Skip to main content
Log in

Zum Einfluss von Migration und Schulklassenzugehörigkeit auf die Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie ist die Klärung der Frage, inwieweit sachfremde ethnische Kriterien die Übergangsempfehlung für weiterführende Schulen beeinflussen. Bei einer Stichprobe von 620 Schülerinnen und Schülern der vierten Klassenstufe wurden Schulleistungstest- und Fragebogendaten erhoben und diese in Beziehung zu den Übergangsempfehlungen gesetzt. Wenn individuelle Schülervoraussetzungen unter Einschluss kognitiver Fähigkeiten kontrolliert werden, gibt es keine Bestätigung der Auffassung, dass Kinder mit Migrationshintergrund bei der Übergangsempfehlung benachteiligt werden. Auch ein hoher Anteil an Kindern mit nicht-deutscher Familiensprache in der Schulklasse übt keine ungünstigen Effekte auf die Empfehlung der Schulform aus. Hingegen ist ein sachfremder Referenzgruppeneffekt (Big-fish-little-pond-Effekt) nachweisbar: Mit einem höheren Anteil an Schülerinnen und Schülern in der Klasse, deren Schultestleistungen und kognitive Grundfähigkeiten hoch sind und deren Eltern eine höhere Bildungsorientierung aufweisen, sinkt die relative Chance, statt an eine Hauptschule an eine Realschule oder ein Gymnasium zu wechseln.

Summary

The Influence of Ethnic Criteria and Frame of Reference Effects on Teachers’ Recommendations in Regard to Transition from Primary to Secondary Education

The aim of this study is to clarify how far non-academic ethnic criteria influence teachers’ recommendations in regard to pupils’ transition from primary to secondary education. A data set consisting of 620 fourth graders’ academic achievement tests and questionnaires were correlated with teachers’ transition recommendations. After controlling for individual students’ competencies, e.g. their cognitive abilities, the common assumption that children with migration backgrounds are disadvantaged could not be confirmed. Even a high share of children in a class who do not speak German as a family language does not induce adversarial results in transition recommendations. In contrast, however, a concentration of high achievement orientation in a class indeed negatively affects transition recommendations: A high share of students with above-average academic achievement, cognitive abilities and achievement-oriented parents actually decreases students’ chances of getting into higher educational tracks (Realschule and Gymnasium instead of Hauptschule). In sum, frame of reference effects can be found for educational achievement (big-fish-little-pond-effect), but not for a class’s migration background.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumert, J./ Schümer, G. (2002): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J./ Artelt, C./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.): PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. — Opladen, S. 159–202.

  • Baumert, J./ Stanat, P./ Watermann, R. (2006): Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lernund Entwicklungsmilieus. In: Baumert, J./ Stanat, P./ Watermann, R. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. — Wiesbaden, S. 95–188.

  • Becker, R. (2000): Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52. Jg., S. 450–474.

  • Billmann-Mahecha, E./ Tiedemann, J. (2006a): Übergangsempfehlung als kritisches Lebensereignis: Migration, Übergangsempfehlung und Fähigkeitsselbstkonzepte von Grundschulkindern. In: Schründer-Lenzen, A. (Hrsg.): Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang. — Wiesbaden, S. 193–207.

  • Billmann-Mahecha, E./ Tiedemann, J. (2006b): Migration. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. — 3. Aufl. — Weinheim, S. 486–495.

  • Birkel, P. (1994): Weingartener Grundwortschatz. Rechtschreibtest für 2. und 3. Klassen (WRT 2+). — Göttingen.

  • Bos u.a. 2003 = Bos, W./ Lankes, E.-M./ Schwippert, K./ Valtin, R./ Voss, A./ Badel, I./ Plaßmeier, N. (2003): Lesekompetenzen deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In: Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Walther, G./ Valtin, R. (Hrsg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. — Münster, S. 69–142.

  • Bos u.a. 2004 = Bos, W./ Voss, A./ Lankes, E.-M./ Schwippert, K./ Thiel, O./ Valtin, R. (2004): Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In: Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Valtin, R./ Walther, G. (Hrsg.): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. — Münster, S. 191–228.

  • Bryk, A. S./ Raudenbush, S. W. (1992): Hierarchical Linear Models. Application and data analysis methods. — Newbury Park.

  • Diefenbach, H. (2005): Schulerfolg von ausländischen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund als Ergebnis individueller und institutioneller Faktoren. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (Bildungsreform Band 14). — Berlin, S. 43–54.

  • Ditton, H./ Krüsken, J./ Schauenberg, M. (2005): Bildungsungleichheit — der Beitrag von Familie und Schule. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jg., S. 285–304.

  • Erdsiek-Rave, U. (2006). Bildung: Interview mit der Präsidentin der Kultusministerkonferenz Ute Erdsiek-Rave über Probleme der Integration. In: DER SPIEGEL, Nr. 22/2006, S. 36–38

  • Helmke, A./ Weinert, F. E. (1997): Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. — Göttingen, S. 71–176.

  • Köller, O. (2004): Konsequenzen von Leistungsgruppierungen. — Münster.

  • Kristen, C. (2002): Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54. Jg., S. 534–552.

  • Kristen, C. (2006): Ethnische Diskriminierung in der Grundschule? Die Vergabe von Noten und Bildungsempfehlungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58. Jg., S. 79–97.

  • Lehmann, R./ Peek, R./ Gänsfuß, R. (1997): Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen an Hamburger Schulen. — Hamburg.

  • Marsh, H. W. (1987): The big-fish-little-pond effect on academic self-concept. In: Journal of Educational Psychology, Vol. 79, pp. 280–295.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, H. W. (1991): The failure of high ability high schools to deliver academic benefits: The importance of academic self concept and aspirations. In: American Educational Research Journal, Vol. 28, pp. 445–480.

    Article  Google Scholar 

  • Schrader, F.-W./ Helmke, A. (2001): Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. — Weinheim, S. 45–58.

  • Schwippert, K./ Bos, W./ Lankes, E.-M. (2003): Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In: Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Walther, G./ Valtin, R. (Hrsg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. — Münster, S. 265–302.

  • Thiel, O. (2005): Modellierung der Bildungsempfehlung in Berlin. — Diss. — Berlin: Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J./ Billmann-Mahecha, E. (2004a): Development of self-concept in elementary school classes: A test of theoretical models. In: Proceedings of the Third International Biennal SELF Research Conference. — URL: http://self.uws.edu/au/Conferences/2004_Tiedemann_Billmann-Mahecha.pdf (Download: 11.01.2007)

  • Tiedemann, J./ Billmann-Mahecha, E. (2004b): Kontextfaktoren der Schulleistung im Grundschulalter. Ergebnisse der Hannoverschen Grundschulstudie. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18. Jg., S. 113–124

  • Weiß, R.H. (1997): Grundintelligenztest Skala 2, (CFT 20). — 4. Aufl. — Göttingen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tiedemann, J., Billmann-Mahecha, E. Zum Einfluss von Migration und Schulklassenzugehörigkeit auf die Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I. ZfE 10, 108–120 (2007). https://doi.org/10.1007/s11618-007-0009-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-007-0009-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation