Skip to main content
Log in

Was Kennzeichnet hermeneutische Forschung?

Am Beispiel einer historischen Untersuchung

  • Schwerpunkt: Hermeneutik und Bildung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zunächst wird über die INterpretation eines antiken Reliefs, der so genannten „sinnenden Athena“, ein Zugang zur Bildungskonfiguration in der klassischen griechischen Antike gesucht. An diesem Beispiel einer historischen Rekonstruktion werden dann fünf Merkmale herausgearbeitet, die hermeneutische Forschung in der Pädagogik kennzeichnen: 1. szientistische Verfahren, 2. Kulturanalysen, 3. ein Methodenverst7;andnis des Anteilnehmens am Forschungsgegenstand, 4. Vertrautsein mit dem Forschungsfeld und 5. Ideologiekrritik.

Summary

What characterizes hermeneutic research? A historical research as example

First of all, through the interpretation of an antique relief, the so-called „Contemplative Athena“, the educational structure in classical Greek Antiquity will be sought. Using this example of historical reconstruction, five features will be elaborated which characterize hermeneutic research in pedagogy: 1. scientistic procedure, 2. cultural analysis, 3. methodological understanding of empathy with the research object. 4. familiarity with the field of research, 5. critique of ideology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Apel u.a. 1971 = Apel, K.-O. /Bormann, C. /Bubner, R. /Gadamer, H.-G. /Giegel, H.-J. /Habermas, J. (1971): Hermeneutik und Ideologiekritik. — Frankfurt a.M.

  • Birus, H. (Hrsg.) (1982): Hermeneutische Positionen. Schleiermacher. Dilthey. Heidegger. Gadamer. — Göttingen.

  • Braun, F. (Hrsg.) (1974): Aristoteles und die Paideia. — Paderborn

  • Chartier, R. /Cavallo, G. (Hrsg.) (1999): Die Welt des Lesens. — Frankfurt a. M.

  • Der Neue Pauly (DNP) (1996ff). Hrsg. v. H. Cancik / H. Schneider. — Stuttgart.

  • Diels, H. /Kranz, W. (Hrsg.) (1951): Die Fragmente der Vorsokratiker. — 6. Aufl. — Berlin.

  • Dilthey, W. (1974): Gesammelte Schriften. Bd. 5: Die geistige Welt. Hrsg. v. G. Misch — 6. Aufl. — Stuttgart.

  • Gadamer, H.-G. (1996): Der Anfang der Philosophie. — Stuttgart.

  • Georgiades, T. G. (1958): Musik und Rhythmus bei den Griechen. — Hamburg.

  • Grondin, J. (2001): Einführung in die philosophische Hermeneutik. — 2. Aufl. — Darmstadt.

  • Hegel, G. F. W. (1968): Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Bd. III: Die griechische und die römische Welt. Hrsg. von G. Lasson. — Hamburg.

  • Heidegger, M. (1977): Sein und Zeit. — Frankfurt a. M.

  • Hesiod (1966): Theogony. Ed. by M. L. West. — Oxford.

  • Homer (1957): Ilias und Odyssee. In der Übertragung von J. H. Voss. — München.

  • Homeri Opera (1963), hrsg. v. D. B. Monro / T. W. Allen, Tomus I: Iliadis. — Oxford.

  • Jüthner, J. (1965): Die athletischen Leibesübungen der Griechen. 2 Bde. — Wien.

  • Kasper-Butz, I. (1990): Die Göttin Athene im klassischen Athen. — Frankfurt a. M.

  • Keller, E. (1998): Das Leben neu denken. Metaphern der Biologie im 20. Jahrhundert. — München.

  • Kerényi, K. (1952): Die Jungfrau und Mutter der griechischen Religion: Eine Studie über Pallas Athene. — Zürich.

  • Krämer, H. (1996): Platons ungeschriebene Lehre. In: Kobusch, T. /Mojsisch, B.: Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuerer Forschungen. — Darmstadt, S. 249–291.

  • Krehmer, W. (1973): Die Begegnung zwischen Odysseus und Athene (Od. 13, 187–440). — Erlangen: Universität.

    Google Scholar 

  • Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (Lime) (1981ff). — Zürich.

  • Liddell, H. G. /Scott, R. /Jones, H. S. (1996): A Greek-English Lexicon. — 9. Aufl. — Oxford.

  • Mebs, T. /Scherzinger, W. (2000): Die Eulen Europas. — Stuttgart.

  • Neubecker, A. J. (1977): Altgriechische Musik. — Darmstadt.

  • Nilsson, M. P. (1921): Die Anfänge der Göttin Athene. — Kopenhagen.

  • Papathanassopoulos, G. (1978): Die Akropolis. Denkmäler und Museum. — Athen.

  • Perls, H. (1973): Lexikon der platonischen Begriffe. — Bern.

  • Pindar (1967): Siegesgesänge und Fragmente. Übers. und hrsg. v. O. Werner. — München.

  • Platon (1957): Protagoras. Übers. von F. Schleiermacher. In: Grassi, E. (Hrsg.): Platon: Sämtliche Werke, Bd. 1. — Reinbek.

  • Platon (1958): Politeia. Übers. v. F. Schleiermacher. In: Grassi, E. (Hrsg.): Platon: Sämtliche Werke, Bd. 3. — Hamburg.

  • Platon (1959): Nomoi. Übers. v. H. Müller. In: Grassi, E. (Hrsg.): Platon: Sämtliche Werke, Bd. 6, — Reinbek.

  • Richards, G. (1989): On Psychological Language and the Physiomorphic Basis of Human Nature. — London.

  • Riemer, F. W. (1841): Mittheilungen über Goethe. — Berlin.

  • Rittelmeyer, C. /Parmentier, M. (2001): Einführung in die pädagogische Hermeneutik. — Darmstadt.

  • Robb, K. (1994): Literacy and Paideia in Ancient Greece. — New York.

  • Schleiermacher, F. (1977): Hermeneutik und Kritik. Hrsg. und eingel. von M. Frank. — Frankfurt a. M.

  • Schmid, H.(1997): Die Technik des Weitsprungs in der griechischen Antike. — Mainz: Universität.

  • Schnapp, A. (1996): Das Bild der Jugend in der griechischen Polis. In: Levi, G. /Schmitt, J.-C. (Hrsg.): Geschichte der Jugend. Bd. 1: Von der Antike bis zum Absolutismus. — Frankfurt a. M., S. 21–69.

  • Shearer, A. (1998): Athene. Image and Energy. — London.

  • Simon, G. (1992): Der Blick, das Sein und die Erscheinung in der antiken Optik. — München.

  • Weiler, I. (Hrsg.) (1991–2002): Quellendokumentation zur Gymnastik und Agonistik im Altertum. 7 Bde. — Wien.

  • Wilms, H. (1995): Techne und Paideia bei Xenophon und Isokrates. — Stuttgart.

  • Wolf, E. (1955): Zur Etymologie von rhythmos und seiner Bedeutung in der älteren griechischen Literatur. In: Wiener Studien, 68. Jg., S. 99–115.

    Google Scholar 

  • Worthington, J. (Hrsg.) (1996): Voice into Text. Orality and Literacy in Ancient Greece. — Leiden.

  • Xenophon (1897): Wirtschaftslehre. Übers. v. M. Hodermann. — Leipzig.

  • Yalouris, N. (1951): Athena als Herrin der Pferde. Archäologische Untersuchungen zu Pindars dreizehnter Olympie. — Basel.

  • Zanker, P. (1995): Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der griechischen Kunst. — München.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rittelmeyer, C. Was Kennzeichnet hermeneutische Forschung?. ZfE 6, 532–549 (2003). https://doi.org/10.1007/s11618-003-0056-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-003-0056-8

Navigation