Skip to main content
Log in

Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Kritik an der schulpädagogischen Rezeption des Kulturbegriffs, insbesondere an der normativ aufgeladenen Konzeption einer „neuen Lernkultur“, wird in diesem Aufsatz an einem sozialwissenschaftlichen, im engeren Sinne „praxistheoretischen“ Verständnis von Kultur Anschluss genommen. Lernkultur konstituiert sich in pädagogischen Praktiken, in regelgeleiteten, typisierten und routinisierten, körperlich aufgeführten und Interaktionen einschließenden Bearbeitungen verschiedener (pädagogischer) Differenzen, etwa der zwischen der sozialen Ordnung eines pädagogischen Angebotes und anderen Ordnungen, zwischen Vermittlung und Aneignung und der zwischen schulisch relevantem und anderem Wissen. Diesem Verständnis von Lernkultur entspricht methodologisch die Entscheidung für eine in besonderer Weise vorgehende, videobasierte Erforschung pädagogischer Praktiken. Das wäre als Konstituierung einer „empirischen Didaktik“ zu verstehen.

Abstract

Towards a Cultural Scientific Foundation for Qualitative Research on Teaching and Didactics

On the basis of the critical reception of the term culture in school pedagogy, in particular the normative conception of a “new learning culture”, this paper will link to a social scientific (in a narrower sense practical-theoretical) understanding of culture-learning culture constitutes itself in pedagogic practices, in the rule-based, typifying and routi-nized, physically executed treatment of various (pedagogic) differences; for instance, the difference between the social order of pedagogic offers and other orders, between imparting and acquisition and between school-relevant and other knowledge. According to this understanding of learning culture, the methodological approach must comprise a special type of video-based investigation of pedagogic practices. This would be a first step towards an “empirical didactic”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arnold, R./Schüßler, I. (1998): Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. – Darmstadt.

  • Bastian, J./Combe, A. (2007): Fachkulturforschung als Entwicklungsforschung. In: Lüders, J. (Hrsg.): Fachkulturforschung in der Schule. – Opladen, S. 49–64.

  • Blumer, H. (1954): What’s wrong with social theory? In: American Sociological Review, Vol. 19, pp. 3–10.

  • Böhme, J. (2000): Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythosforschung. – Bad Heilbrunn.

  • Breidenstein, G. (2002): Interpretative Unterrichtsforschung – eine Zwischenbilanz und einige Zwischenfragen. In: Breidenstein, G./Combe, A./Helsper, W./Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Forum Qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung. – Opladen, S. 11–28.

  • Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. – Wiesbaden.

  • Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. – Frankfurt a.M.

  • Brumlik, M. (2006): Kultur ist das Thema. Pädagogik als kritische Kulturwissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 52. Jg., S. 60–67.

  • Butler, J. (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. – Frankfurt a.M.

  • Butler, J. (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. – Frankfurt a.M.

  • Combe, A./Kolbe, F.-U. (2004): Lehrerprofessionalität, Wissen, Können. In: Böhme, J./Helsper, W. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. – Wiesbaden, S. 833–852.

  • Czerwanski A./Solzbacher, C./Vollstädt, W. (2002): Förderung von Lernkompetenz, Bd. 1: Recherche und Empfehlungen. – Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

  • Czerwanski A./Solzbacher C./Vollstädt W. (2004): Förderung von Lernkompetenz, Bd. 2: Praxisbeispiele und Materialien. – Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

  • Duncker, L. (1992): Kulturfragen der Schulpädagogik. Anstöße zur Überwindung des schultheoretischen Funktionalismus. In: Neue Sammlung, 32. Jg., S. 17–33.

  • Fauser, P. (1989): Nachdenken über pädagogische Kultur. In: Die deutsche Schule, 81. Jg., S. 5–25.

  • Foucault, M. (1983): Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. – Frankfurt a.M.

  • Foucault, M. (1987): Warum ich die Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: Dreyfus, H./Rabinow, P. (Hrsg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. – Frankfurt a.M., S. 243–261.

  • Gellert, U. (2007): Zur Kulturalität von Mathematik in Schule und Unterricht. In: Lüders, J. (Hrsg.): Fachkulturforschung in der Schule. – Opladen, S. 65–82.

  • Göhlich, M. (2004): Rituale und Schule. Anmerkungen zu einem pädagogisch bedeutsamen Zusammenhang. In: Wulf, C./Zirfas, J. (Hrsg.): Innovation und Ritual. Jugend, Geschlecht und Schule. Beiheft 2 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. – Opladen, S. 17–28.

  • Helsper, W./Krüger, W./Fritzsche, S. (Hrsg.) (2006): Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. – Opladen.

  • Helsper et al. 2001 = Helsper, W./Böhme, J./Kramer, R.-T./Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. Rekonstruktionen zur Schulkultur 1. – Opladen.

  • Henkenborg, P. (2002): Interpretative Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung. Ansätze, Stand und Perspektiven. In: Breidenstein, G./Combe, A./Helsper, W./Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Forum Qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung. – Opladen, S. 81–110.

  • Hericks, W./Körber, A. (2007): Methodologische Perspektiven quantitativer und rekonstruktiver Fachkulturforschung in der Schule. In: Lüders, J. (Hrsg.): Fachkulturforschung in der Schule. – Opladen, S. 31–48.

  • Holtappels, H. G. (1995): Entwicklung von Schulkultur. Ansätze und Wege schulischer Erneuerung. – Neuwied.

  • Huber, L. (2001): Stichwort: Fachliches Lernen. Das Fachprinzip in der Kritik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4. Jg., S. 307–331.

  • Huhn et al. 2000 = Huhn, N./Dittrich, G./Dörfler, M./Schneider, K. (2000): Videografieren als Beobachtungsmethode in der Sozialforschung – am Beispiel eines Feldforschungsprojekts zum Konfliktverhalten von Kindern. In: Heinzel, F. (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. – Weinheim, S. 185–204.

  • Kade, J. (1997): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozess der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen, D./Luhmann, N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. – Frankfurt a.M., S. 30–70.

  • Kösel, E. (1993): Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik. – Elztal-Dallau.

  • Krummheuer, G./Fetzer, M. (2005): Der Alltag im Mathematikunterricht. Beobachten – Verstehen – Gestalten. – München.

  • Krummheuer, G./Naujok, N. (1999): Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung. – Opladen.

  • Lüders, J. (Hrsg.) (2007a): Fachkulturforschung in der Schule. – Opladen.

  • Lüders, J. (2007b): Einleitung: Fachkulturforschung in der Schule. In: Lüders, J. (Hrsg.): Fachkulturforschung in der Schule. – Opladen, S. 7–14.

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. – Frankfurt a.M.

  • Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht? – Berlin.

  • Meyer, M. A. (2005): Stichwort: Alte oder neue Lernkultur. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jg., S. 5–27.

  • Meyer, M. A. (2007): Fachkultur, Lernkultur und Bildungsgang. In: Lüders, J. (Hrsg.): Fachkulturforschung in der Schule. – Opladen, S. 191–208.

  • Mohn, E. (2005): Permanent work on gazes. In: Knoblauch, H./Raab, J./Soeffner, H.-G./ Schnettler, B. (Eds.): Video-Analysis. Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. – Frankfurt a.M., S. 173–182.

  • Mohn, E./Amman, K. (2005): Lernkörper. Kamera-ethnographische Studien zum Schülerjob. – Göttingen: IWF.

  • Müller-Roselius, K. (2007): Habitus und Fachkultur. In: Lüders, J. (Hrsg.) (2007): Fachkulturforschung in der Schule. – Opladen, S. 15–30.

  • Parsons, T. (1968): Die Schulklasse als soziales System. Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In: ders.: Sozialstruktur und Persönlichkeit. – Frankfurt a.M., S. 161–193.

  • Rabenstein, K./Reh, S. (2007): Kooperative und selbstständigkeitsfördernde Arbeitsformen im Unterricht. Forschungen und Diskurse. In: Rabenstein, K./Reh, S. (Hrsg.): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. – Wiesbaden, S. 23–38.

  • Reckwitz, A. (2000/2006): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. – Weilerswist.

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., H. 4, S. 282–301.

  • Reckwitz, A. (2004): Die Kontingenzperspektive der ‚Kultur‘. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm. In: Jaeger, F./Rüsen, J. (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 3: Themen und Tendenzen – Stuttgart, S. 1–20.

  • Reckwitz, A. (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. – Weilerswist.

  • Reich, K. (2006): Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. – Weinheim.

  • Richter, D. (Hrsg.) (2000): Methoden der Unterrichtsinterpretation. Qualitative Analysen einer Sachunterrichtsstunde im Vergleich. – Weinheim.

  • Ricken, N. (2002): Identitätsspiele und die Intransparenz der Macht. Anmerkungen zur Struktur menschlicher Selbstverhältnisse. In: Straub, J./Renn, J. (Hrsg.): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. – Frankfurt a.M., S. 318–358.

  • Ricken, N. (2004): Die Macht der Macht – Rückfragen an Michel Foucault. In: Ricken, N./Rieger-Ladich, M. (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. – Wiesbaden, S. 119–143.

  • Ruby, J. (1996): Visual anthropology. In: Levinson, D./Ember, M. (Eds.): Encyclopedia of Cultural Anthropology. Vol. 4 – New York, pp. 1345–1351.

  • Schatzki, T. R./Knorr-Cetina, K./Savigny, E. von (2001): The Practice Turn in Contemporary Theory. – London.

  • Schelle, C. (2003): Zur Tradition der Unterrichtsforschung zum Politikunterricht mit qualitativen Methoden. In: kursiv: Journal für politische Bildung, S. 36–41.

  • Schenk, B. (2007): Fachkultur und Bildung in den Fächern Chemie und Physik. In: Lüders, J. (Hrsg.): Fachkulturforschung in der Schule. – Opladen, S. 83–100.

  • Schouten, S. (2004): Zuschauer auf Entzug. Zur Wahrnehmung von Aufführungen. In: Fischer-Lichte, E./Risi, C./Roselt, J. (Hrsg.): Kunst der Aufführung – Aufführung der Kunst. – Eggersdorf, S. 104–118.

  • Steffens, U./Bargel, T. (1993): Erkundungen zur Qualität von Unterricht. – Neuwied.

  • Tenorth, H.-E. (1999): Unterrichtsfächer – Möglichkeiten, Rahmen und Grenzen. In: Goodson, I. F./Hopmann, S./Riquarts, K. (Hrsg.) (1999): Das Schulfach als Handlungsrahmen: vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. – Köln, S. 191–208.

  • Terhart, E. (1994): SchulKultur. Hintergründe, Formen und Implikationen eines schulpädagogischen Trends. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40. Jg., S. 685–699.

  • Wagner-Willi, M. (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. – Opladen.

  • Wiesemann, J./Amann, K. (2002): Situationistische Unterrichtsforschung. In: Breidenstein, G./Combe, A./Helsper, W./Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Forum qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung. – Opladen, S. 133–155.

  • Willems, K. (2007): Doing gender while doing discipline? Zur Macht der Illusion in den Unterrichtsfächern Physik und Deutsch. In: Lüders, J. (Hrsg.) (2007): Fachkulturforschung in der Schule. – Opladen, S.151–170.

  • Wulf, C. (2004): Die innovative Kraft von Ritualen in der Erziehung. Mimesis, Performativität, Gemeinschaft und Reform. In: Wulf, C./Zirfas, J. (Hrsg.): Innovation und Ritual. Jugend, Geschlecht und Schule. Beiheft 2 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. – Opladen, S. 9–16.

  • Wulf, C. (2007): Rituelle Lernkulturen. Eine Einführung. In: Wulf, C./Althans, B./Blaschke, G./Ferrin, N./Göhlich, M./Jörissen, B./Mattig, R./Nentwig-Gesemann, I./Schinkel, S./Tervooren, A./Wagner-Willi, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. – Wiesbaden, S. 7–20.

  • Wulf, C./Zirfas, J. (2004): Performative Welten. Einführung in die historischen, systematischen und methodischen Dimensionen des Rituals. In: Wulf, C./Zirfas, J. (Hrsg.): Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole. – München, S. 8–45.

  • Wulf et al. 2007 = Wulf, C./Althans, B./Blaschke, G./Ferrin, N./Göhlich, M./Jörissen, B./Mattig, R./Nentwig-Gesemann, I./Schinkel, S./Tervooren, A./Wagner-Willi, M./Zirfas, J. (2007): Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. – Wiesbaden.

  • Zirfas, J. (2004): Die Inszenierung einer schulischen Familie. Zur Einschulungsfeier einer reformpädagogischen Grundschule. In: Wulf, C./Althans, B./Audehm, K./Bausch, C./Jörissen, B./Göhlich, M./Mattig, R./Tervooren, A./Wagner-Willi, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. – Wiesbaden, S. 23–68.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz-Ulrich Kolbe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kolbe, FU., Reh, S., Fritzsche, B. et al. Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. ZfE 11, 125–143 (2008). https://doi.org/10.1007/s11618-008-0007-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-008-0007-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation