Skip to main content
Log in

Die Nutzung sozialer Räume durch Jugendliche in ihrer Freizeit

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sozialraumanalysen sind in der Vergangenheit mit Hilfe quantitativer Methoden nur ansatzweise durchgeführt worden, wenn z.B. nach Aktivitäten in der Freizeit gefragt worden ist. In der vorliegenden Untersuchung wird zunächst gefragt, welche Räume Jugendliche in ihrer Freizeit nutzen. Auf dieser Basis wird eine Clusteranalyse gerechnet. Anschließend wird geprüft, wieweit sich die so gebildeten Cluster hinsichtlich ihrer Aktivitäten, aber auch hinsichtlich der Größe der Gruppen von Jugendlichen unterscheiden. Zusätzlich ergibt sich, dass diese Gruppen Jugendlicher zwar durch ein hohes Maß an Empathie ausgezeichnet sind, ansonsten aber eher im Sinne gelegentlicher Ressourcen genutzt werden und keinen Druckfaktor in Richtung bestimmter Verhaltensweisen darstellen.

Summary

Young people’s use of social spaces in their freetime

Social space analyses using quantitative methods have only rarely been carried out thoroughly in the past, usually in connection with questions concerning activities in people’s freetime. The study, which will be presented here, first asks which spaces young people use in their freetime. This data is then analyzed using a cluster analysis. Finally, the extent to which the so formed clusters differ from one another in respect of the activities within them and their group size are investigated. A further result of this investigation is the conclusion that although these groups of young people are marked by a high degree of mutual empathy between their members, they are most likely to be utilized by young people as occasional resources and do not to represent a coercive pressure on young people’s behavior.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • AGIS Info Nr. 10/Juni 2000.

  • Audehm, K./ Zirfas, J. (2001): Familie als ritueller Lebensraum. In: Wulf, C. u.a. (Hrsg): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. — Opladen, S. 37–116.

  • Baacke, D. (1987): Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. — München.

  • Becker, H./ Eigenbrodt, J./ May, M. (1984): Unterschiedliche Sozialräume von Jugendlichen in ihrer Bedeutung für pädagogisches Handeln. In: Zeitschrift für Pädagogik, 30. Jg., S. 499–517.

    Google Scholar 

  • Becker u.a. 1982 = Becker, H./ Eigenbrodt, J./ May, M./ Stubenrauch, H. (1982): Zur Bedeutung des Handlungsraums von Jugendlichen als Teil ihrer Lebenswelt — Untersuchungen in einer Neubausiedlung. Zwischenbericht. — Frankfurt/M.

  • Böhnisch, L./ Münchmeier, R. (1990): Pädagogik des Jugendraums — Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. — Weinheim.

  • Bolay, E./ Herrmann, F. (Hrsg.) (1995): Jugendhilfeplanung als politischer Prozeß. Beiträge zu einer Theorie sozialer Planung im kommunalen Raum. — Neuwied.

  • Bourdieu, P (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. — Frankfurt/M.

  • Bronfenbrenner, U. (1989): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. — Frankfurt/M.

  • Bude, H. (1995): Raum als soziale Kategorie. In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hrsg.): Lebensstile und Raumerleben. REGIO, Beiträge des IRS, Nr.8 — Berlin, S. 21–29.

  • Coleman, J. S. (1990): Foundations of Social Theory. — Cambridge.

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000. — 2 Bde. — Opladen.

  • Dishion, T. J./ Capaldi, D. M./ Yoerger, K. (1999): Middle Childhood Antecedents to Progression in Male Adolescence Substance Use: An Ecological Analysis of Risk and Protection. In: Journal of Adolescent Research, Vol. 14, S. 175–205.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1991): Identitätsentwicklung in der Adoleszenz. Lebensentwürfe, Selbstfindung und Weltaneignung in beruflichen, familiären und politisch-weltanschaulichen Bereichen. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne, Bd. II. — Bern.

  • Friedrichs, J. (1981): Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. — 2. Aufl. — Opladen.

  • Gerlach, P. (1995): Stadträumliche Gestaltungsqualitäten und Identitätsbildung: Konzeptuellmethodischer Ansatz für empirische Untersuchungen in einem innerstädtischen Mischgebiet. In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hrsg.): Lebensstile und Raumerleben. REGIO, Beiträge des IRS, Nr.8 — Berlin, S. 61–82.

  • Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. — Frankfurt/M.

  • Gohde-Arens, R. (1998): Jugendliche im städtischen Freiraum und ihre Berücksichtigung in der räumlichen Planung. Ermittlung von Freiraumansprüchen Jugendlicher im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Beiträge zur räumlichen Planung, Bd. 56. — Hannover.

  • Hagan, J./ McCarthy, B. (1998): Mean Streets. Youth Crime and Homelessness. — New York.

  • Hagemeier, W. (1997): Definition Sozialraum. URL: http://home.t-online.de/home/Whagemeier/sozraum.htm (vom 15.7.2001).

  • Hornstein, W. (1989): Auf der Suche nach Neuorientierung: Jugendforschung zwischen Ästhetisierung und neuen Formen der politischen Thematisierung der Jugend. In: Zeitschrift für Pädagogik, 35. Jg., S. 107–125.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1994): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. — Weinheim.

  • Jenkins, J. J. (1996): The Influence of Peer Affiliation and Student Activities on Adolescent Drug Involvement. In: Adolescence, Vol. 31, S. 297–306.

    Google Scholar 

  • Jugendförderung Neukölln (o.J.): Sozialraumanalyse. URL: http://www.neukoelln-jugend.de/jugendf/sozraum.htm (vom 15.7.2001)

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (1997): Jugend’ 97. — Opladen.

  • Kirchhöfer, D. (1994): Affirmation und/oder Negation in den Erziehungswissenschaften der DDR — Verlust der kritischen Dimension einer Theorie. In: Cloer, E./ Wernstedt, R. (Hrsg.) (1994): Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung. — Weinheim, S. 37–48.

  • Kirchhöfer, D. (1998): Aufwachsen in Ostdeutschland. Langzeitstudie über Tagesläufe 10-bis 14jähriger Kinder. — Weinheim.

  • Lipski, J. (1996): Freizeiträume ostdeutscher Schulkinder. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 16. Jg., S. 353–371.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1992): Zwei Jugendkulturen? Freizeitmuster in Ost und West. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend’ 92. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im Vereinigten Deutschland. Bd. 2: Im Spiegel der Wissenschaften. — Opladen, S. 239–264.

  • Matthiesen, U. (1998): Milieus in Transformationen. Positionen und Anschlüsse. In: Matthiesen, U. (Hrsg.): Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial-und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt-und Raumplanung. — Berlin, S. 17–79.

  • Merkens, H. (1999): Schuljugendliche in beiden Teilen Berlins seit der Wende. Reaktionen auf den sozialen Wandel. Jugendforschung aktuell, Bd. 5. — Baltmannsweiler.

  • Merkens, H./ Schmidt, F. (1997): Lebensstile und Lebenslagen von Jugendlichen in Ost-und Westberlin. Arbeitsbericht Nr. XI — Berlin.

  • Merkens, H./ Steiner, I./ Wenzke, G. (1998): Lebensstile Berliner Jugendlicher 1997. — Berlin.

  • Meulemann, H. (1989): Jugend im allgemeinbildenden Schulsystem. In: Markefka, M./ Nave-Herz, R. (Hrsg.) (1989): Handbuch der Familien-und Jugendforschung, Bd. II: Jugendforschung. — Neuwied, S. 421–446.

  • Müller, H. P. (1995): Lebensstile in Sozial-und Raumstruktur. Einige theoretische Anmerkungen. In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hrsg.): Lebensstile und Raumerleben. REGIO, Beiträge des IRS, Nr. 8 — Berlin, S. 9–20.

  • Nuissl, H. (1998): Probleme der Operationalisierung räumlich-sozialer Milieus (mit quantitativen Methoden). In: Matthiesen, U. (Hrsg.): Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial-und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt-und Raumplanung. — Berlin, S. 233–244.

  • Obendiek, H. (1989): Jugend im beruflichen Schulwesen. In: Markefka, M./ Nave-Herz, R. (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung, Bd. II: Jugendforschung. — Neuwied, S. 447–463.

  • Oswald, H. (1989): Intergenerative Beziehungen (Konflikte) in der Familie. In: Markefka, M./ Nave-Herz, R. (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung, Bd. II: Jugendforschung. — Neuwied, S. 367–381.

  • Oswald, H. (1992): Beziehungen zu Gleichaltrigen. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Jugend’ 92. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im Vereinigten Deutschland, Bd. 2: Im Spiegel der Wissenschaften. — Opladen. S. 319–322.

  • Pinquart, M./ Masche, J. G. (1999): Verlauf und Prädiktoren des Schuleschwänzens. In: Silbereisen, R. K./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Entwicklung im sozialen Wandel. — Weinheim, S. 221–238.

  • Popp, W. (1928): Das pädagogische Milieu. Friedrich Mann’s Pädagogisches Magazin, Heft 1179. — Langensalza.

  • Reinders u. a. (im Druck) = Reinders, H./ Bergs-Winkels, D./ Butz, P./ CLAEN, G. (im Druck): Typologische Entwicklungswege Jugendlicher: Die horizontale Dimension sozialräumlicher Entfaltung. In: Mansel, J./ Schweins, W./ Ulbrich-Hermann, M. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven junger Menschen. Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen als Herausforderung und Bedrohung. — Weinheim, S. 200–216.

  • Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport (Hrsg.) (2000): Berliner Kinder-und Jugendbericht. — Berlin.

  • Silbereisen, R. K. (1986): Entwicklung als Handlung im Kontext: Entwicklungsprobleme und Problemverhalten im Jugendalter. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 6. Jg., S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R. K./ Vascovics, L. A./ Zinnecker, J. (Hrsg.) (1996): Jungsein in Deutschland. Jugendliche und junge Erwachsene 1991. — Opladen.

  • Sozialgesetzbuch (2000). Beck-Texte im dtv, Bd. 5024 — München.

  • Thiele, G./ Taylor, C. S. (1998): Jugendkulturen und Gangs. Eine Betrachtung zur Raumaneignung und Raumverdrängung nachgewiesen an Entwicklungen in den neuen Bundesländern und den USA. — Berlin.

  • Thole, W. (1991): Familie. Szene. Jugendhaus. Alltag und Subjektivität einer Jugendclique. — Opladen.

  • Ungar, M. T. (2000): The Myth of Peer Pressure. In: Adolescence, Vol. 35. S. 167–180.

    Google Scholar 

  • Watts, M. W. (1997): Xenophobia in United Germany. Generation. Modernization, and Ideology. — New York.

  • Watts, M. W. (1999): Atavism and Social Capital. Paper Presented at the Conference „Right Wing Extremism and Xenophobia“. — Toronto, 12.-14. 3. 1999.

  • Watts, M. W. (2000): Jugendkulturelle Eigenwelten in der postindustriellen Gesellschaft. Vortrag gehalten auf dem Kongress der DGfE in Göttingen, 19.-21.9.2001.

  • Wiesner, M./ Silbereisen, R. K. (1999): Delinquentes Verhalten in Ost und West: Jahreshäufigkeit, Schweregrad und Verlaufsmuster. In: Silbereisen, R. K./ Zinnecker, J. (Hrsg.): Entwicklung im sozialen Wandel. — Weinheim, S. 251–269.

  • Willis, P. (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. — Frankfurt/M.

  • Wulf, C. (2001): Einleitung. In: Wulf, C. u.a. (Hrsg): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. — Opladen, S. 7–17.

  • Zeiher, H. (1983): Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In: Preuss-lausitz, U. u.a. (Hrsg.) (1983): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem 2. Weltkrieg. — Weinheim, S. 176–195.

  • Zinnecker, J. (1997): Streßkinder und Glückskinder. Eltern als soziale Umwelt von Kindern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43. Jg., S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Zühlke, W. (1998): Soziale Netze — zentrale Akteure in Stadtteilen mit Erneuerungsbedarf. In: Matthiesen, U. (Hrsg.): Die Räume der Milieus. Neue Tendenzen in der sozial-und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt-und Raumplanung. — Berlin, S. 191–205.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Merkens.

Additional information

Das Projekt wird von der DFG unter dem Geschäftszeichen Me 733/11-1 gefördert. Für kritische Hinweise zu einer früheren Version des Beitrags danke ich zwei anonymen Gutachtern der ZfE.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Merkens, H. Die Nutzung sozialer Räume durch Jugendliche in ihrer Freizeit. ZfE 4, 437–455 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0046-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-001-0046-7

Navigation