Skip to main content
Log in

Anerkennungsdefizite und Vorurteile

Ergebnisse einer Langzeituntersuchung mit Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft

  • Schwerpunkt: Soziale Benachteiligung und deren Bewältigung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anerkennungstheoretische Überlegungen und Vorurteile gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Analyse und Erklärung problembehafteter Verhaltensweisen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Anerkennungsdefizite zu Vorurteilen zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft führen. Dabei wird der Versuch unternommen, diese Vorurteile als Resultat gesellschaftlicher Prozesse zu formulieren, die in der Interaktion auf Gruppenebene angesiedelt sind. Der theoretische Ausgangspunkt ist der „group-positioning“-Ansatz von Blumer. Die empirische Analyse erfolgt auf der Basis einer Langzeituntersuchung mit türkischen, Aussiedler-und deutschen Jugendlichen. Die Ergebnisse zeigen, dass negative Anerkennungsbilanzen signifikante Effekte auf die Interaktionen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen haben.

Summary

Regonition-deficiency and Prejudices

Theories on recognition and prejudices are becoming increasingly important for analyses and explications of problematic behavior. This contribution investigates whether situations of recognition-deficiency can lead to prejudices between young people of different backgrounds. An attempt will be made to re-formulate such prejudices as the result of societal processes, which, in turn, can be seen as interactive processes at group-level. The theoretical starting point taken is the group-positioning approach from Blumer. The empirical analysis is based on a longitudinal study of young people from Turkey and Germany and resettlers. The results show that a negative balance in terms of recognition can have significant effects on the interaction between differing ethnic groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allert, T. (1997): Kumulativer Anerkennungszerfall. Perspektiven für die Analyse von Jugenddelinquenz im Großstadtmilieu. In: Hradil, S. (Hrsg.): Differenz und Integration. — Frankfurt a.M., S. 952–970.

  • Anhut, R. /Heitmeyer, W. (2000): Desintegration. Konflikt und Ethnisierung. In: Heitmeyer, W. /Anhut, R. (Hrsg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnischkulturelle Konfliktkonstellationen. — Weinheim, S. 17–75.

  • Babka von Gostomski, C. (2001): Adressenscreening über Schulen: Erfahrungen beim IKG-Jugendpanel. In: ZA-Informationen, Nr. 49, S. 29–46.

  • Babka von Gostomski, C. (2003): Gewalt als Reaktion auf Anerkennungsdefizite? Eine Analyse bei männlichen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen mit dem IKG-Jugendpanel 2001. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55, Jg., H. 2, S. 253–277.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgart, R. /Eichenberger, V. (1991): Norbert Elias zur Einführung. — Hamburg.

  • Blumer, H. (1958): Race Prejudice as a Sense of Group Position. In: Pacific Sociological Review, Vol. 1, No. 1, S. 3–7.

    Article  Google Scholar 

  • Bobo, L. /Hutchings, V. L. (1996): Perceptions of Racial Group Comeptition: Extending Blumer’s Theory of Group Position to a Multiracial Social Context. In: American Sociological Review, Vol. 61, S. 951–972.

    Article  Google Scholar 

  • Elias, N. (1970): Was ist Soziologie? — München.

  • Elias, N. /Scotson, J. L. (1965): The established and the outsiders. — London.

  • Endrikat u. a. 2002 = Endrikat, K. /Schaefer, D. /Mansel, J. /Heitmeyer, W. (2002): Soziale Desintegration. Die riskanten Folgen negativer Anerkennungsbilanzen. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge I. — Frankfurt a.M., S. 37–58.

  • Helsper, W. (1995): Zur ‚Normalität ‘jugendlicher Gewalt. Sozalisationstheoretische Reflexionen zum Verhältnis von Anerkennung und Gewalt. In: Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogik und Gewalt: Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns. — Opladen, S. 113–154.

  • Honneth, A. (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. — Frankfurt a.M.

  • Mead, G. H. (1934/1978): Geist, Identität und Gesellschaft. — Frankfurt a.M.

  • Schröder u. a., 2000 = Schröder, H. /Conrads, J. /Testrot, A. /Ulbrich-Herrmann, M. (2000): Ursachen interethnischer Konfliktoptentiale. Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage von deutscher Mehrheitsbevökerung und türkischer Minderheit. In: Heitmeyer, W. /Anhut, R. (Hrsg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktonstellationen. — Weinheim, S. 79–176.

  • Sutterlüty, F. (2002): Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Mißachtung. — Frankfurt a.M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Renate Möller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Möller, R., Heitmeyer, W. Anerkennungsdefizite und Vorurteile. ZfE 7, 497–517 (2004). https://doi.org/10.1007/s11618-004-0056-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-004-0056-3

Navigation