Skip to main content
Log in

Probleme von Lehrerinnen und Lehrern mit der Beurteilung von Schülerleistungen

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Erzeugung, Begründung und Durchsetzung von Leistungsbeurteilungen in der Schule stellt für Lehrkräfte in verschiedenen Hinsichten ein Problem dar. Einerseits sind die Grenzen des Konzepts der Schulleistung strittig, andererseits gilt es, ungeachtet der defizitären wissenschaftlichen Rationalisierung der Praxis der schulischen Leistungsbeurteilung vertretbare Selektionsentscheidungen zu produzieren sowie zwischen den vielfach als widersprüchlich empfundenen Zielsetzungen der Förderung und der Selektion abzuwägen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Lehrkräfte an öffentlichen Schulen mit diesen und ähnlichen Problemen umgehen. Er berichtet über Teilergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts über „Selektionsentscheidungen als Problembereich professionellen Lehrerhandelns“ (Terhart/Langkau/Lüders 1999). Insbesondere werden Befunde einer Dilemma-Studie vorgestellt, in deren Rahmen Lehrkräfte mit problematischen Zensierungs-und Selektionsentscheidungen konfrontiert und um eine Stellungnahme gebeten worden sind. Dabei stehen keineswegs erneut die vielfach konstatierten Schwächen des Lehrerurteils im Zentrum der Betrachtung. Ziel des Beitrages ist es vielmehr, die erhobenen Stellungnahmen der Lehrkräfte als Ausdruck bestimmter Rahmenbedingungen schulischen Bewertungshandelns zu interpretieren, damit einen vertieften Einblick in die Praxis der Leistungsbeurteilung als Praxis einer in Organisationen tätigen Profession zu geben und Hypothesen für die weitere Forschung zu generieren.

Summary

Problems Concerning the Judgement of Pupils’ Performance

The generation, justification and assertion of judgements concerning pupils’ performance present teachers with a variety of problems. On the one hand, the boundaries of the concept of pupil performance are controversial whilst, on the other, in spite of the deficiency of scientific rationalization of this practice, adequate selective decisions must be generated and the balance between support and selection must be weighed up. This paper considers the way teachers in public schools cope with these and other similar problems. It reports on some of the results from a DFG-supported research project entitled “Selective decisions as a problem area in professional teaching practice” (Terhart/Langkau/Lüders 1999). In particular, responses from a dilemma study are presented, in which teachers were confronted with problematic selective decisions and asked for their professional opinion. The focal point of this study is not the regularly proclaimed weakness of teachers’ judgements. The objective of this paper is instead to interpret the professional judgement of teachers as an expression of particular conditions of school assessment practice; through this, to offer a deeper insight into the practice of performance assessment conceived of as the practice of a profession which works in organizations, and to generate hypotheses for further research in this field of study.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alisch, L.-M./ Baumert, J./ Beck, K. (Hrsg.) (1990): Professionswissen und Professionalisierung. (Braunschweiger Studien zur Erziehungs-und Sozialarbeitswissenschaft, Bd. 28) — Braunschweig.

  • Arnold, K.-H. (1999): Fairness bei Schulsystemvergleichen: Diagnostische Konsequenzen von Schulleistungsstudien für die unterrichtliche Leistungsbewertung und binnenschulische Evaluation. — Münster.

  • Arnold, K.-H. (2001): Schulleistungsstudien und soziale Gerechtigkeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 47. Jg., S. 161–177.

    Google Scholar 

  • ASchO NRW (1990) = Allgemeine Schulordnung für Nordrhein-Westfalen. Kommentar von D. Margies, H. Gampe, R. Knapp, G. Rieger. — Neuwied.

  • Baumert, J./ Lehmann, R. u. a. (1997): TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. — Opladen.

  • Berkemann, J. (1989): Pädagogische Maßstäbe in der gerichtlichen Kontrolle schulischer Leistungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 35. Jg., S. 535–548.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992): Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. — Bern.

  • Clark, C./ Peterson, P. L. (1986): Teachers’ Thought Processes. In: Wittrock, M. C. (Ed.): Handbook of Research on Teaching. Third Edition. — New York, S. 255–296.

  • Ditton, H. (1995): Ungleichheitsforschung. In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zukunftsfelder von Schulforschung. — Weinheim, S. 89–124.

  • Flick, U. (1995): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden. Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. — Reinbek.

  • Geissler, R. (1992): Die Sozialstruktur Deutschlands. — Opladen.

  • Hansen, R./ Pfeiffer, H. (1998): Bildungschancen und soziale Ungleichheit. In: Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 10. — Weinheim, S. 51–86.

    Google Scholar 

  • Heckel, H./ Avenarius, H. (1986): Schulrechtskunde. — Neuwied.

  • Heckhausen, H. (1974): Leistung und Chancengleichheit. — Göttingen.

  • Hofer, M. (1986): Sozialpsychologie erzieherischen Handelns. Wie das Denken und Verhalten von Lehrern organisiert ist. — Göttingen.

  • Hofer, M./ Dobrick, M. (1981): Naive Ursachenzuschreibung und Lehrerverhalten. In: Hofer, M. (Hrsg.): Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern. — München, S. 109–165.

  • Ingenkamp, K. (Hrsg.) (1995): Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. — 9. Aufl. — Weinheim.

  • Johnston, S. (1992): Images: A Way of Understanding Practical Knowledge of Student Teachers. In: Teaching & Teacher Education. Vol. 8, S. 123–136.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1996): Das Zensurenpanoptikum. Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewertungspraxis. In: Zeitschrift für Soziologie, 25. Jg., S. 106–124.

    Article  Google Scholar 

  • Köhler, H. (1992): Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen. — Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung. — Frankfurt/M.

  • Lissmann, U. (1987): Lehrergedanken zur Schülerbeurteilung: Dimensionalität und Struktur. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 19. Jg., S. 266–284.

    Google Scholar 

  • Lissmann, U. (1992): Schülerbeurteilung — Bestandsaufnahme und Perspektive. In: Ingenkamp, K. u. a. (Hrsg.): Empirische Pädagogik 1970–1990. — Band II. — Weinheim, S. 544–558.

  • Lüders, M. (1997): Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. Zur Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Bildungssoziologie. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., S. 301–320.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2001): Dispositionsspielräume im Bereich der Schülerbeurteilung. Auch ein Beitrag zur Professions-und Organisationsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 47. Jg., S. 217–234.

    Google Scholar 

  • Mandl, H./ Huber, L. (1982): Subjektive Theorien von Lehrern. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 30. Jg., S. 98–112.

    Google Scholar 

  • Orton, J. D./ Weick, K. E. (1990): Loosely Coupled Systems: A Reconceptualization. In: Academy of Management Review. Vol. 15, No. 2, S. 203–223.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1979): Das moralische Urteil beim Kind. — Frankfurt/M.

  • Rheinberg, F. (1980): Leistungsbewertung und Lernmotivation. — Göttingen.

  • Schaefers, C./ Koch, S. (2000): Neuere Veröffentlichungen zur Lehrerforschung. Eine Sammelrezension. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Jg., S. 601–623.

    Google Scholar 

  • Schrader, R.-W./ Helmke, A. (1987): Diagnostische Kompetenz von Lehrern: Komponenten und Wirkungen. In: Empirische Pädagogik, 1. Jg., S. 27–52.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1986): Organisation und Erziehung. Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. In: Zeitschrift für Pädagogik, 32. Jg., S. 205–223.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1995): Lehrerprofessionalität. In: Rolff, H.-G. (Hrsg.): Zukunftsfelder der Schulforschung. — Weinheim, S. 225–266.

  • Terhart, E. (1999): Zensurengebung und innerschulisches Selektionsklima — die Rolle der Schulleitung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 19. Jg., S. 277–292.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2000): Schüler beurteilen — Zensuren geben: Wie Lehrerinnen und Lehrer mit einem leidigen, aber unausweichlichen Element ihres Berufsalltags umgehen. In: Beutel, S. I./ Vollstädt, W. (Hrsg.): Leistung ermitteln und bewerten. — Hamburg, S. 249–265.

  • Terhart, E. (2001): Schule und Selektion: Die Perspektive der Lehrer. In: Melzer, W./ Sandfuchs, U. (Hrsg.): Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule. — Weinheim, S. 87–110.

  • Terhart, E./ Langkau, T./ Lüders, M. (1999): Selektionsentscheidungen als Problembereich professionellen Lehrerhandelns. Abschlußbericht an die DFG. — Bochum: Ruhr-Universität, Institut für Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. u.a. 1994 = Terhart, E./ Czerwenka, K./ Ehrich, K./ Jordan, F./ Schmidt, H. J. (1994): Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. — Frankfurt/M.

  • Tillmann, K.-J./ Vollstädt, W. (1999): Die Funktion der Leistungsbeurteilung in unterschiedlichen Schulstufen und Bildungsgängen — eine schultheoretische Einordnung. In: Beutel, S.-I./ Lütgert, W./ Tillmann, K.-J./ Vollstädt, W.: Ermittlung und Bewertung schulischer Leistungen. Expertisen zum Entwicklungs-und Forschungsstand. — Hamburg, S. 8–37.

  • Türk, K. (1989): Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Ein Trend-Report. — Stuttgart.

  • Ulich, D./ Mertens, K. (1973): Urteile über Schüler. Zur Sozialpsychologie pädagogischer Diagnostik. — Weinheim.

  • Wahl, D. u. a. (1983): Naive Verhaltenstheorien von Lehrern — Universität Oldenburg: ZpH.

  • Weick, K. E. (1976): Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. In: Administrative Science Quarterly, Vol. 21, S. 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E./ Schrader, F.-W. (1986): Diagnose des Lehrers als Diagnostiker. In: Petillon, H. u. a. (Hrsg.): Schülergerechte Diagnose. — Weinheim, S. 11–29.

  • Wolf, W. (1984): Beurteilungsmodelle bei Klassenarbeiten. Bestandsaufnahme schulischer Praxis in der Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Pädagogik, 30. Jg., S. 115–130.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lüders, M. Probleme von Lehrerinnen und Lehrern mit der Beurteilung von Schülerleistungen. ZfE 4, 457–474 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0047-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-001-0047-6

Navigation