Skip to main content
Log in

Von der Wissensvermittlung zur pädagogischen Kommunikation

Theoretische Perspektiven und empirische Befunde

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag versucht anhand empirischer Befunde aus einem Forschungsprojekt über Obdachlose und Führungskräfte im Betrieb, Prozesse der sozialen Konstitution des Pädagogischen herauszuarbeiten. Mithilfe eines systemtheoretisch entfalteten Begriffs von pädagogischer Kommunikation im Sinne einer von bewusstseinsinternen Prozessen unterschiedenen Kopplung von pädagogischer Absicht, Vermittlung, Aneignung und Überprüfung von Wissen wird insbesondere die Herausbildung aneignungsbezogener Wissensvermittlung analysiert. Diese unterscheidet sich von — intensiven, hybriden oder extensiven — Formen ‚bloßer‘ Wissensvermittlung dadurch, dass die Vermittlungsbemühungen mit Blick auf entsprechende Aneignungsresultate kommunikativ überprüft, durch eine pädagogische (gute) Absicht gerahmt und mit einer meist defizitären Adressatenkonstruktion verbunden werden. Pädagogische Kommunikation erweist sich insofern als eine immer wieder erst und immer wieder neu herzustellende Realität mit einem tendenziell eher flüchtigen, rudimentären und netzwerkartigen Charakter. Dieser zeigt sich in institutionell relativ offenen Welten deutlicher als in organisatorisch-professionell gefestigte(re)n Settings, die die Flüchtigkeit und Instabilität pädagogischer Kommunikation überdekken (können).

Summary

From knowledge-impartation to pedagogical communication — theoretical perspectives and empirical results

This article tries to work out the social constitution of the pedagogical on the basis of a research project about homeless persons and company managers. Via a systemtheoretically developed concept of pedagogical communication, the formation of process-oriented knowledge-impartation is analyzed and related to corresponding activities of knowledge acquirement. In contrast to a focus on innerpsychic dimensions, this concept of pedagogical communication couples elements such as pedagogical intention, impartation, acquirement and examination of knowledge and analyses them as a communicative process. The acquirement-oriented knowledge-impartation differs from — intensive, hybrid or extensive — forms of ‘mere’ knowledge-impartation through the fact that it is communicatively examined in the light of corresponding results of acquirement, that it is framed by a (good) pedagogical intention and combined mostly with a deficitary construction of the addressee. Pedagogical communication proves to be a reality which has to be made and remade constantly with a rather transitory, rudimentary and network-like character. This character is manifested more obviously in institutionally open worlds than in the relatively solid settings of professional organizations, which (can) cover up the fugacity and instability of pedagogical communication.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Benner, D. (2001): Allgemeine Pädagogik. — Weinheim.

  • Castells, M. (2001): Das Informationszeitatler I. Die Netzwerkgesellschaft. — Opladen.

  • Gonon, P. (2002): Der Betrieb als Erzieher — Knappheit als pädagogische Herausforderung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 48, Jg., S. 317–335.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1991): Lernen soll man immer und deshalb ist Weiterbildung für alle da. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 22. Jg., S. 57–61.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. /Hörster, R. /Kade, J. (Hrsg.) (2003): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. — Weilerswist (im Druck).

  • Helsper u.a. 2001 = Helsper, W. /Böhme, J. /Kramer, R. T. /Lingkost, A. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur 1. — Opladen.

  • Hitzler, R. /Reichertz, J. /Schröer, N. (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. — Konstanz.

  • Hollstein u.a. 2002 = Hollstein, O. /Meseth, W. /Müller-Mahnkopp, C. /Proske, M. /Radtke, F.-O. (2002): Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht. Beobachtungen unterrichtlicher Kommunikation. Bericht zu einer Pilotstudie. — Frankfurt a. M.

  • Kade, J. (2003): Erziehung als pädagogische Kommunikation. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Kommunikation über das/dem/im Erziehungssystem. Erziehungswissenschaftliche Fragen an die Systemtheorie. Frankfurt a. M. (im Druck).

  • Kade, J. /Lüders, C. /Hornstein, W. (1993): Die Gegenwart des Pädagogischen — Fallstudien zur Allgemeinheit der Bildungsgesellschaft. In: Oelkers, J. /Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. — Weinheim, S. 39–65.

  • Kade, J. /Seitter, W. (2002): Bildung und Umgang mit Wissen im Kontext unterschiedlicher sozialer Welten. In: Report. Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, 49. Jg., S. 90–102.

    Google Scholar 

  • Kade, J. /Seitter, W. (2003): Jenseits des Goldstandards. Über Erziehung und Bildung unter den Bedingungen von Nicht-Wissen, Ungewissheit, Risiko und Vertrauen. In: Helsper, W. /Hörster, R. /Kade, J. (Hrsg.): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. — Weilerswist (im Druck).

  • Kade u.a. (2002) = Kade, J. /Seitter, W. /Kroschel, M. /Mohr, R. (2002): Wissensgesellschaft. Umgang mit Wissen im Kontext zweier sozialer Welten vor dem Hintergrund der universellen Institutionalisierung des Pädagogischen. Unveröffentlichter Zwischenbericht an die DFG.

  • Leggewie, C. (2000): Hydrikulturen. In: Merkur, 54. Jg., S. 878–889.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1986): Grundformen der Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, F. /Lepsius, M. R. /Weiß, J. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft (Sondeheft 27/1986 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). — Opladen, S. 191–211.

  • Lüders, C. (1994): Verstreute Pädagogik — Ein Versuch. In: Korn, K.-P. /Wigger, L. (Hrsg.): Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 103–128.

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. — Frankfurt a. M.

  • Mader, W. (1998): Fragmentarisches Wissen und fragile Biografien in einer multimedial vernetzten Informationsgesellschaft. In: Report. Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, 42. Jg., S. 36–47.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (1996): Interaktion und Wissen. Eine qualitative Studie zum Lehr-/Lernverhalten in Veranstaltungen der allgemeinen Erwachsenenbildung. — Frankfurt a. M.

  • Nolda, S. (2002): Das Konzept der Wissensgesellschaft und seine (mögliche) Bedeutung für die Erwachsenenbildung. In: Wittpoth, J. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose. — Bielefeld, S. 91–117.

  • Paschen, H. (1993): Zur argumentativen Einheit pädagogischen Wissens. In: Oelkers, J. /Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. — Weinheim, S. 319–332.

  • Rustemeyer, D. (2003): Kontingenzen pädagogischen Wissens. In: Helsper, W. /Kade, J. (Hrsg.): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. — Weilerswist (im Druck).

  • Schmitz, E. (1984): Erwachsenenbildung als lebensweltbezogener Erkenntnisprozeß. In: Schmitz, E. /Tietgens, H. (Hrsg.): Erwachsenenbildung (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 11). — Stuttgart, S. 95–123.

  • Seitter, W. (2004): Gegenläufige Innovationspraktiken. Zur Pädagogik des Unternehmens und zum Wissensmanagement von Sozialarbeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jg., H. 1, (in Vorb.).

  • Stehr, N. (2000): Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Die Stagnation der Macht und die Chancen des Individuums. — Weilerswist.

  • Strauss, A. L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschun. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. — München.

  • Stroß, A. M. (2001): Die „Wissensgesellschaft“ als bildungspolitische Norm? In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 24. Jg., H. 42, S. 84–100.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (1987): Episodenverknüpfung. Zur Steigerung von Selbstreferenz im Recht. In: Baecker, D. /Markowitz, J. /Stichweh, R. /Tyrell, H. /Willke, H. (Hrsg.): Theorie als Passion. Niklas Lumann zum 60. Geburtstag. — Frankfurt a. M., S. 423–446.

  • Weingart, P. (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. — Weilerswist.

  • Willke, H. (2002): Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. — Frankfurt a. M.

  • Wittpoth, J. (2002): ’Lernkulturen’ einst und jetzt. In: Brodel, R. /Siebert, H. (Hrsg.): Ansichten zur Lerngesellschaft. — Baltmannsweiler, S. 155–164.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Kade.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kade, J., Seitter, W. Von der Wissensvermittlung zur pädagogischen Kommunikation. ZfE 6, 603–618 (2003). https://doi.org/10.1007/s11618-003-0060-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-003-0060-z

Navigation