Skip to main content
Log in

Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien

Zur Erklärung von ethnischen Unterschieden im deutschen Bildungssystem

  • Schwerpunkt: Transnationale Bildungsräume
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Bildungssystem Deutschlands besteht eine ausgeprägte ethnische Ungleichheit: Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund erreichen nicht nur niedrigere, sondern auch weniger Bildungsabschlüsse als ihre deutschen Mitschüler und Mitschülerinnen. Dieses Defizit bei der Akkumulation von kulturellem Kapital wirkt sich wiederum negativ auf ihre Arbeitsmarktplatzierung und damit auf ihre strukturelle Assimilation in Deutschland aus. Die Ergebnisse hinsichtlich der Bedeutung intergenerationaler Transmission von Kapitalien in Deutschland zeigen klar, dass die unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen in den Familien einen ausschlaggebenden Faktor für den schulischen und beruflichen Erfolg darstellen. Insbesondere das kulturelle Kapital, das Familien nach einer internationalen Wanderung in intergenerative Transmissionsprozesse investieren können, scheint von strategischer Bedeutung für den Verlauf und die Geschwindigkeit von Assimilationsprozessen zu sein. Die Struktur des deutschen Schulsystems spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn sie bestimmt die Rahmenbedingungen unter denen intergenerationale Transmission in Migrantenfamilien möglich und erfolgreich sein kann.

Summary

Intergenerational Transmission of Cultural Capital in Migrant Families: Towards an explanation of ethnic differences in the German educational system

There is a clearly established inequality in the German educational system: children from migrant families do not simply achieve lower, but also less qualifications than their German counterparts. This deficit in the accumulation of cultural capital leads to negative placement opportunities in the job market and eventually affects their structural assimilation in Germany negatively. The results concerning the importance of intergenerational transmission of resources clearly demonstrate that differences in the conditions for socialization in the families have a significant effect on school and vocational success. In particular, the cultural capital which families invest in intergenerational transmission appears to be of strategic importance to the course and speed of assimilation processes. The structure of the German school system plays a decisive role, since it determines the framework within which intergenerational transmission in migrant families is possible and successful.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alba, R. D./ Handl, J./ Müller, W. (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, Jg., S. 209–237.

    Google Scholar 

  • Alba, R. D./ Handl, J./ Müller, W. (1998): Ethnic Inequalities in the German School System. In: Schuck, P. H./ Münz, R. (Eds.): Path to Inclusion: The Integration of Migrants in the United States and Germany. — Providence, S. 116–154.

  • Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (2002): Daten und Fakten zur Ausländersituation. — Bonn.

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. — Baden-Baden, S. 183–198.

  • Bundesministerium des Innern (2003): Zahl der eingereisten Aussiedler von 1950–2002. URL: http://www.bmi.bund.de/frame/sonstige/Themen_der_Innenpolitik/Aussiedler/Statistiken/ix8616_81066.htm?language=de&categoryVariant=bmi_DF&Thema=59 (Stand: 17.12.2003).

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2002): Grund-und Strukturdaten 2001/2002. — Bergisch-Gladbach.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2000): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen, Belastungen und Herausforderungen. Sechster Familienbericht. — Berlin.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2002): Elfter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. — Berlin.

  • Coleman, J. S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. In: American Journal of Sociology, Vol. 94, S. S95–S120.

    Article  Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2003): Schulerfolgsquoten ausländischer und deutscher Schüler an Integrierten Gesamtschulen und an Schulen des dreigliedrigen Systems. Sind Integrierte Gesamtschulen die bessere Wahl für ausländische Schüler? In: Swiaczny, F./ Haug, S. (Hrsg.): Migration — Integration — Minderheiten. Neuere interdisziplinäre Forschungsergebnisse. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 107. — Wiesbaden, S. 77–95.

  • Diefenbach, H./ Nauck, B. (1997): Bildungsverhalten als ’strategische Praxis’: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. In: Pries, L. (Hrsg.): Transnationale Migration. Soziale Welt, Sonderband 12. — Baden-Baden, S. 277–291.

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen.

  • Esser, H. (1990): Familienmigration und Schulkarriere ausländischer Kinder und Jugendlicher. In: Esser, H./ Friedrichs, J. (Hrsg.): Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. — Opladen, S. 127–146.

  • Esser, H. (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. — Frankfurt/M.

  • Gomolla, M./ Radtke, F.-O. (2000): Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule. In: Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. — Opladen, S. 321–341.

  • Gomolla, M./ Radtke, F.-O. (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. — Opladen.

  • Hagan, J./ MacMillan, R./ Wheaton, B. (1996): New Kid in Town: Social Capital and the Life Course Effects of Family Migration on Children. In: American Sociological Review, Vol. 61, S. 368–385.

    Article  Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (2003): Einwanderer und ihre Kinder im deutschen Bildungswesen. In: Cortina, K. S./ Baumert, J./ Leschinsky, A./ Mayer, K. U./ Trommer, L. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundersrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Ein Bericht des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. — Reinbek bei Hamburg, S. 661–709.

  • Kalter, F./ Granato, N. (2001): Recent Trends of Assimilation in Germany. ZUMA — Arbeitsberichte 2001/02. URL: http://www.gesis.org/Publikationen/Berichte/ZUMA%5FArbeitsberichte/01/01_02abs.htm (Download: 8.1.2004).

  • Kristen, C. (2002): Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, Jg., S. 634–552.

    Article  Google Scholar 

  • Leggewie, C. (2000): Integration und Segregation. In: Bade, K. J./ Münz, R. (Hrsg.): Migrationsreport 2000. Fakten — Analysen — Perspektiven. Frankfurt, S. 85–107.

  • Müller, W./ Steinmann, S./ Ell, R. (1998): Education and Labour-Market Entry in Germany. In: Shavit, Y./ Müller, W. (Eds.): From School to Work. A Comparative Study of Educational Qualification and Occupational Destinations. — Oxford, S. 143–187.

  • Münz, R./ Ulrich, R. E. (2000): Migration und zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. In: Bade, K. J./ Münz, R. (Hrsg.): Migrationsreport 2000. Fakten — Analysen — Perspektiven. — Frankfurt/M., S. 23–57.

  • Nauck, B. (1994): Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. In: Buchner, P./ Grundmann, M./ Huinink, J./ Krappmann, L./ Nauck, B./ Meyer, D./ Rothe, S. (Hrsg.): Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. — München, S. 105–141.

  • Nauck, B. (2001): Social Capital, Intergenerational Transmission and Intercultural Contact in Immigrant Families. In: Nauck, B./ Settles, B. (Eds.): Immigrant and Ethnic Minority Families. Journal of Comparative Family Studies 32. Special Issue, S. 465–488.

  • Nauck, B./ Diefenbach, H. (1997): Bildungsbeteiligung von Kindern aus Familien ausländischer Herkunft: Eine methodenkritische Diskussion des Forschungsstands und eine empirische Bestandsaufnahme. In: Schmidt, F. (Hrsg.): Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft. — Baltmannsweiler, S. 289–307.

  • Nauck, B./ Diefenbach, H./ Petri, K. (1998): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien und Deutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Jg., S. 701–722.

    Google Scholar 

  • Riphahn, R. T. (2001): Cohort Effects in the Educational Attainment of Second Generation Immigrants in Germany: An Analysis of Census Data. IZA Discussion Paper No. 291. URL: http://www.iza.org.

  • Rössel, J./ Beckert-Zieglschmid, C. (2002): Die Reproduktion kulturellen Kapitals. In: Zeitschrift für Soziologie, 31. Jg., S. 497–513.

    Article  Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2002): Ausländische Schüler und Schulabsolventen 1991 bis 2000. In: Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz Nr. 163. URL: http://www.kmk.org/statist/ausl_txt.pdf (Download: 8.1.2004).

  • Statistisches Bundesamt (2002): Schulstatistik. URL: http://www.destatis.de/themen/d/thm_bildung.htm (Stand: 13.11.2002).

  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit. URL: http://www.destatis.de/basis/d/bevoe/bevoetab4.htm. (Stand: 17.12.2003).

  • Steinbach, A. (2001): Intergenerational Transmission and Integration of Repatriate Families from the Former Soviet Union in Germany. In: Nauck, B./ Settles, B. (Eds.): Immigrant and Ethnic Minority Families. Journal of Comparative Family Studies 32. Special Issue, S. 505–115.

  • Steinbach, A./ Nauck, B. (2000): Die Wirkung institutioneller Rahmenbedingungen für das individuelle Eingliederungsverhalten von russischen Immigranten in Deutschland und Israel. In: Metze, R./ Mühler, K./ Opp, K.-D. (Hrsg.): Normen und Institutionen: Entstehung und Wirkungen. — Leipzig, S. 299–320.

  • Worbs, S. (im Druck): The Second Generation in Germany: Between School and Labour Market. In: Crul, M./ Vermeulen, H. (Eds.): The Second Generation in Europe. The International Migration Review, Special Edition, Vol. 4, No. 4, Winter 2003.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Steinbach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinbach, A., Nauck, B. Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. ZfE 7, 20–32 (2004). https://doi.org/10.1007/s11618-004-0003-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-004-0003-3

Navigation