Skip to main content
Log in

Die Beichte und ihre Bedeutung im Sozialisationsprozess

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mehr als 500 Jahre lang gehörte die Beichte als christliche Version institutionalisierter Selbstthematisierung und als ritualisierter Ausdruck einer spezifisch christlichen Schuldkultur zu den grundlegenden Sozialisationserfahrungen und zur alltäglichen Frömmigkeitspraxis vieler Menschen. Dieser Beitrag versucht deshalb zunächst, die Vorgeschichte und die Geschichte der christlich-katholischen Beichte zu skizzieren. Beim Blick auf die wichtigsten Merkmale und Elemente der Beichte zeigt sich dann geradezu paradigmatisch, wie unter liturgisch geregelten und historisch sich wandelnden Bedingungen gesellschaftliche Normen, religiöse Vorschriften, rhetorische Traditionen und individuelles Erleben ineinander greifen. Eine Skizze zu wichtigen Wirkungen und Funktionen des Instituts Beichte bekräftigt schließlich noch einmal ihre sozialisatorischen Effekte und erweist darüber hinaus die ihr zugrunde liegenden Widersprüche und Paradoxa menschlicher Selbstreflexion: Widersprüche, die im traditionellen pädagogischen Diskurs als Grundprobleme der Bildungstheorie behandelt werden.

Summary

The Ritual of Confession and its Importance for the Socialization Process

For more than 500 years and for an infinite amount of people confession, in its Christian and especially Catholic variation, has been one of the fundamental experiences of socialization. It offers to Christians a conventional way of making themselves a subject of reflection and it represents an important element of the specific Christian culture of guilt. This article deals firstly with the prehistory and history of the Christian ritual of confession. A look at the characteristic features of the Christian confession then shows how social norms, religious instructions, traditions of rhetoric and individual experience are interconnected in this traditional instrument of self-reflection. An analysis of the main functions and effects of confession shows its impact on human socialization and makes clear some of the fundamental paradoxes of human self-reflection, traditionally treated in the context of educational theory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Althoff, G. (1996): Empörung. Tränen, Zerknirschung. ‘Emotionen ‘in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters. In: Keller, H. /Wollasch, J. (Hrsg.): Frühmittelalterliche Studien. 30. Band. — Berlin, New York, S. 60–79.

  • Assmann, J. (1987): Sepulkrale Selbstthematisierung im Alten Ägypten. In: Hahn, A. /Kapp, V. (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. — Frankfurt/M., S. 208–232.

  • Assmann, J. (2000): Herrschaft und Heil. München. — Wien.

  • Bacht, H. (1979): Erneuerung durch Rückkehr zu den Ursprüngen. Überlegungen zur heutigen Beichtkrise. In: Baumgartner, K. (Hrsg.): Erfahrungen mit dem Bußsakrament. — Bd. 2. — München, S. 166–184.

  • Baudler, G. (2000): Auf der Suche. In: Lachmann, R. /Rupp, H. F. (Hrsg.): Lebenswege und religiöse Erziehung. — Bd. 3. — Weinheim, S. 47–63.

  • Bauer, B. (1999): Geistliche Vaterschaft. — Würzburg.

  • Baumgartner, K. (Hrsg.) (1978, 1979): Erfahrungen mit dem Bußsakrament. — Bd. 1–2. — München.

  • Biemer, G. (1989): Leben als Versuch, die Wahrheit in Liebe zu tun. In: Lachmann, R. /Rupp, H. F. (Hrsg.): Lebenswege und religiöse Erziehung. — Bd. 2. — München, S. 53–78.

  • Bilstein, J. (1998): Nichts den Lehrern schulden. Über Künstler als Prototypen der Selbstkonstitution. In: Neue Sammlung, 38. Jg. Heft 1, S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (2000): Die Beichte: Institution und Ritual. In: Liebau, E. /Schuhmacher-Chilla, D. /Wulf, C. (Hrsg.): Pädagogische Institutionen. — (Im Druck).

  • Blumenberg, H. (1971): Anthropologische Annäherungen an die Aktualität der Rhetorik. In: Blumenberg, H.: Wirklichkeiten, in denen wir leben. — Stuttgart 1981, S. 104–136.

  • Boccacio, G. Di (1981): Das Dekameron. — Bd. 1–2. — Frankfurt/M.

  • Bopp, L. (1923): Moderne Psychoanalyse. Katholische Beichte und Pädagogik. — München.

  • Davis, N. Z. (1996): Drei Frauenleben. — Berlin.

  • Fischer, B. (1974): Zum neuen römischen Ordo Poenitentiae vom 2. Dezember 1973. In: Theologische Fakultät Trier (Hrsg.): Dienst der Versöhnung. S. 109–120.

  • Fischer, E. (1902/1903): Zur Geschichte der evangelischen Beichte. — Band 1–2. — Aalen.

  • Foucault, M. (1976): Der Wille zum Wissen. — Frankfurt/M.

  • Freimuth, T. (1999): Körper und Selbstthematisierung in der mittelalterlichen Beichtpraxis. In: Bielefelder Graduiertenkolleg Sozialgeschichte (Hrsg.): Körper Macht Geschichte — Geschichte Macht Körper. — Bielefeld, S. 166–190.

  • Gebauer, G. (2000): Bewegte Gemeinden. In: Bohrer, K. H. /Scheel, K. (Hrsg.) Nach Gott fragen, Merkur, 53. Jg., S. 936–952.

  • Geiler von Kaysersberg (1518): Beichtspiegel. In: Die Ältesten Schriften Geilers von Kaysersberg, hrsg. von Dacheux, L. — Amsterdam, S. 129–174.

  • Geulen, D. (1999): Subjekt-Begriff und Sozialisationstheorie. In: Leu, H. R. /Krappmann, L. (Hrsg.): Zwischen Autonomie und Verbundenheit. — Frankfurt/M., S. 21–48.

  • Goethe, J. W. v (1805): Gespräch mit Voß, 8. Februar 1805. In: Biedermann, F. v. (Hrsg.): Goethes Gespräche. — Bd. 1. — Leipzig 1909, S. 382–384.

  • Grom, B. (2000 a): Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul-und Jugendalters. — 5. Aufl. — Düsseldorf.

  • Grom, B. (2000 b): Eine Längsschnittuntersuchung durch Instrospektion? In: In: Lachmann, R. /Rupp, H. F. (Hrsg.): Lebenswege und religiöse Erziehung. — Bd. 3. — Weinheim, S. 219–236.

  • Hahn, A. (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34. Jg, S. 407–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, A. /Kapp, V. (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. — Frankfurt/M., S. 9–24.

  • Helsper, W. (2000): Jugend und Religion. In: Sander, U. /Vollbrecht, R. (Hrsg.): Jugend im 20. Jahrhundert. — Neuwied, Berlin, S. 279–314.

  • Joyce, J. (1916): A Portrait of the Artist as a Young Man. — London.

  • Kaiser, P. (1979): Schuld und Schulderfahrung. In: Baumgartner, K. (Hrsg.): Erfahrungen mit dem Bußsakrament. — Bd. 2. — München, S. 279–301.

  • Kalde, F. (1998): Die Kanzelveröffentlichung bei Nichtvorlage des Osterbeichtzettels. In: Weilauff, M. /Neuner, P. (Hrsg.): Für euch Bischof — mit euch Christ. — St. Ottilien, S. 961–970.

  • Kassel, M. (1989): Religiöse Metamorphosen. In: Lachmann, R. /Rupp, H. F. (Hrsg.): Lebenswege und religiöse Erziehung. — Bd. 2. — Weinheim, S. 145–170.

  • Kohli, M. /Wohlrab-Sahr (1998): Religion, Sozialisation und Biographie. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18. Jg., S. 339–342.

    Google Scholar 

  • Lachmann, R. /Rupp, H. F. (Hrsg.) (1980/2000): Lebenswege und religiöse Erziehung. Religionspädagogik und Autobiographie. — Bd. 1 und 2. — Weinheim 1989, Bd. 3. — Weinheim 2000.

  • Lenzen, D. (1997): Professionelle Lebensbegleitung — Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Wissenschaft des Lebenslaufs und der Humanontogenese. In: Erziehungswissenschaft, 7, Heft 15, S. 5–22.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1996): Handlung und Reflexion. Vom pädagogischen Theoriedefizit zur Reflexiven Erziehungswissenschaft. — Weinheim.

  • Ley, K. (1991): Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken vor dem Reden. In: Zeitschrift für romanische Philologie. — Bd. 107, S. 295–323.

    Article  Google Scholar 

  • Liebau, E. (1999): Erfahrung und Verantwortung. — Weinheim.

  • Luhmann, N. (2000): Die Religion der Gesellschaft. — Frankfurt/M.

  • Merkel, C. M. (1979): Aspekte der interpersonalen Dynamik der Beichte. In: Baumgartner, K. (Hrsg.): Erfahrungen mit dem Bußsakrament. — Bd. 2. — München, S. 370–408.

  • Meßner, R. (1992): Feiern der Umkehr und Versöhnung. In: Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft. Teil 7, 2: Sakramentliche Feiern I/2. — Regensburg, S. 9–240.

  • Michelet, J. (1845): Du prêtre, la femme et de la famille. — Paris.

  • Mollenhauer, K. (1987): Korrekturen am Bildungsbegriff? In: ZfPäd., 33. Jg., S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Neufeld, T. (1979): Zur kommunikativen Kompetenz des Beicht-Seelsorgers. In: Baumgartner, K. (Hrsg.): Erfahrungen mit dem Bußsakrament. — Bd. 2. — München, S. 345–369.

  • Nipkow, K. E. (2000): Religiöse Bildung im Pluralismus. In: Neue Sammlung. 40. Jg., S. 281–293.

    Google Scholar 

  • Nisters, T. (1992): Akzidentien der Praxis. Thomas von Aquins Lehre von den Umständen menschlichen Handelns. — Freiburg.

  • Nunner-Winkler, G. (1999): Sozialisationsbedingungen moralischer Sozialisation. In: Leu, H. R. /Krappmann, L. (Hrsg.): Zwischen Autonomie und Verbundenheit. — Frankfurt/M., S. 299–329.

  • Ohst, M. (1995): Pflichtbeichte. — Tübingen.

  • Oser, F. /Gmünder, P (1996): Der Mensch. Stufen seiner religiösen Entwicklung. 4. Aufl. Gütersloh.

  • Otto, G. (1996): Beziehungen zwischen Rhetorik und Theologie. In: Plett, H.F. (Hrsg.): Die Aktualität der Rhetorik. — München, S. 89–101.

  • Peters, A. (1994): Kommentar zu Luthers Katechismen. Bd. 5: Die Beichte. Die Haustafel. Das Traubuchlein. Das Taufbuchlein. — Göttingen.

  • Sala, G. B. (1986): Von den Schwierigkeiten der Beichte heute. In: Forum katholische Theologie, 2. Jg., S. 281–297.

    Google Scholar 

  • Saurer, E (1990): Frauen und Priester. Beichtgespräche im frühen 19. Jahrhundert. In: Dülmen, R. van (Hrsg.): Arbeit, Frömmigkeit und Eigensinn. Studien zur historischen Kulturforschung. — Frankfurt/M., S. 141–171.

  • Scheule, R. (2000): Beichten. Autobiographische Zeugnisse zur katholischen Bußpraxis im 20. Jahrhundert. — Wien (im Druck).

  • Schindler, A. (1978): Geistliche Väter und Hausväter in der christlichen Antike. In: Tellenbach, H. (Hrsg.): Das Vaterbild im Abendland. Bd. I, S. 70–82. — Stuttgart.

  • Schlombs, W. (1965): Die Entwicklung des Beichtstuhls in der katholischen Kirche. — Düsseldorf.

  • Schmitt, J.-C. (1992): Die Logik der Gesten im europäischen Mittelalter. — Stuttgart.

  • Schreiner, K. (1995): Frömmigkeit in politisch-sozialen Wirkungszusammenhängen des Mittelalters. In: Borgolte, M. (Hrsg.): Mittelalterforschung nach der Wende 1989. — München. S. 177–226.

  • Schweitzer, F. (1999): Lebensgeschichte und Religion. Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes-und Jugendalter. — 4. Aufl. — Gütersloh.

  • Sellner, A. C. (1993): Immerwährender Heiligenkalender. — Frankfurt/M.

  • Silber, U. (1996): Zwiespalt und Zugzwang. Frauen in Auseinandersetzung mit der Beichte. — Würzburg.

  • Spaemann, R. (2000): Das unsterbliche Gerücht. In: Bohrer, K. H. /Scheel, K. (Hrsg.) Nach Gott fragen. Merkur, 53. Jg., S. 772–783.

  • Spengler, O. (1917): Der Untergang des Abendlandes. — München 1983.

  • Tauch, M. (1969): Der Beichtstuhl in den katholischen Kirchen des deutschen Barock. — Bonn.

  • Tillmann, K.-J. (1989): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. — Reinbek.

  • Vermehren, I. (1974): Die Beichte — das ungeliebte Sakrament. In: Katholische Bildung. Zeitschrift des Vereins katholischer Deutscher Lehrerinnen, 75. Jg., S. 159–168.

    Google Scholar 

  • Viallaneix, P. (1998): Michelet, les travaux et les jours. — Paris.

  • Vorgrimler, H. (1987): Sakramenten-Theologie. — Düsseldorf.

  • Weber, M. (1907): Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung: eine Einführung. repr. — Tübingen.

  • Weber, M. (1921): Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung). In: Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft. — 5. Aufl. — Tübingen, S. 245–381.

  • Werbick, J. (1979): Die Beichte: Brüderliches Gericht und „lösendes“ Gespräch. Überlegungen zur Effektivität der Beichte. In: Baumgartner, K. (Hrsg.): Erfahrungen mit dem Bußsakrament. — Bd. 2. — München, S. 201–231.

  • Wiebel-Fanderl, O. (1993): Religion als Heimat? Zur lebensgeschichtlichen Bedeutung katholischer Glaubenstraditionen. — Wien.

  • Wolf, C. (1995): Religiöse Sozialisation, konfessionelle Milieus und Generation. In: Zeitschrift für Soziologie, 24. Jg., S. 345–357.

    Article  Google Scholar 

  • Wulf, C. (1997): Seele. In: Wulf, C. (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch historische Anthropologie. — Weinheim, S. 967–974.

  • Zinnecker, J. (1998): Die Tradierung kultureller Systeme zwischen den Generationen. Die Rolle der Familie bei der Vermittlung von Religion in der Moderne. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18, Jg., S. 343–356.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für den Druck überarbeitete Fassung meines Habilitationsvortrages vom 13. Juli 2000 am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bilstein, J. Die Beichte und ihre Bedeutung im Sozialisationsprozess. ZfE 3, 609–628 (2000). https://doi.org/10.1007/s11618-000-0056-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-000-0056-x

Navigation