Skip to main content
Log in

Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen

Gründe, Anforderungen und Umsetzungsüberlegungen für ein Gütesiegel

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Obwohl heute ein weitgehender Konsens darüber vorliegt, dass der Qualitätssicherung bei Humandienstleistungen ein ganz besonderer Stellenwert zukommt, fehlt eine systematische Auseinandersetzung mit den Gründen und Möglichkeiten einer solchen Qualitätssicherung. Am Beispiel der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sollen deshalb in diesem Beitrag systematische Überlegungen zu einer Qualitätssicherung zusammengetragen und diskutiert werden. In einem ersten Teil des Beitrags werden primär aus ökonomischer, jedoch auch aus pädagogischer Perspektive die unterschiedlichen Gründe für eine Qualitätssicherung außerhalb des Marktes dargelegt. Eine solche Qualitätssicherung muss jedoch nicht vom Staat selbst übernommen werden, vielmehr hat dieser lediglich die Rahmenbedingungen für ein funktionierendes Qualitätssicherungssystem zu setzen. Der Beitrag stellt dar, welche Anforderungen ein solches Qualitätssicherungssystem prinzipiell erfüllen muss, im Anschluss daran wird überprüft, inwiefern diese Anforderungen im deutschen Kindertageseinrichtungsbereich erfüllt sind. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass das deutsche Qualitätssicherungssystem zu keinen ausreichenden Ergebnissen führt und daher reformbedürftig ist. Als Ansatzpunkt für solche Reformüberlegungen schlagen wir ein Gütesiegelsystem vor, das — in Kombination mit einer Subjektförderung über Kinderbetreuungsgutscheine — wettbewerbliche Elemente nicht nur bei der Zuteilung von Finanzmitteln, sondern auch bei der Qualitätssicherung nutzbar macht. Damit verspricht das Gütesiegelsystem im Vergleich zum bisherigen System effizienter und effektiver zu sein.

Summary

Quality assurance in pre-school day care: Reasons, requirements and considerations for the implementation of a quality seal

Although there is general consensus that the quality of human services has to be regulated, there is only limited discussion regarding the fundamental nature of these regulations and how they might in turn be altered to produce better services. This paper focuses on one human service in particular: pre-school day care. It discusses the different reasons for quality assurance measures outside of market pressures primarily from an economic but also from a pedagogical perspective. The main argument is that the market on its own cannot ensure good day care quality. However, this does not necessarily mean that the state itself has to regulate the quality. Indeed the state should only set up the framework for a functioning quality assurance system. The requirements of such a quality assurance system are discussed in the second part of the paper. After defining these requirements we then evaluate the German quality assurance system for pre-school day care provision in the light of them. Our conclusion is that the existing German regulations do not guarantee a sufficiently high standard of service and thus further reforms are needed. It is argued that a good first step in the reform process would be to start issuing seals of approval for preschool day care centers. A combination of this sort of evaluation system with subsidies to the demand side, for example through day care vouchers, seems promising. Its main advantage is that it uses elements of competition, not only for the distribution of public resources, but for assuring quality as well — a combination which promises to produce more efficient and higher quality day care than is currently the case under the existing system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Balaguer, I./ Mestres, J./ Penn, H. (1992): Die Frage der Qualität in Kinderbetreuungseinrichtungen. Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Diskussionspapier. — Brüssel.

  • Blau, D. M. (1991): The Quality of Child Care: An Economic Perspective. In: Blau, D. M. (Hrsg.) (1991): The Economics of Child Care. — New York, S. 145–173.

  • Blau, D. M. (1996): The Production of Quality in Child Care Centers. In: Journal of Human Resources, Jg. 32, S. 354–387.

    Article  Google Scholar 

  • Bremische Evangelische Kirche, Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (1999): Qualität für Kinder — Zwischen Markt und Menschlichkeit. — Seelze.

  • Bruhn, M. (1997): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. — 2. Aufl. — Berlin.

  • Büchel, F./ Spieß, C. K./ Wagner, G. (1997): Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 49, S. 528–539.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2000): Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder. — Berlin.

  • Clarke-Stewart, A. (1992): Consequences of Child Care for Children’s Development. In: Booth, A. (Hrsg.): Child Care in the 1990s: Trends and Consequences. Papers from the National Symposium on Child Care in the 1990s, held June 19–20, 1991 at the University of Nebraska. — Hillsdale, N.J.

  • Cryer, D. (1999): Defining and Assessing Early Childhood Program Quality. In: The Annals of the American Academy, Vol. 563, S. 39–55.

    Article  Google Scholar 

  • Cryer, D./ Tietze, W./ Wessels, H. (2002): Parents’ Perceptions of Their Children’s Child Care: A Cross-National Comparison. — Chapel Hill: Frank Porter Graham Child Development Center, University of North Carolina. In: Early Childhood Research Quarterly (in press).

  • Consortium for Longitutional Studies (1983): As the Twig is Bent … Lasting Effects of Preschool Programs. — Hillsdale, N.J.

  • Cost, Quality & Child Outcome Study Team (1995): Cost, Quality and Child Outcomes in Child Care Centers. Public report. — 2nd ed. — Denver: University of Colorado at Denver, Economics Department.

    Google Scholar 

  • Dahlberg, G./ Moss, P./ Pence, A. (1999): Beyond Quality in Early Childhood Education and Care. Postmodern Perspectives. — London.

  • Deutscher Bildungsrat (1970): Strukturplan für das Bildungswesen. — Stuttgart.

  • Dischinger, A. (1999): Qualitätsmanagement nach DIN ISO im Kindergartenalltag, in: Bremische Evangelische Kirche, Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (Hrsg.): Qualität für Kinder — zwischen Markt und Menschlichkeit. — Seelze, S. 179–190.

  • Drummond, M. J. (1997): An undesirable document?. In: Coordinate Extra, The National Early Years Network (Hrsg.): Assessing the Impact of Vouchers. — London, S. 7–9.

  • Erning, G./ Neumann, K./ Reyer, J. (1987): Geschichte des Kindergartens, Bd. 1. — Freiburg 1, Br.

  • Erzieherinnen von der Uni? (2000). In: FES-INFO, Nr. 3, S. 25.

  • Forum Bildung (Hrsg.) (2001): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im internationalen Wettbewerb. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. In: Materialien des Forum Bildung, Bd. 8. — Bonn, S. 1–132.

  • Fritsch, M./ Wein, T./ Ewers, H.-J. (1999): Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 3. Aufl. — München.

  • Fthenakis, W. E./ Textor, M. R. (Hrsg.) (1998): Qualität von Kinderbetreuung. Konzepte, Forschungsergebnisse, internationaler Vergleich. — Weinheim.

  • Fthenakis, W. E./ Textor, M. R. (Hrsg.) (2000): Pädagogische Ansätze im Kindergarten. — Weinheim.

  • Galinsky, E. (o.J.): Child Care and Productivity. Background papers commissioned for the Child Care Action Campaign. — New York.

  • Hagy, A. P. (1997): The Demand for Child Care Quality, in: Journal of Human Resources, Jg. 33, S. 683–710.

    Article  Google Scholar 

  • Harms, T./ Clifford, R. M. (1980): Early Childhood Environment Rating Scale. — New York.

  • Hartmann, W./ Stoll, M. (1996): Mehr Qualität für Kinder. Qualitätsstandards und Zukunftsperspektiven für den Kindergarten. — Wien.

  • Hayes, C. D./ Palmer, J. L./ Zaslow, M. S. (1990): Who cares for America’s children? Child care policy for the 1990s. — Washington, DC.

  • Helburn, S. W./ Howes, C. (1996): Child Care Cost and Quality. In: Financing child care. The future of children, Vol. 6, Nr. 2, S. 62–86.

    Article  Google Scholar 

  • Hofferth, S. L./ Philipps, D. A. (1991): Child Care Policy Research. In: Journal of Social Issues, Jg. 47, S. 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, F. (1994): Eltern als Kunden. In: Welt des Kindes, Jg. 72, S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Johansen, A. S./ Leibowitz, A./ Waite, L. J. (1996): The Importance of Child-Care Characteristics to Choice of Care. In: Journal of Marriage and the Family, Jg. 58, S. 759–772.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, L. (1996): Qualität der Früherziehung in Betreuungseinrichtungen: Fünf Perspektiven. In: Tietze, W. (Hrsg.) (1996): Früherziehung: Trends, internationale Forschungsergebnisse, Praxisorientierungen. — Neuwied, S. 226–239.

  • Krämer, D. (1999): Qualität und Wirtschaftlichkeit statt Kontrolle und Bürokratie. In: Bremische Evangelische Kirche, Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (Hrsg.): Qualität für Kinder — zwischen Markt und Menschlichkeit. — Seelze, S. 169–178.

  • Kreyenfeld, M./ Wagner, G. G. (2000): Die Zusammenarbeit von Staat und Markt in der Sozialpolitik: Das Beispiel Betreuungsgutscheine und Qualitätsregulierung für die institutionelle Kinderbetreuung In: Schmähl, W. (Hrsg.) (2000): Sozialpolitik zwischen Markt und Staat. — Berlin, S. 309–337.

  • Kreyenfeld, M./ Spiess, C. K./ Wagner, G. G. (2000): Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Ein neues Steuerungsmodell bei der Bereitstellung sozialer Dienstleistungen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 47, S. 269–275.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M./ Spiess, C. K./ Wagner, G. G. (2001): Finanzierungs-und Organisationsmodelle für institutionelle Kinderbetreuung. Analysen zum Status quo und Vorschläge zur Reform. — Neuwied.

  • Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen (1998): Qualität im Dialog entwickeln. Wie Tageseinrichtungen besser werden. — Seelze.

  • Moss, P. (1994): Defining Quality: Values, stakeholders and processes. In: Moss, P./ Pence, A. (Hrsg.): Valuing quality in early childhood services. New approaches to defining quality. — London, S. 1–9.

  • Monopolkommission (1998): 12. Hauptgutachten 1996/97 „Marktöffnung umfassend verwirklichen“. — Bonn.

  • National Association for the Education of Young Children (NAEYC) (1998): Accreditation Criteria & Procedures of the National Academy of Early Childhood Programs (Revised Edition). — Washington, D.C.

  • North Carolina Department of Health and Human Resources, Division of Child Development, (2000): What’s new in North Carolina? North Carolina’s New Child Care Rated License System. Raleigh, NC. URL: http://www.dhhs.state.nc.us/dcd/news.htm, Stand: 2. February 2001).

  • Oberhuemer, P./ Ulich, M. (1997): Kinderbetreuung in Europa. Tageseinrichtungen und pädagogisches Personal. Eine Bestandsaufnahme in den Ländern der europäischen Union. — Weinheim.

  • Rauschenbach, T./ Beher, T./ Knauer, D. (1995): Die Erzieherin. — Weinheim.

  • Reidenbach, M. (1996): Kommunale Standards in der Diskussion. Setzung und Abbau von Standards am Beispiel der Kindergärten. — Berlin.

  • Robbach, H.-G. (1993): Analyse von Messinstrumenten zur Erfassung von Qualitätsmerkmalen frühkindlicher Betreuungs-und Erziehungsumwelten. — Münster.

  • Schumacher, H. (1995): Ökonomische Evaluationsverfahren im Gesundheitssystem. In: WiST Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Nr. 8, S. 408–413.

  • Sell, S. (2000): Sozialhilfe, Familienpolitik und Arbeitsmarktintegration. In: Sozialer Fortschriftt, Jg. 49, S. 154–163.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K. (1998): Staatliche Eingriffe in Märkte für Kinderbetreuung. Analysen im deutsch-amerikanischen Vergleich. — Frankfurt a.M.

  • Städtetag (1997): Kindergarten-Rechtsanspruch unter Druck. In: Der Städtetag, Jg. 11, S. 743–744.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2001): Arbeitsmaterialien Jugendhilfestatistik 1998. — Wiesbaden.

  • Sturzbecher, D./ Freytag, R. (1997): Ein Vergleich kindlicher und elterlicher Einschätzung der Eltern-Kind-Interaktion und ihres entwicklungsprognostischen Wertes. — Berlin.

  • Teichmann, W. (1996): Total Quality Management (TQM) — Eine neue Idee setzt sich durch. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, Jg. 44, S. 463–479.

    Google Scholar 

  • Tenbrock, C. (1998): Big mother is watching. In: Die Zeit, Nr. 32, 30. Juli 1998, S. 51.

  • Textor, M. R. (1999): Qualität der Kindertagesbetreuung: Ziele des Netzwerks Kinderbetreuung der Europäischen Kommission. In: Nachrichtendienst des Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 79, S. 17–24.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. (1987): A Structural Model for the Evaluation of Preschool Effects. In: Early Childhood Research Quarterly, No. 2, S. 133–153.

  • Tietze, W. (2001b): Qualitätsfeststellung und Qualitätsentwicklung im Elementarbereich. In: Forum Bildung (Hrsg.): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im internationalen Wettbewerb. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. In: Materialien des Forum Bildung. — Bd. 8 — Bonn, S. 52–62.

  • Tietze, W./ Rossbach, H-G. (1993): Das Früherziehungssystem in der Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer). In: Tietze, W./ Roßbach, H.-G. (Hrsg.): Erfahrungsfelder in der frühen Kindheit. — Freiburg i. Br. S. 126–167.

  • Tietze, W./ Schuster, K.-M./ Roßbach, H.-G. (1997): Kindergarten-Einschätz-Skala. — Neuwied.

  • Tietze u.a. 1998 = Tietze, W./ Meischner, T./ Gänsfuß, R./ Grenner, K./ Schuster, K.-M./ Völkel, P./ Rossbach, H.-G. (1998): Wie gut sind unsere Kindergärten. — Neuwied.

  • Tietze u.a. 2001a = Tietze, W. unt. Mitarb. von Bethke, C./ Braukhane, K./ Roßbach, H.-G./ Schlecht, D./ Schmidt, N. (2001): Analyse uns Sicherung pädagogischer Qualität in den Tageseinrichtungen der Bremischen Evangelischen Kirche. URL: http://www.kiki-bremen.de. Stand: 19.12.2001.

  • Tietze u.a. 2001b = Tietze W./ Schuster, K.-M./ Grenner, K./ Roßbach, H.-G. (2001): Kindergarten-Skala. Revidierte Fassung (KES-R). — Neuwied.

  • Walker, J. R. (1990): Public Policy and the Supply of Child Care Services. Paper prepared for the Carolina Public Policy Conference on the Economics of Child Care. — Chapel Hill: Kenan Center, University of North Carolina.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, I./ Abel, R. D. (2000): Von der Kindertagestättenverwaltung zum Kindertagesstätten Management. — Bremen.

  • Wolf, B./ Becker, P./ Conrad, S. (1999). Der Situationsansatz in der Evaluation. Ergebnisse der Externen Empirischen Evaluation des Modellvorhabens „Kindersituationen“. — Landau.

  • World Health Organization (1990): WHO Childcare Facility Schedule with User’s Manual. — Geneva.

  • Zimmer, J./ Preissing, C./ Thiel, T./ Heck, A. / Krappmann, L. (1997): Kindergärten auf dem Prüfstand. Dem Situationsansatz auf der Spur. — Seelze.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Katharina Spieß.

Additional information

Wir danken Gert G. Wagner, Friedrich Rost und zwei anonymen Gutachtern der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft für hilfreiche Anmerkungen zu einer früheren Version des Papiers. Alle verbleibenden Fehler gehen zu unseren Lasten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Katharina Spieß, C., Tietze, W. Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen. ZfE 5, 139–162 (2002). https://doi.org/10.1007/s11618-002-0008-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-002-0008-8

Navigation