Skip to main content
Log in

Stichwort: Fachliches Lernen

Das Fachprinzip in der Kritik Theodor Schulze zum 75. Geburtstag gewidmet

  • Schwerpunkt: Internationaler Leistungsvergleich — PISA
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bastian, J./ Gudjons, H. (Hrsg.) (1993): Das Projektbuch II. Über die Projektwoche hinaus. Projektlernen im Fachunterricht. — Hamburg.

  • Bastian, J. u.a. 1997 = Bastian, J./ Gudjons, H./ Schnack, J./ Speth, M. (Hrsg.) (1997): Theorie des Projektunterrichts. — Hamburg.

  • Bastian, J. u.a. 2000 = Bastian, J./ Combe, A./ Gudjons, H./ Herzmann, P./ Rabenstein, K. (2000): Profile in der Oberstufe. Fächerübergreifender Projektunterricht in der Max-Brauer-Schule Hamburg. — Hamburg.

  • Bayer u.a. 2000 = Bayer, M./ Bohnsack, F./ Koch-Priewe, B./ Wildt, J. (Hrsg.) (2000): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? — Bad Heilbrunn.

  • Becher, T. (1989): Academic Tribes and Territories — intellectual enquiry and the cultures of the discipline. — Milton Keynes.

  • Becher, T./ Huber, L. (eds.) (1990): Disciplinary Cultures. In: European Journal of Education, Vol. 25;3, pp. 235–261; pp. 333–346.

  • Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? — Frankfurt/M.

  • Becker, G./ Seydel, O. (Hrsg.) (1993): Neues Lernen. Die wechselseitigen Erwartungen von Schule und Wirtschaft. — Frankfurt/M.

  • Benner, D. (1990): Wissenschaft und Bildung. Überlegungen zu einem problematischen Verhältnis und zur Aufgabe einer bildenen Interpretation neuzeitlicher Wissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik. 36. Jg., S. 597–620.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1977): Über Klassifikation und Rahmung pädagogisch vermittelten Wissens. In: Bernstein, B.: Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses. — Frankfurt/M., S. 125–161.

  • Bildungskommission NRW (1995): Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft. — Neuwied.

  • Bohnsack, F. (1976): Erziehung zur Demokratie. John Deweys Pädagogik und ihre Bedeutung für die Reform unserer Schule. — Ravensburg.

  • Bourdieu, P. (1984): Homo academicus. — Paris.

  • Brater, M. (1987): Allgemeinbildung und berufliche Qualifikation. In: Müller-Rolli, S. (Hrsg.): Das Bildungswesen der Zukunft. — Stuttgart, S. 119–137.

  • Buttler, F. (1994): Das Bildungsverständnis der Arbeitswelt. Anforderungen und Erwartungen an Schulabsolventinnen und-absolventen mit allgemeiner Hochschulreife aus der Sicht der beruflichen Bildung und der Arbeitswelt. In: Die Deutsche Schule, 86. Jg., S. 132–146.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ausschuss für das Erziehungs-und Bildungswesen (1966): Empfehlungen für die Neurodnung der Höheren Schule (1964). In: Ders.: Empfehlungen und Gutachten 1953–1965 (Gesamtausgabe). — Stuttgart, S. 527–735.

  • Dewey, J. (1935): Das Kind und der Lehrplan (1902). In: Dewey, J./ Kilpatrick, W. H.: Der Projekt-Plan. Grundlegung und Praxis. — Weimar, S. 142–160.

  • Dewey, J. (1966): Democracy and Education. — New York.

  • Dewey, J. (1993): Demokratie und Erziehung (hrsg. und mit einem Nachwort von J. Oelkers). (Nachdruck der 3. Aufl. von 1916) — Weinheim.

  • Dewey, J./ Kilpatrick, W. H. (1935): Der Projekt-Plan. Grundlegung und Praxis. — Weimar.

  • Dörig, R. (1994): Das Konzept der Schlüsselqualifikationen. Teil I und Teil II. In: Schweizer Zeitschrift für das kaufmännische Bildungswesen, 88. Jg., S. 130–149; S. 255–276.

    Google Scholar 

  • Duncker, L./ Popp, W. (Hrsg.) (1998): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Prinzipien, Perspektiven, Beispiele. — Bad Heilbrunn.

  • Emer, W./ Horst, U./ Ohly, K. P. (Hrsg.) (1991): Wie im richtigen Leben … Projektunterricht für die Sekundarstufe II. Oberstufen-Kolleg (AMBOS Bd. 29). — Bielefeld.

  • Emler, W./ Schülert, J./ Schumacher, M. (Red.) (1997): Ansätze zum fächerübergreifenden Unterricht in der gymnasialen Oberstufe: Lernen über Differenzen (hrsg. vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung). — Soest.

  • Engfer, H.-J. (Hrsg.) (1978): Philosophische Aspekte schulischer Fächer und pädagogischer Praxis. — München.

  • Expertenkommission der KMK (1995): Weiterentwicklung der Prinzipien der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs. — Bonn.

  • Fischer, W./ Ruhloff, J. (1989): Skepsis und Widerstreit. — St. Augustin.

  • Flitner, A. (1999): Reform der Erziehung. Impulse des 20. Jh. — Erw. Neuausg. — München.

  • Flitner, W. (1961): Die gymnasiale Oberstufe. — Heidelberg.

  • Flitner, W. (1977): Verwissenschaftlichung der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, 23. Jg., S. 947–955.

    Google Scholar 

  • Frech, H.W. (1976): Berufsvorbereitung und Fachsozialisation von Gymnasiallehrern. (Studien und Berichte; 34A) — Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (1993): Die Projektmethode. — 3. Aufl. — Weinheim.

  • Fuhrmann, M. (1999): Der europäische Bildungskanon. — Frankfurt/M.

  • Geißler, K.H./ Orthey, F. M. (2000): Lebenslanges Lernen: Die große Illusion. In: Psychologie heute, 27. Jg., H. 3; S. 36–41.

    Google Scholar 

  • Gick, M. L./ Holyoak, K. J. (1987): The Cognitive Basis of Knowledge Transfer. In: Cormier, S. M./ Hagman, J. D. (Eds.): Transfer of Learning. — San Diego, S. 9–46.

  • Giesecke, H. (1997): Was ist ein ’schlüsselproblem’? Anmerkungen zu Wolfgang Klafkis ‘neuem Allgemeinbildungskonzept’. In: Neue Sammlung, 37. Jg., S. 563–583.

    Google Scholar 

  • Goetsch, K./ Schnack, J. (1995): Lernen in Zusammenhängen — Zur Neugestaltung der Sekundarstufe II als Profil-Oberstufe. In. Fuhrmann, E. (Hrsg.): Chancen und Probleme der gymnasialen Oberstufe. — Stuttgart, S. 134–142.

  • Golecki, R. (Hrg.) (1999): Fächerverbindender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe. — Bad Heilbrunn.

  • Goodson, I. F. (1985): Social Histories of the Secondary Curriculum. — Philadelphia.

  • Goodson, I. F. (1999a): Die Entstehung eines Schulfachs. In: Goodson, I. F./ Hopmann, S./ Riquarts, K. (Hrsg.): Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. — Köln, S. 151–176.

  • Goodson, I. F. (1999b): Schulfächer und ihre Geschichte als Gegenstand der Curriculumforschung im angelsächsischen Raum. In: Goodson, I. F./ Hopmann, S./ Riquarts, K. (Hrsg.): Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. — Köln, S. 29–46.

  • Groeben, A. von der/ Rieger, M. (1991): Ein Zipfel der besseren Welt. Leben und Lernen in der Bielefelder Laborschule. — Essen.

  • Groeben, A. von der u.a. 1988 = Groeben, A. von der/ Hentig, H. von/ Kübler, H./ Wachendorff, A. (1988): Strukturplan der Laborschule. Laborschule. (Impuls; 15) — Bielefeld.

  • Gudjons, H. (1994): Handlungsorientiert Lehren und Lernen. Projektunterricht und Schüleraktivität. — Bad Heilbrunn.

  • Haan, G. de (1998): Schlüsselkompetenzen, Umweltsyndrome und Bildungsreform. In: Beyer, A./ Wass von Czege, A. (Hrsg.): Fähig für die Zukunft. — Hamburg, S. 17–48.

  • Haan, G. de (1999): Zu den Grundlagen der ‘Bildung für nachhaltige Entwicklung’ in der Schule. In: Unterrichtswissenschaft, 27. Jg., S. 252–280.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (2000): Zukunft als Aufgabe — ‘Bildung für eine nachhaltige Entwicklung’ als Allgemeinwissen. In: Haan, G. de/ Hamm-Brücher, H./ Reichel, N. (Hrsg.): Bildung ohne Systemzwänge. — Neuwied, S. 117–150.

  • Haase, P. (1992): ’Die Lehrer müssen umdenken’. In: Der Spiegel, H. 23, S. 53.

  • Habel, W. (1990): Wissenschaftspropädeutik. Untersuchungen zur gymnasialen Bildungstheorie des 19, und 20. Jahrhunderts. — Köln.

  • Hänsel, D. (1997): Projektmethode und Projektunterricht. In: Hänsel, D. (Hrsg.): Handbuch Projektunterricht. — Weinheim, S. 54–92.

  • Hansmann, O. (1984): ’Bildung durch Wissenschaft’ im Spiegel bildungsphilosophischer Reflexion und didaktischer Modelle. Eine problemgeschichtliche Untersuchung. — Frankfurt/M.

  • Heid, H. (1997): Berufsbedeutsamkeit gymnasialer Bildung. In: Liebau, E./ Mack, W./ Scheilke, C. (Hrsg.): Das Gymnasium. — Weinheim, S. 317–331.

  • Heid, H. (1999): Über die Vereinbarkeit individueller Bildungsbedürfnisse und betrieblicher Qualifikationsanforderungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45. Jg., S. 231–244.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (1972): Magier oder Magister? — Stuttgart.

  • Hentig, H. von (1980): Die Krise des Abiturs — und eine Alternative. — Stuttgart.

  • Herzog, R. (1997): Entlassen wir Schulen und Hochschulen in die Freiheit. In: Frankfurter Rundschau v. 6.11.1997, S. 14.

  • Heymann, H. W. (1996): Allgemeinbildung und Mathematik. — Weinheim.

  • Heymann, H. W. (Hrsg.) (1997): Allgemeinbildung und Fachunterricht. — Hamburg.

  • Hopmann, S./ Riquarts, K. (Hrsg.) (1995): Didaktik und/oder Curriculum. (33. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik). — Weinheim.

  • Huber, L. (1991): Fachkulturen. Über die Mühen der Verständigung zwischen den Disziplinen. In: Neue Sammlung, 31. Jg., S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2000): Selbständiges Lernen als Weg und Ziel. In: Huber, L./ Schäfer-Koch, K. (Red.): Förderung des selbständigen Lernens auf der gymnasialen Oberstufe. — Bönen, S. 9–37.

  • Huber, L./ Effe-Stumpf, G. (1994): Der fächerübergreifende Unterricht am Oberstufen-Kolleg. Versuch einer historischen Einordnung. In: Krause-Isermann, U./ Kupsch, J./ Schumacher, M. (Hrsg.): Perspektivenwechsel. Oberstufen-Kolleg (AMBOS Bd. 38). — Bielefeld, S. 63–86.

  • Ilsemann, C. v. (1995): Die Profiloberstufe an einer Gesamtschule. Intentionen und erste Erfahrungen. In: Die Deutsche Schule, 87. Jg., H. 3; S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Isensee, W./ Kupsch, J./ Schülert, J. (1997): Leituntersuchungen für fächerübergreifenden Unterricht. In: Emler, W./ Schülert, J./ Schumacher, M. (Red.): Ansätze zum fächerübergreifenden Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. — Soest, S. 47–61.

  • Klafki, W. (1995a): ’schlüsselprobleme’ als thematische Dimension einer zukunftsbezogenen ‘Allgemeinbildung’ — zwölf Thesen. In: Münzinger, W./ Klafki, W. (Hrsg.): Schlüsselprobleme im Unterricht (Die Deutsche Schule; 3. Beiheft). — Weinheim, S. 9–14.

  • Klafki, W. (1995b): Schlüsselprobleme und fachbezogener Unterricht. In: Münzinger, W./ Klafki, W. (Hrsg.): Schlüsselprobleme im Unterricht (Die Deutsche Schule; 3. Beiheft). — Weinheim, S. 32–46.

  • Klafki, W. (1996): Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. In: Klafki, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. — 5. Aufl. — Weinheim, S. 43–81.

  • Klafki, W. (1998): ’schlüsselprobleme’ in der Diskussion. In: Neue Sammlung, 38. Jg., H. 1, S. 103–124.

    Google Scholar 

  • Kliebard, H. M. (1986): The struggle for the American Curriculum 1893–1958. — London.

  • Klingberg, L. (1994): Fach, Fachdidaktik und Allgemeine Didaktik. In: Meyer, M. A./ Plöger, W. (Hrsg.): Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. — Weinheim, S. 65–84.

  • Knoll, M. (1991): Europa — nicht Amerika. Zum Ursprung der Projektmethode in der Pädagogik, 1702–1897. In: Pädagogische Rundschau, 44, Jg., H. 1, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. D./ Mulkay, M. (Eds.) (1983): Science observed. — London.

  • Kramp, W. (1963): Fachwissenschaft und Menschenbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 9. Jg., S. 148–167.

    Google Scholar 

  • Krause-Isermann, U./ Kupsch, J./ Schumacher, M. (Hrsg.) (1994): Perspektivenwechsel. Beiträge zum fächerübergreifenden Unterricht. Oberstufen-Kolleg (AMBOS Bd. 38). — Bielefeld.

  • Kupsch, J./ Schülert, J. (1996): Perspektivenwechsel als reflexives Konzept für übergrei-fenden Unterricht am Beispiel ‘Rassismus’. In: Zeitschrift für Pädagogik, 42. Jg., S. 589–601.

    Google Scholar 

  • Kupsch, J./ Schumacher, M. (1994): Didaktische Annäherungen an den Perspektivenwechsel. In: Krause-Isermann, U./ Kupsch, J./ Schumacher, M. (Hrsg.): Perspektivenwechsel. Oberstufen-Kolleg (AMBOS Bd. 38). — Bielefeld, S. 39–62.

  • Lehner, F./ Widmaeir, U. (1992): Eine Schule für eine moderne Industriegesellschaft. GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen. — Essen.

  • Mandl, H./ Friedrich, H. F. (Hrsg.) (1992): Lern-und Denkstrategien. — Göttingen.

  • Mandl, H./ Reinmann-Rothmeier, G. (1998): Auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens. In: Dörr, G./ Jüngst, K. L. (Hrsg.): Lernen mit Medien. Ergebnisse und Perspektiven zu medial vermittelten Lehr-und Lernprozessen. — Weinheim, S. 193–205.

  • Manzmann, A. (Hrsg.) (1983): Geschichte der Unterrichtsfächer. — München.

  • Marotzki, W. (1996): Lernen, Erziehung und Bildung. In: Marotzki, W./ Meyer, M. A./ Wenzel, H. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft für Gymnasiallehrer. — Weinheim, S. 15–37.

  • Mayhew, M. A./ Edwards, A. C. (1966): The Dewey School (1936). — New York.

  • Meyer, M. A. (1999): Problemlösendes Lernen in der Pädagogik John Deweys. In: Pädagogik, 51. Jg., H. 10, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. A. (2000): Didaktik für das Gymnasium. Grundlagen und Perspektiven. — Berlin.

  • Meyer-Dohm, P. (1986): Technischer Fortschritt und lebenslanges Lernen. Anforderung an die Ausund Weiterbildung. In: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (BMBW) (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen und Weiterbildung. — Bonn, S. 7–19.

  • Münzinger, W./ Klafki, W. (Hrsg.) (1995): Schlüsselprobleme im Unterricht. (Die Deutsche Schule; 3. Beiheft.) — Weinheim.

  • Musgrave, P. W. (1988): Whose knowledge? — London.

  • Negt, O. (1997): Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche. — Göttingen.

  • Oelkers, J. (1996): Reformpädagogik: Eine kritische Dogmengeschichte. — 3. Aufl. — Weinheim.

  • Orth, H. (1999): Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen. Aktueller Stand der Diskussion. — Neuwied.

  • Payne, J. (2000): The unbearable lightness of skill. The changing meaning of skill in UK policy discourses and some implications for education and training. In: Journal of Education Policy, Vol. 15, S. 563–369.

    Article  Google Scholar 

  • Pleines, J.-E. (1988): Bildung und Wissenschaft. Das Problem ihrer Zuordnung unter neuzeitlichen Bedingungen. In: Hansmann, O./ Marotzki, W. (Hrsg.): Diskurs Bildungstheorie I: Systematische Markierungen. — Weinheim, S. 204–240.

  • Reetz, L. (1990): Zur Bedeutung der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung. In: Reetz, L./ Reitmann, T. (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen. (Materialien zur Berufsbildung: 3). — Hamburg, S. 16–36.

  • Renkl, A. (1994): Träges Wissen. Die ‘unendliche’ Kluft zwischen Wissen und Handeln (Forschungsbericht des Psychologischen Instituts; 41). — München.

  • Roeder, P. M. (1986): Lösungen des Kanonproblems. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Allgemeine Bildung. — Weinheim, S. 117–137.

  • Ruhloff, J. (1977): Zur Idee philosophisch mitkonstituierter Fachdidaktiken. In: Frischmann, B./ Mohr, G. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft — Bildung — Philosophie. — Weinheim, S. 71–82.

  • Rumpf, H. (1966): Die Misere der Höheren Schule. Erfahrungen, Beobachtungen, Vorschläge. — Berlin.

  • Schäfer, U. (1988): Internationale Bibliographie zur Projektmethode in der Erziehung 1895–1982, 2 Bde. — Berlin.

  • Schäfer-Koch, K. (2000): Materialrecherche und-rezeption jenseits des Lehrbuchs. Habilitationsschrift. — Universität Bielefeld.

  • Schroeder, J. (1996): „Alle alles zu lehren — und wie?“ Reflexionen zur Auswahl von Bildungsinhalten und zu den Formen ihrer Vermittlung aus interkultureller Perspektive. In: Gogolin, I./ Krüger-Potratz, M./ Wenning, N. (Hrsg.): Zum Verhältnis von interkultureller und Allgemeiner Bildung. — Münster, S. 25–36.

  • Simons, P. R. J. (1992): Lernen, selbständig zu lernen — ein Rahmenmodell. In: Mandl, H./ Friedrich, H. F. (Hrsg.): Lern-und Denkstrategien. — Göttingen, S. 251–264.

  • Tenorth, H.-E. (1994): Alle alles zu lehren. Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. — Darmstadt.

  • Tenorth, H.-E. (1999): Unterrichtsfächer — Möglichkeit, Rahmen und Grenze. In: Goodson, I./ Hopmann, S./ Riquarts, K. (Hrsg.): Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. — Köln, S. 191–207.

  • Tenorth, H.-E. (2000): Propädeutik und Reflexion — Funktion und Lernorganisation der Oberstufe. In: Pädagogik, 52. Jg., H. 12; S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. u.a. 1994 = Terhart, E./ Czerwenka, K./ Ehrich, K./ Jordan, F./ Schmidt, H. J. (1994): Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. — Frankfurt/M.

  • Tillmann, K. J. (1994): Kooperationsbereitschaft — Flexibilität — Kundenorientierung. In: Neue Sammlung, 34. Jg., H. 1, S. 137–148.

    Google Scholar 

  • Tyler, R. (1991): Core Curriculum. In: Lewy, A. (Ed.): The international encyclopedia of curriculum. — New York, S. 175–177.

  • VDI 1990 = Verein der Deutschen Ingenieure (1990): Empfehlungen zur Integration fachüberschreitender Studieninhalte in das Ingenieurstudium. — Düsseldorf.

  • Vilsmeier, F. (Hrsg.) (1967): Der Gesamtunterricht. — 2. Aufl. — Weinheim.

  • Wagenschein, M. (1965): Das Exemplarische Lernen als fächerverbindendes Prinzip. In: Wagenschein, M. (Hrsg.): Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. — Stuttgart. S. 401–415.

  • Wagenschein, M. (1982): Verstehen lehren. Genetisch — Sokratisch — Exemplarisch (1968). — Weinheim.

  • Weinert, F. E. (1999): Die fünf Irrtümer der Schulreformer. In: Psychologie heute. 26. Jg., H. 2, S. 28–34.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E./ Schrader, F.-W. (1997): Lernen lernen als psychologisches Problem. In: Enzyklopädie der Psychologie. Bd. IV: Pädagogische Psychologie. Psychologie der Erwachsenenbildung. — Göttingen, S. 275–319.

  • Woolgar, S. (1988): Science: The very idea. — London.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huber, L. Stichwort: Fachliches Lernen. ZfE 4, 307–331 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0040-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-001-0040-0

Navigation