Skip to main content
Log in

Stichwort: Fächerübergreifender Unterricht

  • Schwerpunkt: Internationaler Leistungsvergleich — PISA
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F. u.a. 1995 = Achtenhagen, F./ Baumert, J./ Faehndrich, H./ Förster, A./ Grüschow, J./ Haase, P./ Heid, H./ Loos, B./ Mitter, W./ Tenorth, H.-E. (1995): Weiterentwicklung der Prinzipien der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs (Abschlussbericht). — Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder.

    Google Scholar 

  • Aikenhaed, G. (1994a): A review of research into the outcomes of STS teaching. In: Boersma, K./ Kortland, K./ v. Trommel, J. (Eds.) (1994a): Science and technology education in a demanding society (7th IOSTE-Symposium). — Enschede, S. 13–24.

  • Aikenhead, G. (1994b). Consequences to learning science through STS: A research perspective. In: Solomon, J./ Aikenhead, G. (Eds.) (1994b): STS Education, International perspectives on reform. — New York, S. 169–186.

  • Arbeitsgruppe Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (1979): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek.

  • Ausubel, D. P. (1974): Psychologie des Unterrichts. — 2 Bde. — Weinheim.

  • Baumert, J. u.a. 1997 = Baumert, J./ Lehmann, R./ Lehrke, M./ Schmitz, B./ Clausen, M./ Hosenfeld, I./ Köller, O./ Neubrand, J. (1997): TIMSS — Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. — Opladen.

  • Berger, L. P./ Luckmann, T. (1972): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. — 3. Aufl. — Frankfurt a.M.

  • Bethge, T./ Schecker, H. (1998): Der Bildungswert der Naturwissenschaften. Über Versuche mehr als nur Fächer zu unterrichten. In: Die Deutsche Schule, 90. Jg., S. 305–320.

    Google Scholar 

  • Bieber, G. (1999): Untersuchungen zum Übergang von nach PING unterrichteten Schülerinnen und Schüler von der 6jährigen Grundschule in die Sekundarstufe. In: Brechel, R. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. — Alsbach, S. 138–140.

  • Black, P./ Atkin, J. M. (Eds.) (1996): Changing the Subject. Innovations in Science, Mathematics and Technology Education. — London.

  • BLK-Expertise (1997) = Expertise „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“, verfasst für die Bund-Länder-Kommission-Projektgruppe „Innovationen im Bildungswesen“ im Auftrage des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. — November 1997. — Bonn.

  • Böhme, G. (1979): Die Verwissenschaftlichung der Erfahrung. Wissenschaftsdidaktische Konsequenzen. In: Böhme, G./ Engelhardt, M. v. (Hrsg.): Entfremdete Wissenschaft. — Frankfurt a.M., S. 114–136.

  • Buck, P. (1992): Didaktik integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts. In: Riquarts K./ Dierks, W./ Duit, R./ Eulefeld, G./ Haft, H./ Stork, H. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Band III: Didaktiken naturwissenschaftlicher Fächer und naturwissenschaftsbezogener Lernbereiche. — Kiel, S. 159–189.

  • Bünder, W. (1999): Lernziel: Naturwissenschaftliches Verständnis und begründetes Handeln in der Lebenswelt — Beispiele aus dem Modellversuch „Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung PING“. In: Lern-und Lehrforschung, hrsg. vom Interdisziplinären Zentrum für Lern-und Lehrforschung, Universität Potsdam, Nr. 19. — Potsdam, S. 7–52.

    Google Scholar 

  • Bünder, W./ Wimber, F. (1997): BLK-Modellversuch: Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung (PING). — Abschlussbericht. — Kiel.

  • Bünder, W. u. a. 1995 = Bünder, W./ Lauterbach, R./ Mie, K./ Reinhold, P./ Wimber, F./ Zielinski, D. (1995): Integrierter Unterricht und Fachlernen. In: Behrendt, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik und Chemie in Freiburg, September 1994. — Alsbach, S. 134–137.

  • Bundesarbeitskreis fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht (1997): Lernen ohne Grenzen (Memorandum). In: Deutsche Lehrerzeitung, 44. Jg., S. 13.

    Google Scholar 

  • Cognition and Technology Group at Vanderbilt (1993): Anchored Instruction and Situated Cognition Revisited. In: Educational Technology, 33. Jg., H. 3, S. 52–70.

    Google Scholar 

  • Collins, A./ Brown, J. S./ Newman, S. E. (1989): Cognitive apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In: Resnick, L. B. (Ed.): Knowing, learning and instruction. Hillsdale, S. 453–494.

  • Cuna-Autorengruppe (1981): Unterrichtsbeispiele zu Natur und Technik in der Sekundarstufe I. Ergebnisse aus dem Cuna-Programm. Reihe IDK. — Köln.

  • DeJong, O./ Korthagen, F./ Wubbels, T. (1998): Research on Science Teacher Education in Europe: Teacher Thinking and Conceptual Change. In: Frazer, B. J./ Tobin, K. G. (Eds.): International Handbook of Science Education. — Bd. 2 — Dordrecht, S. 745–758.

  • Deutscher Bildungsrat (1969a): Einrichtung von Schulversuchen mit Gesamtschulen. (Empfehlungen der Bildungskommission) — Bonn.

  • Deutscher Bildungsrat (1969b): Lernziele der Gesamtschule. (Gutachten und Studien der Bildungskommission) — Stuttgart.

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2000): Schülerleistungen im internationalen Vergleich. Eine Rahmenkonzeption für die Erfassung von Wissen und Fähigkeiten. — Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

  • Duit, R. (1993): Schülervorstellungen — von Lerndefiziten zu neuen Unterrichtsansätzen. In: Naturwissenschaften im Unterricht — Physik. Themenheft “Schülervorstellungen”, 4. Jg., H. 16, S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Duncker, L./ Popp, W. (Hrsg.) (1997): Über die Fachgrenzen hinaus. Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lernens und Lehrens (Bd. I.-III). — Heinsberg.

  • Fischler, H. (1994): Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Gesamtschule. In: Riquarts, K. (Hrsg.): In: Naturwissenschaftliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland, — Bd. II. — Kiel, S. 229–263.

  • Frey, K./ Blänsdorf, K. (Hrsg.) (1974): Integriertes Curriculum Naturwissenschaft — Projekte und Innovationsstrategien. — Weinheim.

  • Frey, K./ Häußler, P. (Hrsg.) (1973): Integriertes Curriculum Naturwissenschaft — Theoretische Grundlagen und Ansätze. — Weinheim.

  • Gerstenmaier, J./ Mandl, H. (1995): Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Jg., S. 867–888.

    Google Scholar 

  • Goodson, I. F./ Hopmann, S./ Riquarts, K. (Hrsg.) (1999): Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. — Köln.

  • Hansen, K.-H./ Klinger, U. (1998): Interessenentwicklung und Methodenverständnis im Fach Naturwissenschaft. Ergebnisse der Evaluation des BLK-Modellversuchs PING in Rheinland-Pfalz. — Kiel.

  • Häußler, P./ Hoffmann, L. (1990): Wie Physikunterricht auch für Mädchen interessant werden kann. In: Naturwissenschaften im Unterricht — Physik: Themenheft „Mädchen und Physikunterricht“, 1. Jg., H. 1, S. 12–18.

    Google Scholar 

  • Häußler, P./ Hoffmann, L. (1994): Physikunterricht an den Interessen von Mädchen und Jungen orientiert. In: Unterrichtswissenschaften, 23. Jg., H. 2, S. 107–126.

    Google Scholar 

  • Häußler, P. u. a. 1998 = Häußler, P./ Bünder, W./ Duit, R./ Gräber, W./ Mayer, J. (1998): Naturwissenschaftsdidaktische Forschung. Perspektiven für die Unterrichtspraxis. — Kiel.

  • Herz, O. (1974): Disziplinärer oder fächerübergreifender Unterricht. In: Frey, K./ Blänsdorf, K. (Hrsg.): Integriertes Curriculum Naturwissenschaft — Projekte und Innovationsstrategien. — Weinheim.

  • Hiller-Ketterer, I./ Hiller, G. (1997): Fächerübergreifendes Lernen in didaktischer Perspektive. In: Duncker, L./ Popp, W. (Hrsg.): Über Fachgrenzen hinaus. — Heinsberg, S. 166–194.

  • Huber, L. (1995): Individualität zulassen und Kommunikation stiften. In: Die Deutsche Schule, 87. Jg., S. 165–182.

    Google Scholar 

  • Huber, L./ Effe-Stumpf, G. (1994): Der fächerübergreifende Unterricht am Oberstufen-Kolleg. In: Krause-Isermann, U./ Kupusch, J./ Schumacher, M. (Hrsg.): Perspektivenwechsel. Beiträge zum fächerübergreifenden Unterricht für junge Erwachsene. Reihe Ambos 38. Bielefelder Oberstufen-Kolleg. — Bielefeld, S. 63–86.

  • IPN Curriculum Physik 9/10 (1975): Übersicht der Einheiten im Lehrerbegleitheft. — Stuttgart.

  • Jung, W. (1974): Grenzen der Integration der Naturwissenschaften im Curriculum: Disziplinspezifische Methoden und Theorien. In: Frey, K./ Blänsdorf, K. (Hrsg.): Integriertes Curriculum Naturwissenschaft — Projekte und Innovationsstrategien. — Weinheim, S. 56–72.

  • Jung, W. (1995): Hat der Physikunterricht eine Zukunft? Überlegungen zum Verhältnis von Physik und Technik. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1. Jg., H. 1, S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1963): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. — Weinheim.

  • Klafki, W. (1989): Über den Anspruch auf Gleichheit der Bildung für die Menschen — Leitlinien der Gesamtschulpädagogik. In: Haft, H./ Friedeburg, L. v./ Klafki, W./ Otto, G./ Nissen. G./ Rühmkorf, E./ Koglin, R. (Hrsg.): Gesamtschule. Geschichte — Konzeption — Praxis. — Kiel. S. 81–101.

  • Kalafki, W. (1990): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. — Weinheim.

  • Klafki, W. (1991): „Zur Behandlung von Schlüsselproblemen unserer Gesellschaft und zur Verantwortung des Lehrers“. Referat zur Tagung des Hessischen Instituts für Lehrerfortbildung in Weilburg zum Thema: Die gesellschaftliche Verantwortung des Naturwissenschaftlers. — o.O.

  • Kremer, A. (1998): Zur didaktischen Konzeption des Lernbereichs Naturwissenschaften: Der nordrheinwestfälische „Lehrplan für den Lernbereich Naturwissenschaften, Gesamtschule Sek I“. In: Behrendt, H. (Hrsg): Zur Didaktik der Physik und Chemie. — Alsbach, S. 116–118.

  • Kremer, A./ Stäudel, L. (1992): Integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht an Gesamtschulen. Zur Renaissance einer Reformidee. In: Pädagogik, Jg. 44,H. 7/8, S. 56–61.

    Google Scholar 

  • Kremer, A./ Stäudel, L. (1997): Zum Stand des fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland — Eine vorläufige Bilanz. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 3,H. 3, S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Lang, M. (1997): Neue Wege für den naturwissenschaftlichen Unterricht. — Kiel.

  • Lauterbach, R. (1992): Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung (PING). In: Häußler, P. (Hrsg.): Physikunterricht und Menschenbildung. — Kiel, S. 251–268.

  • Lauterbach, R. (1994): Fächerübergreifende Aufgaben naturwissenschaftlicher Bildung. In: Bayrhuber, H./ Etschenberg, K./ Gehlhaar, K.-H./ Grönke, O./ Klee, R./ Kühnemund, H./ Mayer, J. (Hrsg.) (1994): Interdisziplinäre Themenbereiche und Projekte im Biologieunterricht. — Kiel, S. 76–91.

  • Lauterbach, R. u.a. 1992 = Lauterbach, R./ Blankenburg, J./ Bünder, W./ Kirsch, N./ Pape, D./ Plön, A./ Schilke, K./ Wimber, F./ Zielinski, D. (1992): „Ich und die Sonne“ — ein Themenbeispiel aus dem Projekt PING. In: Naturwissenschaften im Unterricht — Physik, 3. Jg., H. 15, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Law, L.-C. (1998): Bridging the gap between knowledge and action: A situated cognition view (Research Report No. 92). — München: LMU, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Lybeck, L. (1973): Konzepte zum fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht. — Kiel.

  • Mandl, H./ Gruber, H./ Renkl, A. (1997): Situiertes Lernen in multiplen Lernumgebungen. In: Issing, L.J./ Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. — Weinheim, S. 166–177.

  • Mie, K. (1999): TIMSS-Test für PING-Schüler. In: Brechel, R. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. — Alsbach, S. 135–137

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (1999): Sekundarstufe II — Gymnasium/Gesamtschule. Richtlinien und Lehrpläne Physik. — Frechen.

  • Muckenfuß, H. (1995): Lernen im sinnstiftenden Kontext. Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts. — Berlin.

  • PINC 1978 = Projektgruppe Integriertes naturwissenschaftliches Curriculum (1978): Natur und Produktion im Unterricht. Biologie, Chemie, Physik in der Sekundarstufe I. Reihe Beltz: Praxis. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Projektkerngruppe PING (1992): Was ist PING? Kurz-Information. Status — Konzeption — Entwicklung. — Kiel.

  • Reinhold, P. (1997): Integrierte naturwissenschaftliche Grundbildung. Lehrerfallstudien zur Unterrichtspraxis. — Kiel.

  • Resnick, L. B. (1994): Situated rationalism: Biological and social preparation for learning. In: Hirschfeld, L. A./ Gelman, S. A. (Eds.): Mapping the mind: Domain specificity in cognition and culture. — Cambridge, S. 474–493.

  • Rieß, F. (1998): Die inhaltliche Struktur der neuen Naturwissenschaft — Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Behrendt, H. (Hrsg.) (1997): Zur Didaktik der Physik und Chemie. — Alsbach, S. 119–121.

  • Rosenthal, E. (1998): Zur Integration und Differenzierung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. In: Behrendt, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. — Alsbach, S. 125–127.

  • Schecker, H./ Winter, B. (1997): Berufsorientierung und Schlüsselprobleme im fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht der gymnasialen Oberstufe. — 1. Zwischenbericht zum Modellversuch BINGO. — Bremen: Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst.

    Google Scholar 

  • Schütz, A./ Luckmann, T. (1979): Strukturen der Lebenswelt. Band I und II. — Frankfurt a.M.

  • Smith, J. P./ Sessa, A. A. di/ Roschelle, J. (1993): Misconceptions reconceived: A constructivist analysis of knowledge in transition. In: The Journal of the Learning Science, 3. Jg., S. 115–163.

    Article  Google Scholar 

  • Stäudel, L. (1998): Umsetzungen der Lernbereichspläne Naturwissenschaften in die pädagogische Praxis. In: Behrendt, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. — Alsbach, S. 122–124.

  • Stork, H. (1987): Zum Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In: IPN-Blätter, H. 4, S. 5.

  • Weizsäcker, C. F. von (1991): Der Mensch in seiner Geschichte. — München.

  • Weizsäcker, C. F. von (1992): Zeit und Wissen. — München.

  • Whitehead, A. N. (1929): The Aims of Education. — New York.

  • Wieland, C./ Winter, B. (1997): Modellversuch BINGO: Fächerverbindendes Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe. In: Biologie in der Schule, 46. Jg., Sonderheft, S. 48–55.

    Google Scholar 

  • Witte, C. (1997): Auswirkungen von Chemieunterricht und integriertem naturwissenschaftlichen Unterricht (PING) auf den Chemieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. — Kiel: IPN-Polyskript.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1967): Philosophische Untersuchungen. — Frankfurt a.M.

  • Wolze, W. (1989): Zur Entwicklung naturwissenschaftlicher Erkenntnissysteme im Lernprozess. — Wiesbaden.

  • Yager, R. E. (Ed.) (1996): Science, Technology, Society. As reform in Science Education. — New York.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Reinhold.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reinhold, P., Bünder, W. Stichwort: Fächerübergreifender Unterricht. ZfE 4, 333–357 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0041-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-001-0041-z

Navigation