Skip to main content
Log in

Bilinguale Alphabetisierung und die Entwicklung von Textkompetenz — am Beispiel einer portugiesisch-deutschen Klasse im zweiten Schuljahr

  • Schwerpunkt: Literalität
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt eine Untersuchung zu den Schreibkompetenzen von 24 Zweitklässlern einer bilingualen Grundschulklasse mit den Unterrichtssprachen Deutsch und Portugiesisch vor, die die Differenziertheit, Komplexität und Kohärenz von Texten als Indikatoren für sich entwickelnde Literalität in den Mittelpunkt rückt. Die Ergebnisse erweisen, dass die Kinder in der Schriftkultur über die Alphabetisierung hinaus angekommen sind und Texte verfassen, die Gestaltungsprinzipien der Schriftkultur erkennen lassen. Für das Deutsche kann kein Zusammenhang zwischen den sprachlichen Eingangsvorausse tzungen bei Schuleintritt und den untersuchten Teilkompetenzen festgestellt werden; im Portugiesischen hingegen lässt sich ein signifikanter Unterschied zwischen den bereits mit Kenntnissen in dieser Sprache eingeschulten Kindern und denen, die diese Sprache im Rahmen des bilingualen Modells erst erwerben, erkennen.

Summary

Bilingual alphabetisation and the growth of textual skills exemplified by a second grade Portuguese-German class

This article presents an examination of the writing skills of 24 second grade pupils, who are taught bilingually in Portuguese and German at a primary school. The examination focused on categories like distinction, complexity and coherence of texts as indicators for the growth of literacy. The children’s ability to compose texts revealeed that they had reached literacy beyond alphabetization. Concerning German there seems to be no connection between the linguistic preconditions of the pupils at the beginning of term and the examined categories mentioned above; but regarding Portuguese there was a significant difference between those children sent to school with lingual knowledge in Portuguese and those who started to learn it within the framework of the bilingual model.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Apeltauer, E. (1998): Verben als Sprachstandsindikatoren im Schuleingangsbereich. In: Apeltauer, E. /Glumpler, E. /Luchtenberg, S. (Hrsg.): Erziehung für Babylon. (= Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie, 22). — Baltmannsweiler, S. 38–67.

  • Augst, G. /Dehn, M. (1998): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können — Lehren — Lernen. — Stuttgart.

  • Bamberg, M. (1994): Development of linguistic forms: German. In: Berman, R. A. /Slobin, D. I. (Eds): Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Developmental Study. — Hillsdale, S. 189–238.

  • Cummins, J. (2000): Language, Power and Pedagogy. Bilingual Children in the Crossfire. — Clevedon.

  • Cummins, J. /Swain, M. (1998): Bilingualism in Education. Aspects of Theory, Research and Practice. — 6th ed. — London/New York.

  • Dehn, M. (1999): Texte und Kontexte. Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule. — Berlin/Düsseldorf.

  • Dickopp, K.-H. (1982): Erziehung ausländischer Kinder als pädagogische Herausforderung. Das Krefelder Modell. — Düsseldorf.

  • Dirim, I. (2001): Erfassung der „besonderen sprachlichen Fähigkeiten“ bilingualer Kinder: Bestandsaufnahme und Ausblick. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Treffpunkt deutsche Sprache. — München, S. 83–89.

  • Felix, S. (1993): Psycholinguistische Untersuchungen zur zweisprachigen Alphabetisierung. Gutachten im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Schule, Berufsbildung und Sport. — Passau: Univ. Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1988): Erziehungsziel Zweisprachigkeit: Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule. — Hamburg.

  • Gogolin, I. /Neumann, U. /Roth, H.-J. (2001): Auswertung der ersten Sprachstandserhebung der portugiesisch-deutschen Klasse, Schuljahr 2000/01.-Hamburg: Univ.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. /Neumann, U. /Roth, H.-J. (2003): Bericht 2003. Schulversuch Bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. — Hamburg: Univ., Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung.

    Google Scholar 

  • Graefe-Bentzien, U. (2001): Evaluierung bilingualer Kompetenz. Eine Pilotstudie zur Entwicklung der deutschen und italienischen Sprachfähigkeiten in der Primarstufe beim Schulversuch der Staatlichen Europa-Schulen Berlin (SESB) — Evaluation of bilingual competence. — Diss. Berlin: Freie Univ. URL: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/14/index.html.

    Google Scholar 

  • Hansen, C. (2001): Bilingualer Schriftspracherwerb am Beispiel einer italienisch-deutschen Modellklasse einer Hamburger Grundschule. Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung. — Hamburg.

  • Hüttis-Graf, P. (2000): Rechtschreiblernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Plädoyer für die Schriftorientierung im Unterricht. In: Valtin, R. (Hrsg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6. Grundlagen und didaktische Hilfen. Frankfurt/M.: Grundschulverband, S. 104–110.

    Google Scholar 

  • Kupfer-Schreiner, C. (1994): Sprachdidaktik und Sprachentwicklung im Rahmen interkultureller Erziehung. Das Nürnberger Modell. Ein Beitrag gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit. — Weinheim.

  • Lindholm-Leary, K. J. (2001): Dual Language Education. (= Bilingual Education and Bilingualism, 28.) — Clevedon.

  • Nehr u.a. 1988 = Nehr, M. /Birnkott-Rixius, K. /Kubat, L. /Masuch, S. (1988): In zwei Sprachen lesen lernen — geht denn das? Erfahrungsbericht über die zweisprachige Alphabetisierung. — Weinheim.

  • Owen-Ortega, J. (2003): Schriftspracherwerb bilingualer Kinder am Beispiel einer spanisch-deutschen Klasse unter besonderer Berücksichtigung ihrer Strategien des Orthographieerwerbs in der Alphabetisierungsphase. Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung. — Hamburg.

  • Reich, H. H. (2000): Hamburger Erhebung zum Sprachstand türkisch-deutscher Schulanfänger des Schuljahres 1999/2000. Bericht über die Erhebung mündlicher Sprachkenntnisse im Sommer 1999. — Landau: Univ. Koblenz-Landau, Abt. Landau.

    Google Scholar 

  • Reich/Roth u.a. 2002 = Reich, H. H. /Roth, H.-J. in Zusammenarbeit mit I. I. Dirim, J.N. Jørgensen, G. List, G. List, U. Neumann, G. Siebert-Ott, U. Steinmüller, F. Teunissen, T. Vallen und V Wurmig (2002): Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. — Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Roth, H.-J. (2002): Il gatto va sull’albero — va sull’albero il gatto. Satzmuster und Sprachstand italienisch-deutscher Schulanfänger (2002). — Hamburg: Univ., Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung.

    Google Scholar 

  • Sandfuchs, U. /Zumhasch, C. (2002): Wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Schulversuch Deutsch-Italienische Grundschule Wolfsburg — Reflexionen und ausgewählte Ergebnisse. In: interkulturell, H. 1/2, S. 104–139.

  • Sébastián, E. /Slobin, D. I. (1994): Development of linguistic forms: Spanish. In: Berman, R. A. /Slobin, D. I. (Eds.): Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Developmental Study. — Hillsdale, S. 239–284.

  • Sommerfeldt, K.-E. /Starke, G. (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 2., neu bearb. Aufl. u. Mitwirkung v. W. Hackel. — Tübingen.

  • Weinrich, H. (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. — Mannheim.

  • Zydatiß, W. (2000): Bilingualer Unterricht in der Grundschule. Entwurf eines Spracherwerbskonzepts für zweisprachige Immersionsprogramme. — Ismaning.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Roth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roth, HJ. Bilinguale Alphabetisierung und die Entwicklung von Textkompetenz — am Beispiel einer portugiesisch-deutschen Klasse im zweiten Schuljahr. ZfE 6, 378–402 (2003). https://doi.org/10.1007/s11618-003-0041-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-003-0041-2

Navigation