Skip to main content
Log in

Lernen als Erfahrung

  • Schwerpunkt: Hermeneutik und Bildung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

„Sinnlos und geistverlassen ist die Erfahrung nur für den Geistlosen. Schmerzlich vielleicht kann sie dem Strebenden sein, aber kaum wird sie ihn verzweifeln lassen.“

(Walter Benjamin )

Zusammenfassung

Der Artikel widmet sich dem menschlichen Lernen, wie es als Erfahrung gegeben ist. Dabei knüpft er kritisch an die derzeitig weite Verbreitung sowie unklare Verwendung des Wortes an und erinnert an neuere kognitionstheoretische Forschungen, um sich dann gezielt dem Problem des Anfangs von Lernen zu widmen. Dabei geht es um ein Lernen, in dem ein Verständnishorizont allererst eröffnet wird. Im Durchgang durch philosophische Thematisierungen des Beginns von Lernen, Erfahrung und Erkenntnis zeigt sich, dass der Anfang dieses Lernens nicht als Initiative eines zielorientierten Aktes zu begreifen ist. Vielmehr erweist er sich als eine Art Erwachen, das von einem fremden Anspruch ausgelöst wird. Anfangen, die Dinge in einem neuen Licht zu sehen, ist ein Ereignis, bei dem man in dem Sinne dabei ist, dass es einem selbst zustößt. Sowohl hermeneutische als auch phänomenologische Theorien des Lernens haben sich mit der Vorstruktur des Verstehens befasst. Will man angesichts der Nähe beider Richtungen ihre Differenz bestimmen, so ist sie im Umgang mit den Grenzen des Sinnverstehens zu suchen. Hermeneutik widmet sich der erschließenden und verbindenden Kraft der Sprache. Phänomenologie, welche die Leiblichkeit des Menschen betont, untersucht auch die Rolle unwiderruflicher Versagungen im Prozess der Erfahrung.

Summary

Learning as experience

This essay analyses the process of learning as a special form of experience. It starts out from the observation that the word ‘learning’ is used widely and without clear-cut meaning. In a second step new research in the field of cognitive science will be discussed. After that the essay focuses on the problem of whether it is possible to identify the beginning of learning. However, this can only be called a problem insofar as learning is not understood as an accumulation of knowledge but as the process in which a new horizon is opened up. A philosophical investigation of the beginnings of learning, experience and cognition shows that learning cannot be initiated by an intentional act. Rather it proves to be like a kind of awakening. To begin to see something in a different light is an occurrence in which one is involved in the sense that it happens to or befalls her. Hermeneutical as well as phenomenological theories of learning have dealt with the pre-structure of understanding. In spite of their far-reaching similarities there is a significant difference between them which concerns their respective ways in which they handle the limits of understanding. While hermeneutic theories centre on the productive and mediating force of language, phenomenological theories, which emphasize the living corporeality of human beings, analyse in addition the dimension of insurmountable bounds of experience.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1975): Lehre vom Beweis oder zweite Analytik (Organon IV). Übers. und mit Anmerkungen vers. von E. Rolfes. — Nach der Ausgabe von 1922. — Hamburg.

  • Aristoteles (1980): Metaphysik. Zweiter Halbband, Bücher VII (Z) — XIV (N). In der Übertragung von H. Bonitz neu bearb., mit Einleitung und Kommentar von H. Seidl. Griech. Text in der Edition von W. Christ. — Hamburg.

  • Benjamin, W. (1980a): Erfahrung. In: Gesammelte Schriften, Band II·1. Hrsg. von R. Tiedemann und H. Schweppenhäuser. — Frankfurt a. M., S. 54–56.

  • Benjamin, W. (1980b): Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. In: Gesammelte Schriften, Band IV·1. Hrsg. von T. Rexroth. — Frankfurt a. M., S. 235–304.

  • Benner, D. (2003): Kritik und Negativität. Ein Versuch zur Pluralisierung von Kritik in der Erziehung, Pädagogik und Erziehungswissenschaft. In: Benner, D. (Hrsg.): Kritik in der Pädagogik. Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft (46. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik). — Weinheim, S. 96–110.

  • Buck, G. (1981): Hermeneutik und Bildung. Elemente einer verstehenden Bildungslehre. — München.

  • Buck, G. (1989): Lernen und Erfahrung — Epagogik: zum Begriff der didaktischen Induktion. Um einen dritten Teil erweiterte Auflage, hrsg. und mit einem Vorwort vers. von E. Vollrath. — 3. Aufl. — Darmstadt.

  • Florey, E. (1991): Gehirn und Zeit. In: Schmidt, S. J. (Hrsg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. — Frankfurt a. M., S. 170–189.

  • Gadamer, H.-G. (1972): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. — 3. Aufl. — Tübingen.

  • Hebb, D. O. (1949): The organization of behavior. — New York.

  • Heidegger, M. (1976): Anmerkungen zu Karl Jaspers ‘Psychologie der Weltanschauungen’ (1919/1921). In: Heidegger, M: Gesamtausgabe. I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1914–1970, Band 9: Wegmarken. Hrsg. von F.-W. von Herrmann. — Frankfurt a. M., S. 1–44.

  • Heidegger, M. (1994): Gesamtausgabe. II. Abteilung: Vorlesungen 1919–1944, Band 17. Einführung in die phänomenologische Forschung. Hrsg. von F.-W. von Herrmann. — Frankfurt a. M.

  • Kant, I. (1983a): Kritik der reinen Vernunft. Erster Teil. In: Kant, I.: Werke in zehn Bänden. Hrsg. von W. Weischedel, Band 3. — 5. Aufl. — Darmstadt.

  • Kant, I. (1983b): Über eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll. In: Kant, I.: Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Wilhelm Weischedel, Band 5. — 3. Aufl. — Darmstadt, S. 293–373.

  • Luhmann, N. (1993): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. — 4. Aufl. — Frankfurt a. M.

  • Masschelein, J. (2001): The Discourse of the Learning Society and the Loss of Childhood. In: Journal of Philosophy of Education. Vol. 35, I. 1, pp. 3–21.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1976): Die Struktur des Verhaltens. Übers. und durch ein Vorwort eingeführt von B. Waldenfels. — Berlin (Ersterscheinen 1942).

  • Merleau-Ponty, M. (1986): Das Sichtbare und das Unsichtbare gefolgt von Arbeitsnotizen. Hrsg. und mit einem Vor-und Nachwort vers. von C. Lefort. — München (Ersterscheinen 1964).

  • Meyer-Drawe, K. (1996): Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In: Borrelli, M. /Ruhloff, J. (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik, Band II. — Baltmannsweiler, S. 85–98.

  • Meyer-Drawe, K. (2001): Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. — 3. Aufl. — München.

  • Musolff, H.-U. /Hellekamps, S. (2003): Die Bildung und die Sachen. Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik. — Frankfurt a. M.

  • Ricceur, P. (1998): Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern — Vergessen — Verzeihen. Mit einem Vorwort von B. Liebsch. — Göttingen.

  • Schröder, E.-C. (1974): „Jede Rede ist schweigen”. Annäherung an Merleau-Ponty’s Hermeneutik der Erfahrung. In: Schübler, I. /Janke, W. (Hrsg.): Sein und Geschichtlichkeit. — Frankfurt a. M., S. 137–162.

  • Schulze, T. (2000): Die außerordentliche Tatsache des Lernens. Oldenburger Universitätsreden Nr. 32. Hrsg. von F.W. Busch und H.-J. Wätjen. — Oldenburg.

  • Singer, W. (1991): Die Entwicklung kognitiver strukturen — ein selbstreferentieller Lernprozeß. In: Schmidt, S.J. (Hrsg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. — Frankfurt a. M., S. 96–126.

  • Singer, W. (2001): „Was kann ein Mensch wann lernen?” In: Universitas. Orientierung in der Wissenswelt, 56. Jg., H. 663, S. 880–892.

    Google Scholar 

  • Stravoravdis, W. (2001): die Brisanz des Lernens. Anmerkungen zum Motiv der „Wissensgesellschaft”. In: Journal Arbeit, 1. Jg., H. 2, S. 20–21.

    Google Scholar 

  • UNESCO-Institut für Pädagogik (2002): Auf dem Wege zu einer lernenden Welt. — Hamburg.

  • Waldenfels, B. (2001): Verfremdung der Moderne. Phänomenologische Grnzgänge. — Göttingen.

  • Waldenfels, B. (2002): Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie — Psychoanalyse — Phänomenotechnik. — Frankfurt a. M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Käte Meyer-Drawe.

Additional information

Den Ausführungen liegen Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zugrunde, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 2000 bis 2003 gefördert wurde und an dem vor allem Thorsten Kubitza und Wassilios Stravoravdis mitgearbeitet haben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer-Drawe, K. Lernen als Erfahrung. ZfE 6, 505–514 (2003). https://doi.org/10.1007/s11618-003-0054-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-003-0054-x

Navigation