Skip to main content
Log in

Mathematik — ein polarisierendes Schulfach

  • Schwerpunkt: Internationaler Leistungsvergleich — PISA
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mathematik ist ein polarisierendes Fach, ein Fach, das entweder geliebt oder abgelehnt wird. Der Beitrag fragt nach den Ursachen für eine derartige Polarisierung und beschreibt dabei die Stellung des Fachs Mathematik in der Schule. In einem ersten Teil werden unter Bezug auf die historische Entwicklung des Faches Mathematik die Zielsetzungen des Mathematikunterrichts beschrieben. Dabei wird deutlich, dass im Mathematikunterricht über die historische Entwicklung hinweg für die gymnasiale Bildung stärker formale Ziele von Mathematik als Geistesbildung formuliert wurden, während für die Volks-und Realschulbildung stärker materiale Bildung der Befähigung zur Umweltbewältigung gefordert wurden. In einem zweiten Teil werden Probleme und Defizite des Mathematikunterrichts beschrieben wie die Dominanz von Regeln und Kalkülen und die einseitige Orientierung an einer deduktiv aufgebauten Fachsystematik. In einem dritten Teil werden Konsequenzen und Maßnahmen zur Behebung der Defizite vorgeschlagen wie die Orientierung an fundamentalen Ideen. Auf der Ebene der Lehr-Lern-Formen wird die Bedeutung produktiver Lernumgebungen hervorgehoben sowie die Stärkung von Eigenaktivitäten und offenen Fragestellungen gefordert.

Summary

Mathematics — a polarizing subject.

Mathematics is a polarizing subject, a subject either beloved or condemned. This contribution asks for the reasons for such polarization and, at the same time describes the position of Mathematics as a school subject. In the first part, the aims of mathematics teaching are described in relation with the historical development of mathematics. It becomes obvious that beyond its historical development mathematics teaching at the Gymnasium (higher type secondary school) was laying stronger emphasis on formal goals of mathematics such as the cultivation of the mind, while at the Volksschule (lower type secondary school) and Realschule (intermediate type secondary school) goals related to the ability of mastering daily life were more strongly demanded. In the second part problems and deficits of mathematics teaching are described, such as the prevailing dominance of rules and calculations and the unilateral orientation towards a deductively constructed systematics of the subject. In the third part consequences and measures for remedying the deficits are suggested, for example an orientation on fundamental ideas. At the level of teaching-and-learning-modes productive learning surroundings are demanded and the support of individually initiated activities and open problems is stressed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baruk, S. (1989): Wie alt ist der Kapitän? Über den Irrtum in der Mathematik. — Berlin.

  • Bauersfeld, H. (1995): „Language Games“ in the Mathematics Classrooms: Their Function and Their Effects. In: Cobb, P./ Bauersfeld, H. (Eds.): The Emergence of Mathematical Meaning: Interaction in Classroom Cultures. — Hillsdale, S. 271–291.

  • Baumert, J./ Köller, O. (2000a): Motivation, Fachwahlen, selbstreguliertes Lernen und Fachleistungen im Mathematik-und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In: Baumert, J./ Bos, W./ Lehmann, R. (Hrsg.): TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik-und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. — Bd. 2 — Opladen, S. 181–213.

  • Baumert, J./ Köller, O. (2000b): Unterrichtsgestaltung, verständisvolles Lernen und multiple Zielerreichung im Mathematik-und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In: Baumert, J./ Bos, W./ Lehmann, R. (Hrsg.): TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik-und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. — Bd. 2 — Opladen, S. 271–315.

  • Baumert, J./ Bos, W./ Lehmann, R. (Hrsg.) (2000): TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik-und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. — Bd. 1: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit. — Bd. 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. — Opladen.

  • Baumert, J./ Lehmann, R. H./ Lehrke, M. (1997): TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. — Opladen.

  • Bender, P./ Schreiber, A. (1985): Operative Genese der Geometrie. — Stuttgart.

  • Blankertz, H. (1982): Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. — Wetzlar.

  • Blum, W./ Neubrand, M. (Hrsg.) (1998): TIMSS und der Mathematikunterricht. — Hannover.

  • Blum u.a. 2000 = Blum, W./ Fey, S./ Huber-Söllner, E./ Stäudel, L. (Hrsg.) (2000): Gute Unterrichtspraxis: Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts im BLK-Projekt Sinus. Pro Schule, H. 3.

  • Borneleit u.a. 2001 = Borneleit, P./ Danckwerts, R./ Henn, H.-W./ Weigand, H.-G.: Expertise zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe (gekürzte Fassung der Expertise von 2000). In: Journal für Mathematik-Didaktik, Jg. 22, H. 1, S. 73–90.

  • Bruner, J. (1970): Der Prozess der Erziehung. — Berlin.

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1997): Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. — Bonn.

  • Damerow, P. (1977): Die Reform des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe I. — Bd. 1: Reformziele. Reform der Lehrpläne. — Stuttgart.

  • Euba, W. (2001): Vernetzungen in der Linearen Algebra und mit der Analysis: Unterrichtliche Beispiele und Schülerreaktionen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. — Hildesheim, S. 177–180.

  • Fettweis, E. (1929): Methodik für den Rechenunterricht. — Paderborn.

  • Freudenthal, H. (1968): Why to Teach Mathematics so as to be Useful. In: Educational Studies in Mathematics, Jg. 1, S. 3–8.

    Article  Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1973): Mathematik als pädagogische Aufgabe. — Bd. 1 — Stuttgart.

  • Freudenthal, H. (1980): IOWO — Mathematik für alle und jedermann. In: Neue Sammlung, Jg. 20, S. 633–654.

    Google Scholar 

  • Gerlach, A. (1923): Von Schönen Rechenstunden. — Bd. 2 — Leipzig.

  • Gerlach, A. (1925): Von Schönen Rechenstunden. — Bd. 1 — Leipzig.

  • Hefendehl-Hebeker, L. (2000): Struktur und Genese mathematischen Wissens als Leitlinie für den Unterricht. In: Österreichische Mathematische Gesellschaft (Hrsg.): Didaktik-Reihe, H. 31, Graz; S. 5–27.

  • Henn, H.-W. (1995): Volumenbestimmung bei einem Rundfaß. — In: Graumann, G./ Jahnke, T./ Kaiser, G./ Meyer, J. (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. — Bd. 2 — Hildesheim, S. 56–65.

  • Henn, H.-W. (Hrsg.) (1999): Mathematikunterricht im Aufbruch. — Stuttgart.

  • Henn, H.-W. (2001): Computer Algebra Systeme — alter Wein in neuen Schläuchen? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2001. — Hildesheim, S. 27–34.

  • Herget, W. (2000): Rechnen können reicht … eben nicht! In: Mathematik lehren, H. 100, S. 4–10.

  • Heymann, H. W. (1996): Allgemeinbildung und Mathematik. — Weinheim.

  • Hölzl, R. (1999): Qualitative Unterrichtsstudien zur Verwendung dynamischer Geometriesoftware. — Augsburg.

  • Hofe, R. vom (1995): Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. — Heidelberg.

  • Hofe, R. vom (1998): Computergestützte Lernumgebungen im Analysisunterricht, Fallstudien und Analysen. — Habil., Univ. Augsburg.

  • Holmes, B./ McLean, M. (1992): The Curriculum. A Comparative Perspective. — Nachdruck der Aufl. London 1989. — London.

  • Humboldt, W. v. (1903–1936): Gesammelte Schriften, Bd. 1–15. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. — Berlin. Darin: Ideen zu einem Versuch die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. Bd. 1, 1903, S. 97–254. Bericht der Sektion des Kultus und Unterrichts. Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. Bd. 10, 1903, S. 199–224, S. 250–260. Der Königsberger und der Litauische Schulplan. Bd. 13, 1920, S. 259–283.

    Google Scholar 

  • ISTRON Materialien für einen realitätsnahen Mathematikunterricht (1993–2001), Bd. 0–7.

  • Käpnick, F. (1998): Mathematisch begabte Kinder. — Frankfurt a. M.

  • Kaiser, G. (1995): Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion. In: Graumann, G./ Jahnke, T./ Kaiser, G./ Meyer, J. (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. — Bd. 2 — Hildesheim, S. 66–84.

  • Kaiser, G. (Hrsg.) (1998): TIMSS — Anstöße für den Mathematikunterricht. In: Mathematik lehren, H. 90.

  • Kaiser, G. (1999): Unterrichtswirklichkeit in England und Deutschland. Vergleichende Untersuchungen am Beispiel des Mathematikunterrichts. — Weinheim.

  • Kaiser, G. (2001): Coursework — alternative Form der Leistungsmessung. Anregungen für Facharbeiten aus England und Australien. In: Mathematik lehren, H. 107, S. 15–18.

  • Kaiser-Meßmer, G. (1986): Anwendungen im Mathematikunterricht. — Bd. 2: Empirische Untersuchungen. — Bad Salzdetfurth.

  • Kempinski, H. (1928): Die Heimat in Zahlen. — Leipzig.

  • Kirsch, A. (1969): Eine Analyse der sogenannten Schlußrechnung. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, Jg. 16, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Kirsch, A. (1991): Formalismen oder Inhalte. Schwierigkeiten mit linearen Gleichungssystemen im 9. Schuljahr. In: Didaktik der Mathematik, Jg. 19, S. 294–308.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (1904): Bemerkungen im Anschluss an die Schulkonferenz von 1900. In: Klein, F./ Riecke, E. (Hrsg.): Neue Beiträge zur Frage des mathematischen und physikalischen Unterrichts an den höheren Schulen. — Leipzig, S. 33–47.

  • KMK (1974): Empfehlungen und Richtlinien zur Modernisierung des Mathematikunterrichts an den allgemeinbildenden Schulen. In: Organisation for Economic Co-operation and Development, S. 172–183 (zitiert nach: Damerow, P. (1977): Die Reform des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe I. — Bd. 1: Reformziele. Reform der Lehrpläne. — Stuttgart, S. 221–230.

  • Knipping, C. (2001): Towards a Comparative Analysis of Proof Teaching. In: van den Heuvel-Panhuizen, M. (Ed.): Proceedings of the 25th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. — Vol. 3. — Utrecht, S. 249–256.

  • Köhler, H. (1993): Ermöglichung von Allgemeinbildung im Mathematikunterricht. In: Köhler, H./ Röttel, K. (Hrsg): Mehr Allgemeinbildung im Mathematikunterricht. — Eichstätt, S. 81–104.

  • Krummheuer, G. (1995): The Ethnography of Argumentations. In: Cobb, P./ Bauersfeld, H. (Eds.): The Emergence of Mathematical Meaning: Interaction in Classroom Cultures. — Hillsdale, S. 229–269.

  • Kruckenberg, A. (1935): Die Welt der Zahl im Unterricht. — Halle.

  • Krygovska, A. Z. (1968): Processus de la mathématisation dans l’enseignement. In: Educational Studies in Mathematics, Jg. 1, S. 9–16.

    Article  Google Scholar 

  • Kühnel, J. (1916): Neubau des Rechenunterrichts. — 2 Bde. — Leipzig.

  • Lenné, H. (1969): Analyse der Mathematikdidaktik in Deutschland. — Stuttgart.

  • Lietzmann, W. (1912/1985): Stoff und Methode des Rechenunterrichts in Deutschland. — Nachdruck der Ausg. Berlin 1912 (Klassiker der Mathematikdidaktik 2). — Paderborn.

  • Lietzmann, W. (1926): Methodik des mathematischen Unterrichts. — 2. Aufl. — Bd. 1 — Leipzig.

  • Maier, H. (1991): Analyse von Schülerverstehen im Unterrichtsgeschehen. Fragestellungen, Verfahren und Beispiele. In: Maier, H./ Voigt, J. (Hrsg.): Interpretative Unterrichtsforschung. — Köln, S. 117–151.

  • Meraner Lehrpläne für Mathematik (1907): In: Klein, F.: Vorträge über den mathematischen Unterricht an den höheren Schulen. — Teil 1 (Anhang). — Nachdruck der Ausg. 1905. — Leipzig, S. 208–220.

  • Müller, G. N./ Steinbring, H./ Wittmann, E. C. (1997): 10 Jahre „mathe 2000“. Bilanz und Perspektiven. Festschrift zum 10jährigen Bestehen des Projekts „mathe 2000“ an der Universität Dortmund. — Leipzig.

  • Neubrand, J. (2000): Eine Klassifikation mathematischer Aufgaben zur Analyse von Unterrichtssituationen in den Stunden der TIMSS-Video-Studie. — Diss., Freie Universität Berlin.

  • Nocker, R. (1996): Der Einfluss von Computeralgebrasystemen auf die Unterrichtsmethoden und die Schüleraktivitäten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1996, S. 325–328.

  • Nürnberger Rahmenpläne des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht (1965). In: Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht, Jg. 18, S. 1–8.

  • Pollak, H. O. (1969): How Can We Teach Applications of Mathematics? In: Educational Studies in Mathematics, Jg. 2, S. 393–404.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzkopf, R. (2000): Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht. — Hildesheim.

  • Schwill, A. (1993): Fundamentale Ideen der Informatik. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 25, S. 20–31.

    Google Scholar 

  • Selter, C./ Spiegel, H. (1997): Wie Kinder rechnen. — Leipzig.

  • Skovsmose, O. (1989): Models and reflective knowledge. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 21, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (Hrsg.) (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. — Weinheim.

  • Voigt, J. (1984): Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen. — Weinheim.

  • Voigt, J. (1995): Thematic Patterns of Interaction and Sociomathematical Norms. In: Cobb, P./ Bauersfeld, H. (Eds.): The Emergence of Mathematical Meaning: Interaction in Classroom Cultures. — Hillsdale, S. 163–202.

  • Vollrath, H.-J. (1984): Methodik des Begriffslernens. — Stuttgart.

  • Wagenschein, M. (1965): Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. — Bd. 1 — Stuttgart.

  • Wagenschein, M. (1975): Verstehen und Lernen. Genetisch — Sokratisch — Exemplarisch. — Weinheim.

  • Weigand, H.-G. (1999): Eine explorative Studie zum computerunterstützten Arbeiten mit Funktionen. In: Journal für Mathematik-Didaktik, Jg. 20, S. 28–54.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999): Bedingungen für mathematisch-naturwissenschaftliche Leistungen in der Schule und Möglichkeiten ihrer Umsetzung. In: Weiterentwicklung der Unterrichtskultur des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Hrsg. vom Kultusministerium Baden-Württemberg. — Stuttgart, S. 21–32.

  • Winter, H. (1975): Allgemeine Lernziele für den Mathematikunterricht? In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jg. 7,H. 3, S. 106–116.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1987): Mathematik entdecken. — Berlin.

  • Winter, H. (1995): Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Nr. 61, S. 37–46.

  • Wittenberg, A. (1963): Bildung und Mathematik. — Stuttgart.

  • Wittmann, E. C. (1974): Grundfragen des Mathematikunterrichts. — Braunschweig.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Wolfgang Henn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henn, HW., Kaiser, G. Mathematik — ein polarisierendes Schulfach. ZfE 4, 359–380 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0042-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-001-0042-y

Navigation