/Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Bildung – Beruf – Praxis. Bildungsreform zwischen Elfenbeinturm und Verwertungslogik (BdWi–Studienheft, Nr. 4). – Marburg, S. 12–14.

  • Briedis, K. (2007): Übergänge und Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss. Ergebnisse der HIS-Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005. – Hannover.

  • Deutscher Bundestag 2002 = Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2002): Der aktuelle Begriff 2001/2002. – Berlin.

  • Dostal, W./Stooß, F./Troll, L. (1998): Beruf – Auflösungstendenzen und erneute Konsolidierung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt– und Berufsforschung, 31. Jg., S. 438–460.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, M. (2007): Die mobile Arbeitsgesellschaft und ihre Grenzen. Zum Zusammenhang von Arbeitsmarktflexibilität, Regulierung und sozialer Sicherung. In: Kronauer, M./Linne, G. (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexbilität. – 2. Aufl. – Berlin, S. 31–51.

  • Gensch, S. K./Schindler, G. (2003): Bachelor- und Master-Studiengänge an staatlichen Hochschulen in Bayern. – München.

  • Gerst, D. (2005): „Arbeitskraftunternehmer“ – Leitbild der neoliberalen Arbeitsgesellschaft? Theorie und Empirie eines prognostizierten Wandels. In: Forum Wissenschaft, 22. Jg., S. 41–45.

    Google Scholar 

  • González, J./Wagenaar, R. (Hrsg.) (2003): Tuning Educational Structures in Europe. Final Report – Phase 1. – Bilbao: University of Duesto/Groningen: University of Groningen.

  • Grob, U./Maag Merki, K. (2001): Überfachliche Kompetenzen. Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems. – Bern.

  • Haug, G./Tauch, C. (2001): Trends in Learning Structures in Higher Education (II). Follow-up Report Prepared for the Salamanca and Prague Conferences on March/May 2001. – Bonn.

  • Haug, G./Kirstein, J./Knudsen, I. (1999): Trends in Learning Structures in Higher Education. Project Report Prepared for the Bologna Conference on June 18–19, 1999. – Brüssel/Kopenhagen.

  • Klammer, U./Tillmann, K. (2001): Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits– und Lebensverhältnisse. – Düsseldorf: Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie.

  • Klieme, E./Artelt, C./Stanat, P. (2001): Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Indikatoren. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. – Weinheim, S. 203–218.

  • KMK 2002 = Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2002): KMK–Positionspapier „Hochschule und Gesellschaft“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2002. – Bonn.

  • Kohler, J. (2004): Schlüsselkompetenzen und „employability“ im Bologna-Prozess. In: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Schlüsselkompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit. Konzepte für die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen an Hochschulen. – Essen, S. 5–15.

  • Kratzer et al. 2003 = Kratzer, N./Sauer, D./Hacket, A./Trinks, K. (2003): Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit. Zwischenbericht der Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen. – München: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung.

  • Meng, C./Heijke, H. (2005): Student Time Allocation, the Learning Environment and the Acquisition of Competencies. ROA Research Memorandum, 2005/1E. – Maastricht: Research Centre for Education and the Labour Market.

  • Mertens, D. (1973): Der unscharfe Arbeitsmarkt. Eine Zwischenbilanz der Flexibilitätsforschung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 6. Jg., S. 314–325.

    Google Scholar 

  • Minks, K.-H./Briedis, K. (2005): Der Bachelor als Sprungbrett? Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen. Teil I: Das Bachelorstudium. – Hannover.

  • Pike, G. R. (1995): The relationship between self-reports of college experiences and achievement test score. In: Research in Higher Education, Vol. 36, pp. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Pike, G. R. (1996): Limitations using students‘ self-reports of academic development as proxies for traditional achievement measures. In: Research in Higher Education, Vol. 37, pp. 89–114.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, L. (2000): Globalisierung und Wandel internationaler Unternehmen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52. Jg., S. 670–695.

    Article  Google Scholar 

  • Reinmann, G./Mandl, H. (2006): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp, A./Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. – 5. Aufl. – Weinheim, S. 613–658.

  • Rudolph, H. (2007): Beschäftigungsformen: ein Maßstab für Flexibilität und Sicherheit? In: Kronauer, M./Linne, G. (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. – 2. Aufl. – Berlin, S. 97–125.

  • Rychen, D. S./Salganik, L. H. (2003): A holistic model of competence. In: Rychen, D. S./Salganik, L. H. (Eds.): Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society. – Cambridge, pp. 41–62.

  • Schaeper, H. (2005): Hochschulbildung und Schlüsselkompetenzen. Der Beitrag der Hochschulforschung zur Evaluation der Qualifizierungsfunktionen und -leistungen von Hochschulen. In: Teichler, U./Tippelt, R. (Hrsg.): Hochschullandschaft im Wandel (50. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik). – Weinheim, S. 209–220.

  • Schaeper, H./Briedis, K. (2004): Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulreform. – Hannover.

  • Schick, M. (2005): Erfahrungen mit Bachelor und Master sowie Perspektiven des Bologna–Prozesses aus Sicht der Fachhochschule München. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 27. Jg., S. 52–72.

    Google Scholar 

  • Schindler, G. (2004): Employability und Bachelor–Studiengänge – eine unpassende Verbindung. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 26. Jg., S. 6–26.

    Google Scholar 

  • Schnitzer, K. (1998): Bachelor- und Masterstudiengänge im Ausland. Vergleich der Systembedingungen gestufter Abschlüsse. – Hannover.

  • Teichler, U. (2002): Hochschulbildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Bildungsforschung. – Opladen, S. 349–370.

  • Teichler, U. (2003): Hochschule und Arbeitswelt. Konzeptionen, Diskussionen, Trends. – Frankfurt am Main.

  • Teichler, U. (2005): Hochschulstrukturen im Umbruch. Eine Bilanz der Reformdynamik seit vier Jahrzehnten. – Frankfurt am Main.

  • Teichler, U. (2008a): Der Jargon der Nützlichkeit. Zur Employability-Diskussion im Bologna-Prozess. In: Das Hochschulwesen, 56. Jg., S. 68–79.

    Google Scholar 

  • Teichler, U. (2008b): Wissenschaftlich kompetent für den Beruf qualifizieren: Altes und Neues im Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Vortrag auf der Jahrestagung des Bologna-Zentrums der HRK am 10./11.04.2008. – Bonn.

  • Voß, G. G. (2000): Unternehmer der eigenen Arbeitskraft – Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20. Jg., S. 149–166.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1998): Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. In: Matalik, S./Schade, D. (Hrsg.): Entwicklungen in Aus- und Weiterbildung: Anforderungen, Ziele, Konzepte. – Baden-Baden, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001a): Concept of competence: A conceptual clarification. In: Rychen, D. S./Salganik, L. H. (Eds.): Defining and Selecting Key Competencies. – Seattle, pp. 45–65.

  • Weinert, F. E. (2001b): Competencies and key competencies: Educational perspective. In: Smelser, N. J./Baltes, P. B. (Eds.): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. – Vol. 4. – Amsterdam, pp. 2433–2436.

  • Wildt, J. (2007): Praxisbezug in Lehre und Studium. Anmerkungen aus Sicht der Hochschuldidaktik. In: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler/Freier Zusammenschluss von Studentinnenschaften/Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Bildung – Beruf – Praxis. Bildungsreform zwischen Elfenbeinturm und Verwertungslogik (BdWi–Studienheft, Nr. 4). – Marburg, S. 32–35.

  • Yorke, M. (2006): Employability in higher education. In: European University Association (Hrsg.): Bologna Handbook. Making Bologna Work. – Berlin, B 1.4–1.

  • ZEvA 2003 = Zentrale Evaluations– und Akkreditierungsagentur Hannover (2003): Allgemeine Standards für die Akkreditierung neuer Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen mit den Abschlüssen Bachelor und Master. – Hannover.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hilde Schaeper.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaeper, H., Wolter, A. Hochschule und Arbeitsmarkt im Bologna-Prozess. ZfE 11, 607–625 (2008). https://doi.org/10.1007/s11618-008-0054-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-008-0054-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation