Skip to main content
Log in

Der romantische Kindheitsmythos und seine Kontinuitäten in der Pädagogik und in der Kindheitsforschung

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert aus der Perspektive historischer Sozialisationsforschung gegenwärtige Bilder vom Kind. Er skizziert die Grundzüge des romantischen Kindheitsmythos um 1800 und analysiert seine Kontinuitäten in der Pädagogik um 1900 und an der Wende zum 21. Jahrhundert. Er zeigt, dass sowohl dem aktuellen Bestseller von Elschenbroich „Das Weltwissen der Siebenjährigen“ (2001), als auch Positionen der zeitgenössischen Kindheitsforschung durchaus romantische Elemente zugrunde liegen. Kritisch befragt werden in diesem Zusammenhang sowohl das Konzept der „Selbstsozialisation“, als auch die Annahme vom Verschwinden der Differenz zwischen Kindern und Erwachsenen. Der Beitrag endet mit einem Fazit, in dem Gründe für die Attraktivität des Kindheitsmythos aufgeführt sowie Forschungsfragen und -probleme erörtert werden.

Summary

The Romantic Myth of Childhood and its Continuity in Contemporary Pedagogy and Childhood Research

This contribution discusses current views of the child from the perspective of historical socialization research. The essential features of the Romantic myth of childhood around 1800 are outlined and their continuity in pedagogy around 1900 and at the turn of the twenty-first century are analyzed. The analysis reveals that the current bestseller, Das Weltwissen der Siebenjährigen [A Seven-Year-Old’s Knowledge of the World] by Elschenbroich (2001), as well as positions of contemporary research on childhood, are based on underlying Romantic elements. Both the concept of “self-socialization” and the presumed disappearance of the differences between children and adults are critically examined. Taking stock, the contribution considers some of the reasons why the myth of childhood remains attractive and examines ensuing research questions and problems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allen, A. T. (1989): „Kommt, lasst uns unseren Kindern leben“. Kindergartenbewegung in Deutschland und in den Vereinigten Staaten, 1840–1918. In: Zeitschrift für Pädagogik, 35, Jg., S. 65–84.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. /Baader, M. S. (1998): Wege aus dem Jahrhundert des Kindes. — Neuwied.

  • Baader, M. S. (1996a): Unterlegene Erwachsene. Überlegene Kinder. Der romantische Blick auf das Kind und die Kindheit. In: Liebau, E. /Wulf, C. (Hrsg.): Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. — Weinheim, S. 190–200.

  • Baader, M. S. (1996b): Die romantische Idee des Kindes und der Kindheit. Auf der Suche nach der verlorenen Unschuld. — Neuwied.

  • Baader, M. S. (1998): Zur Konstruktion des Kindes in Ellen Keys „Jahrhundert des Kindes“. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule. H. 4, S. 199–204.

  • Baader, M. S. (2001): Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes. Die international bekannte Autorin eines pädagogischen Bestsellers. In: Horn, K. P. /Ritzi, C. (Hrsg.): Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts. — Hohengehren. S. 139–156.

  • Baader, M. S. (2002): Die romantische Idee der Kindheit. Friedrich Fröbels Kindergärten als politisch und finanziell bedrohte „Oasen des Glücks“. In: Schmitt, H. (Hrsg.): Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. — o.O., S. 57–73.

  • Baader, M. S. (2003): Ariès irrte grundlegend. Das Mittelalter hatte durchaus ein differenziertes Konzept von Kindheit. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie. 9. Jg., H. 1, S. 53–54.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (1998): Nichts den Lehrern schulden. In: Neue Sammlung. 38. Jg., H. 1, S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Brinkbäumer u. a. 2002 = Brinkbäumer, K. /Meyer, C. /Neumann, C. /Stuppe, A. /Winter, S. (2002): „Ende der Kuschelpädagogik“. In: Spiegel special, 3/2002, S. 38–42.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2002): Elfter Kinder- und Jugendberichtbericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. — Berlin.

  • Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.) (2002): Kinderreport Deutschland. Daten. Fakten. Hintergründe. — München.

  • Döbert, H. (1995): Das Bildungssystem in der DDR. In Stichworten. — Neuwied.

  • Dollase, R. (1999): Selbstsozialisation und problematische Folgen. In: Fromme, J. /Kommer, S. /Mansel, J. /Treumann, K.-P. (Hrsg.): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. — Opladen. S. 23–42.

  • Dülmen, R. van (2002): Poesie des Lebens. Eine Kulturgeschichte der deutschen Romantik. Bd. 1. — Köln.

  • Elschenbroich, D. (2001): Weltwissen der Siebenjährigen. Wie Kinder die Welt entdecken können. — München.

  • Ewers, H.-H. (1989): Kindheit als poetische Daseinsform. Studien zur Entstehung der romantischen Kindheitsutopie. — München.

  • Frank, M. (1982): Der kommende Gott. Vorlesungen über die neue Mythologie. — Frankfurt/M.

  • Fröbel, F. (1919): Mutter- und Koselieder. Dichtung und Bilder zur edlen Pflege des Kindheitslebens. Herausgegeben von J. Prüfer. — Leipzig.

  • Gaschke, S: (2001): Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern. — Stuttgart.

  • Gerster, P. /Nürnberger, C. (2001): Der Erziehungsnotstand. Wie wir die Zukunft unserer Kinder retten. — Berlin.

  • Geulen, D. /Hurrelmann, K. (1980): Die historische Entwicklung sozialisationstheoretischer Paradigmen. In: Hurrelmann, K. /Ulich, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. — Weinheim, S. 15–49.

  • Giesecke, H. (1985): Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie und Schule. — Stuttgart.

  • Goethe, J. W. (2001): Die Leiden des jungen Werther. — Stuttgart.

  • Gogolin, I. (2003): Über das Erlangen der Fähigkeit zur Anerkennung des Anderen im Bildungsgang. In: Beillerot, J. /Wule, C. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Zeitdiagnosen: Deutschland und Frankreich. — Münster, S. 21–30.

  • Hengst, H. (2002): Von der Lebensphase zur Lebensform? Zum gegenwärtigen Wandel von Kindheit und Kindheitsmuster. In: Rathmayr, B. (Hrsg.): Kindheit — Neue Perspektiven. Theorie. Lebenswelt, Erziehung, Politik. — Innsbruck. S. 73–92.

  • Hölderlin, F. (1979): Hyperion oder der Eremit in Griechenland. Hrsg. von Jochen Schmidt. — Frankfurt a.M.

  • Honig, M.-S. (2002): Kindheit und Eigensinn. In: Rathmayr, B. (2002): Kindheit — Neue Perspektiven. Theorie, Lebenswelt, Erziehung, Politik. — Innsbruck, S. 17–37.

  • Hugues, P. (2002): „Macht euch nicht verrückt.“ Der Blick von außen. Internationale Bildungsexperten kommentieren die deutschen Pisa-Ergebnisse. In: Die Zeit, Nr. 27 (27.06.2002), Pisa Spezial, S. 32.

  • Hurrelmann, K. (2002): Kindheit in der Leistungsgesellschaft. In: Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.): Kinderreport Deutschland. Daten, Fakten, Hintergründe. — München. S. 43–62.

  • Hurrelmann, K. /Ulich, D. (1980): Handbuch der Sozialisationsforschung. — Weinheim.

  • Jacobi, J. (1999): Mütterlichkeit als Beruf. In: Bilstein, J. /Trübenbach, U. /Winzen, M. (Hrsg.): Macht und Fürsorge. Das Bild der Mutter in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft. — Köln, S. 60–64.

  • Jacobi, J. (2000): Friedrich Schleiermachers „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen.“ In: Zeitschrift für Pädagogik. 46. Jg., S. 159–174.

    Google Scholar 

  • Jenks, C. (1982): The sociology of childhood. — Aldershot.

  • Key, E. (1992): Das Jahrhundert des Kindes. Studien. Hrsg. von U. Herrmann. — Weinheim.

  • Konvention über die Rechte des Kindes 1994). UNICEF-Dokumentation. Nr. 6 — Köln.

  • Krappmann, L. (2002): Romantisch und/oder realitätsangemessen? Der Blick moderner Kinder- und Kindheitsforscher auf das Kind. In: Schmitt, H. (Hrsg.): Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. — o.O., S. 91–100.

  • Krappmann, L. /Oswald, H. (1995): Der Alltag der Schulkinder. — Weinheim.

  • Krüger, H. /Marotzki, W. (Hrsg.) (1994): Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR. — Opladen.

  • Lenzen, D. (1985): Mythologie der Kindheit. Die Verewigung des Kindlichen in der Erwachsenenkultur. — Reinbek.

  • Lenzen, D. (2002): Kindheit als soziales Konstrukt. Entdifferenzierungsprozesse an der Wende zum 21. Jahrhundert. In: Rathmayr, B. (Hrsg.): Kindheit — Neue Perspektiven. Theorie. Lebenswelt, Erziehung, Politik. — Innsbruck, S. 38–58.

  • Mohr, J. /Stegelmann, K. (2002): „Kinder müssen fragen“. Spiegel-Interview mit Jugendforscherin Donata Elschenbroich über den Wissensdurst von Kindern. In: Spiegel special 3/2002. S. 36f.

  • Montessori, M. (1952): Kinder sind anders. — Stuttgart.

  • Novalis (1982): Heinrich von Ofterdingen. Hrsg. von J. Hörisch. — Frankfurt/M.

  • Orme, N. (2001): Medieval children. — New Haven.

  • Popp, U. (2002): „Sozialisation“ — substanzieller Begriff oder anachronistische Metapher? In: Zeitschrift für Pädagogik, 47. Jg., S. 898–917.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1983): Das Verschwinden der Kindheit. — Frankfurt/M.

  • Qvortrup, J. (1993): Die soziale Definition von Kindheit. In: Markefka, M. /Nauck, B. (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. — Neuwied, S. 109–124.

  • Rademacher, S. (2002): Schulische Übergangsriten. Die Selbstthematisierung der Schule in Lehreransprachen zur Begrüßung am ersten Schultag und zur Verabschiedung nach dem Abitur. Magisterarbeit. — Universität Potsdam.

  • Rathmayr, B. (Hrsg.) (2002): Kindheit — Neue Perspektiven. Theorie, Lebenswelt, Erziehung, Politik. — Innsbruck.

  • Richter, D. (1987): Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters. — Frankfurt/M.

  • Rosenbaum, H. (1982): Formen der Familie. — Frankfurt/M.

  • Rousseau, J.-J. (1963): Emile oder Über die Erziehung. Hrsg. von M. Rang. — Stuttgart.

  • Schlegel, F. (1985): Lucinde. Hrsg. von W. Paulsen. — Frankfurt/M.

  • Schlegel, F. (1988): Kritische Schriften und Fragmente in sechs Bänden. Hrsg. von E. Behler und H. Eichner. Bd. 2: Athenäums-Fragmente. — Paderborn.

  • Schleiermacher, F. (1989): Die Weihnachtsfeier. — Zürich.

  • Vinken, B. (2001): Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos. — München.

  • Wild, R. (1987): Die Vernunft der Väter. — Stuttgart.

  • Zeiher, H. (1996): Kinder in der Gesellschaft und Kindheit in der Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 16. Jg., S. 26–46.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000): Selbstsozialisation — Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 20. Jg., S. 272–290.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meike Sophia Baader.

Additional information

Leicht überarbeitete Fassung meines Habilitationsvortrags, gehalten im Oktober 2002 an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baader, M.S. Der romantische Kindheitsmythos und seine Kontinuitäten in der Pädagogik und in der Kindheitsforschung. ZfE 7, 416–430 (2004). https://doi.org/10.1007/s11618-004-0042-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-004-0042-9

Navigation