Skip to main content
Log in

Grundbildung, Allgemeinbildung und Fachunterricht

  • Schwerpunkt: Allgemeinbildung oder Grundbildung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert das nicht unproblematische Spannungsverhältnis von Grundbildung, Allgemeinbildung und Fachunterricht. Anspruchsvolle Fachinhalte, die über die in der internationalen PISA-Studie untersuchten Basiskompetenzen hinausgehen, lassen sich nicht mit einem normativen Verweis auf allgemeine Kompetenzen (wie Lernfähigkeit, Sozial-oder Problemlösekompetenz) für alle Heranwachsenden rechtfertigen. Die Allgemeinheit der Bildung ist vielmehr im Faktum der Kontingenz und Differenz jeglicher Fachinhalte zu suchen. Bildung wird dabei als die Fähigkeit zum Umgang mit Ungewissheit definiert. Anhand einer Fallstudie mit einer Hamburger Lehrerin wird gezeigt, dass diese Bestimmung für Lehrende pragmatisch auf die Realisation „guten“ Fachunterrichts hinauslaufen kann. Unter Bildungsaspekten zeigt sich das Handeln der Lehrerin dabei implizit an einer Als-ob-Didaktik orientiert, deren Grundzüge im Beitrag verallgemeinernd herausgearbeitet werden. Eine geeignete Rahmenkonzeption dafür steht mit der Bildungsgangdidaktik zur Verfügung, die die tatsächlichen Lern-und Bildungsprozesse der Schülerinnen und Schüler in das Zentrum ihrer Theoriebildung stellt.

Summary

Basic education, general education and subject-focused lessons

This contribution focuses on the not unproblematic tensions between basic education, general education and subject-focused lessons. Demanding subject matter, which offers more than those basic competencies studied in the international PISA study, cannot be justified for all learners with a normative reference to the attainment of general competencies (i.e. learning, social and problem-solving skills). Generality is indeed to be found in the contingency and difference of subject matter. Bildung is defined as the ability to deal with uncertainty. On the basis of a case study of a teacher from Hamburg, it will be demonstrated that this concept can — in pragmatic terms — simply mean the realization of „good“ subject-focused teaching. According to the theory of Bildung, it can be shown that the teache’s work is implicitly based on a didactic with as-if-character, which will be further generalized in this paper. An appropriate framework for such concepts is offered by the Bildungsgangdidaktik, which places the realized learning and educational processes at the center of its theory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumert, J. /Köller, O. (2000): Unterrichtsgestaltung, verständnisvolles Lernen und multiple Zielerreichung im Mathematik-und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In: Baumert, J. /Bos, W. /Lehmann, R. (Hrsg.): TIMSS/III. Band II: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. — Opladen 2000, S. 271–315.

  • Bohnsack, R. (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. — 4. Aufl. — Opladen.

  • Chall, J. S. (2002): The Academic Achievement. What Really Works in the Classroom. — New York.

  • Chall, J. S. /Jacobs, V. A. /Baldwin, L. E. (1991): The Reading Crisis. Why Poor Children Fall Behind. — Cambridge/Mass.

  • Combe, A. (2003): Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Vortrag auf der Jahrestagung der „Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen“, 06.–08.11.2003 in Wien.

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen.

  • Foucault, M. (1981): Archäologie des Wissens. — Frankfurt/M.

  • Foucault, M. (1991): Die Ordnung des Diskurses. — Frankfurt/M.

  • Gogolin, I. /Krüger-Potratz, M. /Meyer, M. A. (Hrsg.) (1998): Pluralität und Bildung. — Opladen.

  • Heinrich, M. (2001): Alle, alles, allseitig. Studien über die Desensibilisierung gegenüber dem Widerspruch zwischen Sein und Sollen der Allgemeinbildung. — Wetzlar.

  • Helsper, W. /Hörster, R. /Kade, J. (Hrsg.) (2003): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. — Weilerswist.

  • Hericks, U. (2002): Über die Entwicklung von Professionalität im Lehrerberuf. Projektskizze. Untersuchungen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Stand 13.12.2002. — URL: www.erzwiss.uni-hamburg.de/personal/hericks/projektskizze.pdf

  • Hericks, U. /Kunze, I. (2002): Entwicklungsaufgaben von Lehramtsstudierenden, Referendaren und Berufseinsteigern. Ein Beitrag zur Professionalisierungsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5. Jg., S. 401–416.

    Article  Google Scholar 

  • Hericks u.a. 2001 = Hericks, U. /Keuffer, J. /Kräft, H. C. /Kunze, I. (Hrsg.) (2001): Bildungsgangdidaktik. Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung. — Opladen.

  • Huber, L. (2001): Stichwort: Fachliches Lernen. Das Fachprinzip in der Kritik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4. Jg., S. 307–331.

    Article  Google Scholar 

  • Jank, W. /Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. — 5. Aufl. — Berlin.

  • Kanders, M. (2000): Das Bild der Schule aus der Sicht von Schülern und Lehrern II. — Dortmund.

  • Killius, N. /Kluge, J. /Reisch, L. (Hrsg.) (2002): Die Zukunft der Bildung. — Frankfurt/M.

  • Killius, N. /Kluge, J. /Reisch, L. (Hrsg.) (2003): Die Bildung der Zukunft. — Frankfurt/M.

  • Klafki, W. (1996): Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. In: Klafki, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik — Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. — 5. Aufl. — Weinheim, S. 43–81.

  • Klieme, E. /Schümer, G. /Knoll, S. (2002): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: „Aufgabenkultur“ und Unterrichtsgestaltung. In: Klieme, E. /Baumert, J. (Hrsg.): TIMSS — Impulse für Schule und Unterricht. Forschungsbefunde, Reforminitiativen, Praxisberichte und Video-Dokumente — Bonn, S. 43–57.

  • Koch, L. (2003): Allgemeinbildung zwischen Selbstwert und Funktion. In: Pädagogische Rundschau, 57. Jg., S. 617–629.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U.: (1998): Handlungsstruktur und Reflexivität. Untersuchungen zur Vorbereitungstätigkeit Unterrichtender. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. — Universität Heidelberg.

  • Koller, H.-C. (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. — München.

  • Koller, H.-C. (2000): Bildung in der (Post-)Moderne. Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Lyotards Philosophie des Widerstreits. In: Paedagogisch Tijdschrift, 3/4, S. 293–317.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2003): „Alles Verstehen ist daher immer zugleich ein Nicht-Verstehen“. Wilhelm von Humboldts Beitrag zur Hermeneutik und seine Bedeutung für eine Theorie interkultureller Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 515–531.

    Article  Google Scholar 

  • Lüders, J. (2003): Bildung im Diskurs. Bildungstheoretische Anschlüsse an Michel Foucault. Vortrag gehalten am 31.10.2003 auf der Jahrestagung der Kommission Bildungs-und Erziehungsphilosophie in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE in Witten.

  • Luhmann, N. (1986): Systeme verstehen Systeme. In: Luhmann, N. /Schorr, K. E. (Hrsg.): Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik. — Frankfurt/M., S. 72–117.

  • Lyotard, J.-F. (1989): Der Widerstreit. — 2. Aufl. — München.

  • Meyer, M. A. (2003): Zeigen und Lernen — Didaktische Reflexionen im Anschluss an Ludwig Wittgenstein. In: Helsper, U. /Hörster, R. /Kade, J. (Hrsg.): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. — Weilerswist, S. 119–141.

  • Meyer, M. A. /Reinartz, A. (1998) (Hrsg.): Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis. — Opladen.

  • MNU 1998 = Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) u.a.: Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung an der Schwelle zu einem neuen Jahrhundert. — URL: http://www.mnu.de/schwelle.htm (Download vom 14.4.2004)

  • Oelkers, J. (2002): „Wissenschaftliche Bildung“: Einige notwendige Verunsicherungen in beiden Richtungen. In: Gräber, W. /Nentwig, P. /Koballa, T. /Evans, R. (Hrsg.): Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. — Opladen, S. 105–120.

  • Oelkers, J. (2003a): Wozu benötigt die Schule Musik? Festvortrag auf dem 7. Landeskongress der Musikpädagogik „Schulmusik in Baden-Württemberg“ am 18. Sept. 2003 in Heidelberg.

  • Oelkers, J. (2003b): Wie man Schule entwickelt. Eine bildungspolitische Analyse nach PISA. — Weinheim.

  • Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. — Frankfurt/M., S. 58–156.

  • Peukert, H. (1998): Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs. In: Meyer, M. A. /Reinartz, A. (Hrsg.): Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis. — Opladen, S. 17–29.

  • Peukert, H. (2000): Reflexionen über die Zukunft von Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Jg., S. 507–534.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2001): Evolutionäre Didaktik. Unterricht aus system-und evolutionstheoretischer Perspektive. — Weinheim.

  • Tenorth, H.-E. (1994): Alle alles zu lehren. Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. — Darmstadt.

  • Tenorth, H.-E. (1999): Unterrichtsfächer — Möglichkeiten, Rahmen, Grenzen. In: Goodson, I. F. /Hopmann, S. /Riquarts, K. (Hrsg.): Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. — Köln, S. 191–207.

  • Terhart, E. (2002): Fremde Schwestern. Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16. Jg., S. 77–86.

    Article  Google Scholar 

  • Walberg, H. J. (1990): Productive Teaching and Instruction: Assessing the Knowledge Basis. In: Phil Delta Kappan, Vol. 71, S. 470–478.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. — Opladen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Hericks.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hericks, U. Grundbildung, Allgemeinbildung und Fachunterricht. ZfE 7, 192–206 (2004). https://doi.org/10.1007/s11618-004-0021-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-004-0021-1

Navigation