Skip to main content
Log in

Literaturunterricht und die „Ästhetik der pädagogischen Kommunikation“

Klaus Mollenhauers Frage nach der ästhetischen Bildung und die neuere literaturdidaktische Diskussion

  • Schwerpunkt: Ästhetik und Bildung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von einer Aporie, in die Klaus Mollenhauers Frage nach der ästhetischen Bildung mündet, wird eine aktuelle literaturdidaktische Kontroverse entfaltet. Eine eher produktions/schülerorientierte und eine eher werkorientierte didaktische Konzeption stehen einander gegenüber. Es wird gezeigt, dass im literaturdidaktischen Streit einerseits die Aporie ästhetischer Bildung vorschnell entschärft wird. Andererseits aber eröffnet diese Kontroverse den Blick für den allgemeindidaktischen Sinn des Literaturunterrichts: eine Kommunikation über Ästhetisches angesichts heterogener kultureller Ausgangsvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen zu initiieren.

Summary

Literature Lessons and the Aesthetics of Pedagogical Communication: Klaus Mollenhauer’s question of an aesthetic education and the recent discussions on didactics for literature

In this article the current controversies on didactics for literature will be developed from the starting point of Klaus Mollenhauer’s question of an aesthetic education. A more production-and public-orientated didactic conception opposes an approach which is more orientated towards the works of literature themselves. It will be shown that the current controversy in didactics for literature disarms the problems of aesthetic education too quickly. At the same time, however, these discussions open up the controversy to a more general question of the meaning of literature lessons: the initiation of a communication process about aesthetics between pupils with heterogeneous cultural baggage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Belgrad, J. /Fingerhut, K. (1998): Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. In: Dies. (Hrsg.): Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. — Baltmannsweiler, S. 5–13.

  • Benner, D. (1987): Allgemeine Pädagogik. — Weinheim.

  • Bremerich-Vos, A. (1996): Hermeneutik. Dekonstruktivismus und produktionsorientierte Verfahren. Anmerkungen zu einer Kontroverse in der Literaturdidaktik. In: Belgrad, J. /Melenk, H. (Hrsg.): Literarisches Verstehen — Literarisches Schreiben. Positionen und Modelle zur Literaturdidaktik. — Baltmannsweiler, S. 25–49.

  • Derbolav, J. (1971): Systematische Perspektiven der Pädagogik. — Heidelberg.

  • Diederich, J. /Tenorth, H.-E. (1997): Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte. Funktionen und Gestaltung. — Berlin.

  • Dietrich, C. /Mollenhauer, K. (1998): Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter. In: Hellekamps, S. (Hrsg.): Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, Bildender Kunst, Literatur und Fotografie. — Weinheim, S. 13–29.

  • (Der) Deutschunterricht, 43. Jg. (1991). H. 6.

  • Ehrenspeck, Y. (1998): Versprechungen des Ästhetischen. Die Entstehung eines modernen Bildungsprojekts. — Opladen.

  • Eicher, T. (1996): LeseNotStand? Daten zum Leseverhalten von Studienanfängern der Germanistik. — Dortmund.

  • Fingerhut, K. (1993): Annäherung an Kafkas Roman „Der Prozeß“. Schreibexperimente an gestrichenen Varianten. In: Praxis Deutsch 120, S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1907): Lyrisches Volksbuch. In: Ders.: Werke. 1. Abt. Bd. 42, 2. — Weimar, S. 413–417.

  • Goethe, J. W. (1907): Schema zu einem Volksbuch, historischen Inhalts. In: Ders.: Werke. 1. Abt. Bd. 42, 2. — Weimar, S. 418–428.

  • Gruschka, A. (1994): „Real praktizierter Praxisbezug“ — Noch eine unerledigte Hausaufgabe der Allgemeinen Didaktik. In: Meyer, M. A. /Plöger, W. (Hrsg.): Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. — Weinheim, S. 254–267.

  • Grzesik, J. (1989): Geistige Operationen beim Fremdverstehen im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht, 41. Jg. H. 4, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Hellekamps, S. (1999): Bildung und das Gespräch in pluralen Sinnwelten. Leistungen und Grenzen der Hermeneutik Hans-Georg Gadamers und Günther Bucks. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 75. Jg. H. 4, S. 413–427.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1790/1974): Kritik der Urteilskraft. Hrsg. v. K. Vorländer. — Hamburg.

  • König, J. (1978): Die Natur der ästhetischen Wirkung. In: Ders.: Vorträge und Aufsätze. Hrsg. v. G. Patzig. — Freiburg.

  • Kreft, J. (1982): Grundprobleme der Literaturdidaktik. — 2. verb. Aufl. — Heidelberg.

  • Kügler, H. (1988): Erkundungen der Praxis. Literaturdidaktische Trends der 80er Jahre zwischen Handlungsorientierung und Empirie (Teil 1). In: Praxis Deutsch, 15. Jg., Nr. 90, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Lecke, B. (1990): „Literarische Bildung“: Von der Mündigkeit zur Müdigkeit? Eine notwendige Replik zur Ergänzung des Beitrags von Günter Waldmann. In: Der Deutschunterricht, 42. Jg., H. 5, S. 86–91.

    Google Scholar 

  • Mann, C. /Schröter, E. /Wangerin, W. (1995): Selbsterfahrung durch Kunst. — Weinheim.

  • Meyer, H. (1997): Schulpädagogik. Bd. 2: Für Fortgeschrittene. — Berlin.

  • Mollenhauer, K. (1986): Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion. — Weinheim.

  • Mollenhauer, K. (1988): Ist ästhetische Bildung möglich? In: Zeitschrift für Pädagogik, 34. Jg., S. 443–461.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1990): Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstgewißheit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 36. Jg., S. 481–494.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1991): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. — 3. Aufl. — Weinheim.

  • Mollenhauer, K. (1994): Schwierigkeiten in der Rede über ästhetische Bildung. In: Koch, L. /Marotzki, W. /Peukert, H. (Hrsg.): Pädagogik und Ästhetik. — Weinheim, S. 160–170.

  • Mollenhauer, K. (1998): „Über die Schwierigkeit, von Leuten zu erzählen, die nicht recht wissen, wer sie sind“. Einige bildungstheoretische Motive in den Romanen Thomas Manns. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Jg., S. 487–502.

    Google Scholar 

  • Müller-Michaels, H. (1994): Deutschkurse. Modell und Erprobung angewandter Germanistik in der gymnasialen Oberstufe. — 2. verb. Aufl. — Weinheim.

  • Müller-Michaels, H. (1996): Literatur zum Zwecke der Bildung. In: Lecke, B. (Hrsg.): Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen. — Frankfurt/M., S. 35–49.

  • Otto, G. (1994): Lernen und ästhetische Erfahrung: In: Koch, L. /Marotzki, W. /Peukert, H. (Hrsg.): Pädagogik und Ästhetik. — Weinheim, S. 145–159.

  • Otto, G. /Otto, M. (1987): Auslegen. Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens in Bildern und des Auslegens von Bildern. — Velbert.

  • Plöger, W. (1994): Allgemeindidaktische Modelle in ihrer Bedeutung für fachdidaktisches Denken und Handeln. In: Meyer M. A. /Plöger W. (Hrsg.): Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. — Weinheim, S. 85–96.

  • Plumpe, G. (1998): Ästhetische Lesarten oder Die Überforderung der Literatur durch die Philosophie. In: Rupp, G. (Hrsg.): Ästhetik im Prozeß. — Opladen, S. 27–52.

  • Rumpf, H. (1998): Das kaum auszuhaltende Fremde. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44, Jg., S. 331–341.

    Google Scholar 

  • Schiefele, H. /Stocker, K. (1990): Literatur-Interesse. Ansatzpunkte einer Literaturdidaktik. — Weinheim.

  • Spinner, K. H. (1995): Die deutsche Kurzgeschichte und ihre Rolle im Deutschunterricht. In: Die Neueren Sprachen, 94. Jg., H. 3, S. 231–242.

    Google Scholar 

  • Spinner, K. H. (1998): Thesen zur ästhetischen Bildung im Literaturunterricht heute. In: Der Deutschunterricht, 50. Jg., H. 6, S. 46–54.

    Google Scholar 

  • Spinner, K. H. (1997): Von Kants Einbildungskraft zu den imaginativen Verfahren im gegenwärtigen Literaturunterricht. In: Rupp, G. (Hrsg.): Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. — Frankfurt/M., S. 95–101.

  • Waldmann, G. (1989): Produktiver Umgang mit Literatur und literarische Kriminalität. In: Praxis Deutsch. 16. Jg., Nr. 98, S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Weber, H. (1998): Entwerfendes Lernen in Improvisationen von Kindern. In: Hellekamps, S. (Hrsg.): Ästhetik und Bildung. Das Selbst im Medium von Musik, Bildender Kunst, Literatur und Fotografie. — Weinheim, S. 31–40.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der vorliegende Text ist die überarbeitete Fassung meiner Antrittsvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 19.11.1999.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hellekamps, S. Literaturunterricht und die „Ästhetik der pädagogischen Kommunikation“. ZfE 4, 23–37 (2001). https://doi.org/10.1007/s11618-001-0003-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-001-0003-5

Navigation