Skip to main content
Log in

Kanon auf Zeit

Canon of knowledge with limited half-life

  • Schwerpunkt: Umgang mit Wissen
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Herkömmlich stützen sich Lehrpläne auf das, was als allgemeines und invariantes, „kanonisches“ Wissen angesehen werden kann. Diese Orientierung ist zunehmend fragwürdig und durch eine andere Orientierung abgelöst worden: Nicht der Kanon sagt, was zu lehren und zu lernen ist, sondern was im Blick auf formal gefasste Kompetenzen zu lernen ist, entscheidet über die Themen des Unterrichts. Das Ergebnis ist der Kanon auf Zeit und Widerruf für variable Unterrichtszwecke.

Summary

Traditionally the curriculum is based on what is accepted as general and timeless, i.e. “canonical” knowledge. This basis has turned out to be increasingly problematic and is being replaced by a different kind of orientation. The content of the curriculum is defined in terms of formal competencies rather than the “great” traditions of cultural heritage. The result is the permanent construction and reconstruction of curricula for varying purposes of school-teaching.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aron, R. (1985): Lebenserinnerungen. — München.

  • Sssmann, J. (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. — München.

  • Blankertz, H. (1971): Theorien und Modelle der Didaktik — 5. Aufl. — München.

  • Dörpinghaus, A./ Helmer, K./ Herchert, G. (2004): Lehrplan. In: Benner, D./ Oelkers, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. — Weinheim, S. 565–602.

  • Dolch, J. (1971): Der Lehrplan des Abendlandes. — 3. Aufl. — Ratingen.

  • Fischer, E. P. (2001): Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. — 4. Aufl. — München.

  • Goethe, J. W. (1966): Zur Farbenlehre (1810). In: Goethes Werke, Hamburger Ausgabe, Bd. 13. — Hamburg, S. 524–536.

  • Harnack, A. von (1888): Lehrbuch der Dogmengeschichte, Bd. I. — 2. Aufl. — Freiburg.

  • Hegel, G. W. (1955): Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821). — Hamburg.

  • Klafki, W. (1994): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. — 4. Aufl. — Weinheim.

  • Koch, L. (2004): Allgemeinbildung und Grundbildung, Identität oder Alternative? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jg., S. 183–191.

  • Künzli, R. (1986): Topik des Lehrplandenkens. Architektonik des Lehrplanes: Ordnung und Wandel. — Kiel.

  • Kuhn, T. S. (1978): Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. — Frankfurt a.M.

  • Prange, K. (2003): Schlüsselqualifikation Lesen. Die Entstehung der Schule aus dem Geist der Philologie. In: Fromm, M./ Menck, P. (Hrsg.): Schulpädagogische Denkformen. — Weinheim, S. 161–171.

  • Rein, W. (2006): Theorie der Didaktik (1882). — Jena.

  • Schwanitz, D. (1999): Bildung. Alles, was man wissen muß. — Frankfurt a.M.

  • Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. — Darmstadt.

  • Strobel-Eisele, G./ Prange, K. (2003): Vom Kanon zum Kerncurriculum. In: Pädagogische Rundschau, 57. Jg., S. 631–641.

  • Tenorth, H.-E. (1991): Friedrich Thiersch (1784–1860). In: Böhm, W./ Eykmann, W. (Hrsg.): Große bayerische Pädagogen. — Bad Heilbrunn, S. 158–169.

  • Tenorth, H.-E. (1994): „Alle alles zu lehren“. Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. — Darmstadt.

  • Tenorth, H.-E. (2004): Stichwort: „Grundbildung“ und „Basiskompetenzen“. Herkunft, Bedeutung und Probleme im Kontext allgemeiner Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jg., S. 169–182.

  • Weniger, E. (1971): Didaktik als Bildungslehre, Teil 1: Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans (1952). — 9. Aufl. — Weinheim.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Prange.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Prange, K. Kanon auf Zeit. ZfE 10, 170–180 (2007). https://doi.org/10.1007/s11618-007-0025-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-007-0025-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation