Skip to main content
Log in

Pädagogische Ethnographie

  • Schwerpunkt: Standards qualitativer Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag versucht zu bestimmen, welche Rolle ethnographischer Feldforschung im Ensemble erziehungswissenschaftlicher Forschungsmethoden zufallen kann. Einführend wird diskutiert, was man sinnvollerweise unter Pädagogischer Ethnographie zu verstehen habe. Sodann bemüht sich der Autor um eine knapp gefasste Deskription der jüngeren Geschichte von Ethnographie im deutschsprachigen Wissenschaftsraum von Pädagogik seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Welche Förderung und welche Hemmung hat Pädagogische Ethnographie bislang in der Disziplin erfahren? Welche Anregungen von außen wirkten sich positiv aus, welche fehlten? Eingehend wird das Problem erörtert, dass die angelsächsische Kultur-und Sozialanthropologie als eine internationale Leitdisziplin für Ethnographie in Deutschland und in der deutschen Pädagogik nicht angemessen repräsentiert ist. Im Weiteren wird dann, im Stil von Wissenschaftsforschung, der Blick auf die biographische Rahmung gelenkt, in die Ethnographie auf Seiten der Feldforscher und ihrer Lebensgeschichte gestellt ist. Feldforschung wird als eine Form akademischer Bildungsreise bestimmt, die von kulturellen „Grenzgängern“ betrieben wird Abschließend erörtert der Autor Fragen der wissenschaftlich-publizistischen Autorität von Ethnographie. Dabei wird auf ein mögliches Schisma zwischen einer „humanistisch“-partizipatorischen und einer szientifisch, „antihumanistischen“, auf dem Monopol professioneller Expertise beharrenden Tradition innerhalb der Ethnographie verwiesen.

Summary

Pedagogical ethnography

This paper attempts to determine what role ethnographic field research can be awarded in the ensemble of possible research methods for Education Science. First the appropriate meaning of the term Pedagogical Ethnography will be discussed. The methodological implications and dilemmas which accompany this definition will be considered. In the second part of the paper, the author will attempt a brief description of the recent history of Ethnography in the German-speaking pedagogical research domain since the middle of the 20th century. What support and what hindrance did Pedagogical Ethnography experience through Educational Science? What encouragement from outside of the discipline had positive effects, what was lacking? Following this, the problem that Anglosaxon Cultural and Social Anthropology — as leading international disciplines — did not get adequate representation in German Ethnography and German Pedagogics will be discussed in detail. The next part of the paper focuses on the biographic framework of scientific research, where Ethnography turns inward on the field researchers and their own life-history. Field research is understood to be a kind of academic Bildungsreise, which is undertaken by people who are themselves on the edge of cultural categories. Finally, the author turns to questions concerning the scientific-journalistic authority of Ethnography. Here a possible schism between a humanistic-participatory and a scientistic-antihumanisit tradition is surmised.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amann, K. /Hirschauer, S. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, S. /Amann, K. (Hrsg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. — Frankfurt a. M.

  • Aster, R. /Merkens, H. /Repp, M. (Hrsg.) (1989): Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische Reflexionen. — Frankfurt a.M.

  • Beck, G. /Scholz, G. (1995): Beobachten im Schulalltag. Ein Studien-und Praxisbuch. — Frankfurt a.M.

  • Becker, H. /Eigenbrodt, J. /May, M. (1983): Cliquen und Raum. Zur Konstituierung von Sozialräumen bei unterschiedlichen sozialen Milieus von Jugendlichen. In: Neidhardt, F. (Hrsg.): Gruppensoziologie (Sonderheft der KZSS). — Köln, S. 451–481.

  • Becker, H. /Eigenbrodt, J. /May, M. (1984): Pfadfinderheim. Teestube, Straßenleben. Jugendliche Cliquen und ihre Sozialräume. (Institut für Jugendforschung und Jugendkultur) — Bensheim.

  • Behrens, H. /Deutsch, W. (1991): Die Tagebücher von Clara und William Stern. In: Deutsch, W. (Hrsg.): Über die verborgene Aktualität von William Stern. — Frankfurt a.M., S. 19–38.

  • Bietau, A. (1989): Arbeiterjugendliche zwischen Schule und Subkultur. Eine Straßenclique in einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung des Ruhrgebietes. In: Breyvogel, W. (Hrsg.): Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven. — Opladen, S. 131–160.

  • Bogardus, E. S. (1926): The City Boy and His Problems. — Los Angeles.

  • Brake, M. (1981): Soziologie der jugendlichen Subkulturen. Eine Einführung. — Frankfurt a. M. (Original: The Sociology of Youth Culture and Youth Subcultures. — London 1980).

  • Breidenstein, G. /Kelle, H. (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. — Weinheim.

  • Breyvogel, W. (Hrsg.) (1989): Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven. — Opladen.

  • Buckley, D. L. (1975): Gymnasium im Wandel. Interna der Schulreform, an einem hessischen Gymnasium beobachtet. — Weinheim.

  • Buer, J. van/ Nenninger, P. (1992): Lehr-und Lernforschung: Traditioneller Unterricht. In: Ingenkamp, K. (Hrsg.): Empirische Pädagogik 1970–1990. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2. — Weinheim, S. 407–470.

  • Clarke u.a. 1979 = Clarke, J. /Cohen, P. /Corrigan, P. /Garber, J. /Hall, S. /Hebdige, D. /Jefferson, T. I. /McCron, R. /McRobbie, A. /Murdock, G. /Parker, H. /Roberts, B. (1979): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Hrsg. v. A. Honneth, R. Lindner u. R. Paris. — Frankfurt a. M.

  • Combe, A. /Helsper, W. /Stelmaszyk, B. (Hrsg.) (1999): Forum Qualitative Schulforschung 1. — Weinheim.

  • Coté, J. E. (1994): Adolescent Storm and Stress. An Evaluation of the Mead-Freeman Controversy. Hillsdale.

  • Czerwenka u.a. 1990 = Czerwenka, K. /Nölle, K. /Pause, G. /Schlotthaus, W. /Schmidt, H. J. /Tessloff, J. (1990): Schülerurteile über die Schule. Bericht über eine internationale Untersuchung. — Frankfurt a.M.

  • Diederich, J. /Wulf, C. /Diederich, U. (1979): Gesamtschulalltag. Die Fallstudie Kierspe. Lehr-. Lern-und Sozialverhalten an nordrhein-westfälischen Gesamtschulen. — Paderborn.

  • Flick u.a. 1991 = Flick, U. /Kardorff, E. von/ Keupp, H. /Rosenstiel, L. von/ Wolff, S. (Hrsg.) (1991): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen. Konzepte. Methoden und Anwendungen. — München.

  • Flitner, A. (1966): Die Bedeutung völkerkundlicher Erkenntnisse für die heutige Erziehungslehre (anläßlich der deutschen Gesamtausgabe von Margaret Meads „Leben in der Südsee“). In: Pädagogische Rundschau, 20. Jg., H. 1, S. 99–104.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim. S. 503–534.

  • Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.) (1997): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim.

  • Freeman, D. (1983): Margaret Mead and Samoa. The Making and Unmaking of an Anthropological Myth. — Cambridge, Mass.

  • Furstenau, P. (1967): Soziologie der Kindheit. — Heidelberg.

  • Geisler, W. u.a. 1976 = Geisler, W. /Kalb, P. /Muller, E. /Scholz, G. /Zinnecker, J. (1976): Reformschule von innen. In: betrifft erziehung, 9. Jg., H. 6, S. 31–50.

  • Gerhardt, U. (1995): Margaret Mead’s „Male and Female“ Revisited. In: International Sociology, Vol. 10,No. 2, pp. 197–218.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. — München.

  • Goffman, E. (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. — Gütersloh.

  • Goffman, E. (1974): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. — Frankfurt/M.

  • Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. — Frankfurt/M.

  • Gürge, F. /Held, P. /Wollny, M. (1978): Lehrertagebücher. Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Hauptschülern (Bearb.: G. Scholz). — Bensheim.

  • Haag u.a. 1972 = Haag, F. /Krüger, H. /Schwärzel, W. /Wildt, J. (Hrsg.) (1972): Aktionsforschung. Forschungsstrategien, Forschungsfelder und Forschungspläne. — München.

  • Haan, G. de (1991): Die Bedentung von Raum und Zeit für das Lernen. In: Lambrich, H.-J. (Hrsg.): Schulversuch Freie Schulen (Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung). — Wiesbaden, S. 43–66.

  • Hargreaves, D. H. (1967): Social Relations in a Secondary School. — London.

  • Haselbeck, F. (1999a): Lebenswelt Schule. Der Schulalltag im Blickwinkel jugendlicher Hauptschülerinnen und Hauptschüler. Einstellungen, Wahrnehmungen und Deutungen. — Passau.

  • Haselbeck, F. (1999b): Wie Schüler Schule sehen. Hilferufe an Lehrer, Eltern und Politiker? — Passau.

  • Heinze, T. (1976): Unterricht als soziale Situation. Zur Interaktion von Schülern und Lehrern. — München.

  • Heinze, T. (1980): Schülertaktiken. — München.

  • Heinze, T. /Müller, E. /Stickelmann, B. /Zinnecker, J. (1975): Handlungsforschung im pädagogischen Feld. — München.

  • Helsper, W: (1989): Jugendliche Gegenkultur und schulisch-bürokratische Rationalität: Zur Ambivalenz von Individualisierungs-und Informalisierungsprozessen. In: Breyvogel, W. (Hrsg.): Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven. — Opladen, S. 161–186.

  • Henry, J. (1965): Culture against man. — New York (Übersetzung z.T. in: Zinnecker 1975 u.d.T.: Lernziel Entfremdung. Analyse von Unterrichtsszenen in Grundschulen [S. 35–71]).

  • Hirschauer, S. /Amann, K. (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. — Frankfurt a.M.

  • Hitzler, R. /Honer, A. (1984): Lebenswelt — Milieu — Situation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36. Jg., S. 56–78.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. /Honer, A. (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. — Opladen.

  • Hollingshead, A. B. (1949): Elmtown’s Youth. The Impact of Social Classes on Adolescents. (11. Aufl. New York 1967).

  • Homans, G. C. (1960): Theorie der sozialen Gruppe. — Köln. (Original: The Human Group. — New York 1950.)

  • Honig, M.-S. /Lange, A. /Leu, H. R. (Hrsg.) (1999): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. — Weinheim.

  • Horn, K. (1979): Aktionsforschung: Balanceakt ohne Netz? Methodische Kommentare. — Frankfurt a.M.

  • Hubner-Funk, S. /Müller, H.-U. /Gaiser, W. (1983): Sozialisation und Umwelt. Berufliche Orientierungen und Gesellungsformen von Hauptschülern im sozialökonomischen Kontext. — München.

  • Jahoda, M. (1991): Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld & Hans Zeisel: „Die Arbeitslosen von Marienthal“. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.) (1991): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen. Konzepte. Methoden und Anwendungen. — München, S. 119–123.

  • Kauke, M. (1995a): Gemeinsamkeiten und Unterschiede sozialer Interaktionsmuster von sieben-bis zwölfjährigen Ostberliner Mädchen und Jungen in ihrer natürlichen Umgebung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 15. Jg., H. 1, S. 63–79.

    Google Scholar 

  • Kauke, M. (1995b): Kinder auf dem Pausenhof. Soziale Interaktion und soziale Normen. In: Behnken, I. /Jaumann, O. (Hrsg.): Kindheit und Schule. — Weinheim. S. 51–62.

  • Kauke, M. /Anhagen, A. E. (1996): Wenn Kinder Kindern helfen. Eine Beobachtungsstudie prosozialen Verhaltens. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 27. Jg., S. 224–241.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. /Breidenstein, G. (1996): Kinder als Akteure: Ethnographische Ansätze in der Kindheitsforschung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 16. Jg., H. 1, S. 47–67.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. /Breidenstein, G. (1999): Alltagspraktiken von Kindern in ethnomethodologischer Sicht. In: Honig, M.-S. /Lange, A. /Leu, H.R. (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern? — Weinheim, S. 97–112.

  • Kirchhöfer, D. (1998): Aufwachsen in Ostdeutschland. Langzeitstudie über Tagesläufe 10-bis 14jähriger Kinder. — Weinheim.

  • Knoblauch, H. (1996): Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer „geschwätzigen Gesellschaft“. In: Knoblauch, H. (Hrsg.): Kommunikative Lebenswelten. — Konstanz, S. 7–30.

  • König, E. /Zedler, P. (Hrsg.) (1995): Bilanz qualitativer Forschung. — 2 Bde. (Bd. 1: Grundlagen: Bd. II: Methoden) — Weinheim.

  • Krappmann, L. /Oswald, H. (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. — Weinheim.

  • LeCompte, M. D. /Millroy, W. L. /Preissle, J. (Eds.) (1992): The Handbook of Qualitative Research in Education. — San Diego.

  • Legewie, H. (1991): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. — München, S. 189–193.

  • Lindner, R. (1990): Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. — Frankfurt a.M.

  • Lindner, R. /Wiebe, H.-H. (Hrsg.) (1985): Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage. — Frankfurt a.M.

  • Loo, M.-J. van de/ Reinhart, M. (Hrsg.) (1993): Kinder. Ethnologische Forschungen in fünf Kontinenten. — München.

  • Loser, F. (1979): Konzepte und Verfahren der Unterrichtsforschung. — München.

  • Lüders, C. (1995): Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnographischen Beschreibung. In: König, E. /Zedler, P. (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. 2. — Weinheim, S. 311–342.

  • Lynd, R.S. /Lynd, H.M. (1929): Middletown. A Study in Contemporary American Culture. — New York.

  • Malinowski, B. (1961): Argonauts of The Western Pacific. An Account of Native Enterprise And Adventure in The Archipelagoes of Melanesian New Guinea [1922]. — London (dt. u.d.T.: Argonauten des westlichen Pazifik. — Frankfurt a.M. 1979).

  • Marotzki, W. (1995): Qualitative Bildungsforschung. In: König, E. /Zedler, P. (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. I: Grundlagen qualitativer Forschung. — Weinheim. S. 99–134.

  • Marotzki, W. (1998): Ethnographische Verfahren in der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Jüttemann, G. /Thomae, H. (Hrsg.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. — Weinheim, S. 44–59.

  • May, M. /Prondczynsky, A. von (1993): Kulturtheoretische Ansätze in der Jugendforschung. In: Krüger, H.-H. (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. — Opladen, S. 159–178.

  • Mead, M. (1958): Mann und Weib. Das Verhältnis der Geschlechter in einer sich wandelnden Welt. Reinbek (Original: New York 1949 u.d.T.: Male and Female. A Study of the Sexes in a Changing World).

  • Mead, M. (1970): Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften. — 3 Bde. — München (Original: New York 1939 u.d.T.: From The South Seas: Studies of Adolescence and Sex in Primitive Societies).

  • Mead, M. /Wolfenstein, M. (Eds.) (1955): Childhood in Contemporary Cultures. — Chicago.

  • Merkens, H. (1983): Pädagogische Tatsachenforschung. In: Lenzen, D. /Mollenhauer, K. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 1: Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. — Stuttgart. S. 564–568.

  • Muchow, M. /Muchow, H. (1998): Der Lebensraum des Großstadtkindes [1935]. — 4. erw. Aufl. — Weinheim.

  • Müller, K. E. /Treml, A. K. (Hrsg.) (1992): Ethnopädagogik — Sozialisation und Erziehung in traditionellen Gesellschaften. — Berlin.

  • Norman, K. (1997): Kindererziehung in einem deutschen Dorf. Erfahrungen einer schwedischen Ethnologin. — Frankfurt a.M. (Original: Stockholm 1991 u.d.T.: A sound family makes a sound state).

  • Parmentier, M. (1983): Ethnomethodologie. In: Lenzen, D. /Mollenhauer, K. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 1: Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. — Stuttgart, S. 246–261.

  • Pitman, M. A. /Eisikovits, R. A. /Dobbert, M. L. (1989): Culture Acquisition. A Holistic Approach to Human Learning. — New York.

  • Projektgruppe Jugendbüro (1975): Die Lebenswelt von Hauptschülern. Ergebnisse einer Untersuchung. — München.

  • Projektgruppe Jugendbüro (1977): Subkultur und Familie als Orientierungsmuster. Zur Lebenswelt von Hauptschülern. — München

  • Projektgruppe Jugendbüro (Hrsg.) (1978): Karin Q.: „Wahnsinn, das ganze Leben ist Wahnsinn“. Ein Schülertagebuch. — Bensheim.

  • Prondczynsky, A. von (1985): Die englische Jugendforschung am Beispiel des „Centre for Contemporary Cultural Studies“ (CCCS). In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 5. Jg., H. 1. S. 150–155.

    Google Scholar 

  • Ramseger, J. (1977): Offener Unterricht in der Erprobung. Erfahrungen mit einem didaktischen Modell. — München.

  • Reinert, G.-B. /Zinnecker, J. (1978): „Was wir Schüler in den Pausen auf dem Schulhof und in der Schule machen (auch was Lehrer eigentlich nicht wissen dürfen). In: Reinert, G.-B. /Zinnecker, J. (Hrsg.): Schüler im Schulbetrieb. — Reinbek. S. 177–199.

  • Renner, E. (Hrsg.) (1995): Kinderwelten. Pädagogische, ethnologische und literaturwissenschaftliche Annäherungen. — Weinheim.

  • Renner, E. (1997): Von „wilden“ Kindern. Studien zur Grundlegung pädagogischen Denkens. — Weinheim.

  • Renner, E. /Seidenfaden, F. (Hrsg.) (1997): Kindsein in fremden Kulturen. Selbstzeugnisse. Bd. 1: Afrikanische Welt, asiatische Welt. — Weinheim.

  • Renner, E. /Seidenfaden, F. (Hrsg.) (1998): Kindsein in fremden Kulturen. Selbstzeugnisse. Bd.2: Nordamerikanische Welt, lateinamerikanische Welt, pazifische Welt, Welt europäischer Minderheiten. — Weinheim.

  • Renner u.a. 1997 = Renner, E. /Riemann, S. /Schneider, I. K. /Trautmann, T. (Hrsg.) (1997): Spiele der Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen. — Weinheim.

  • Roth, L. (1991): Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. In: Roth, L. (Hrsg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. — München, S. 32–67.

  • Rutschky, M. (1984): Die Ethnographie des Inlands. — Frankfurt a.M.

  • Schubert, V. (1994): Schule in Nichu und Rebhausen. Zur kulturellen Logik pädagogischen Handelns. In: Thofern, D. /Gabbani, S. /Vosse, W. (Hrsg.) (1994): Rationalität im Diskurs. — Marburg, S. 155–166.

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe, B. /Ferchhoff, W. /Radtke, F.-O. (Hrsg.): Pädagogik als Profession. — Opladen, S. 132–170.

  • Schumann, M. (1997): Qualitative Forschungsmethoden in der (sozial) pädagogischen Ausbildung. In: Friebertshäuser, B. /Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. — Weinheim, S. 661–677.

  • Singleton, J.C. (1967): Nichu. A Japanese School. (Case Studies in Cultural Anthropology) — New York.

  • Spindler, G. D. (Ed.) (1963): Education and Culture. Anthropological Approaches. — New York. (zuletzt 1997 u.d.T.: Education and Cultural Process. Anthropological Approaches — Prospect Heights).

  • Spindler, G.D. (Ed.) (1974): Education and Cultural Process. Toward an Anthropology of Education — New York.

  • Spindler, G. D. /Spindler, L. (Eds.) (1987): Interpretive Ethnography of Education: At Home and Abroad. — New York.

  • Spindler, G. D. /Spindler, L. (1990): The American Cultural Dialogue and Its Transmission. — London.

  • Spindler, G./Student Collaborators (1973): Burgbach. Urbanization and Identity in a German Village. (Case Studies in Cultural Anthropology) — New York.

  • Stern, W. (1902): Psychologie des Kindes (Ungedrucktes Typoskript eines Vortrages vor der Psychologischen Gesellschaft zu Breslau). — Archiv William Stern in der Staatsbibliothek der Universität Jerusalem.

  • Stern, W. (1924): Selbstdarstellung (Typoskript und Stenogramm). — Archiv William Stern in der Staatsbibliothek der Universität Jerusalem.

  • Tiller, P-O. (1992): Das Kind als Informant des Forschers oder über das Recht des Kindes, in seinen eigenen Angelegenheiten als Experte zu gelten. In: Seidenspinner, F. /Körner, A. (Hrsg.): Auf der Suche nach der Perspektive des Kindes. — Gießen, S. 102–111.

  • Trasher, F. M. (1927): The Gang. A Study of 1313 Gangs in Chicago. — Chicago.

  • Wald, R. (1998): Kindheit in der Wende — Wende der Kindheit? Heranwachsen in der gesellschaftlichen Transformation in Ostdeutschland. (Reihe Kindheitsforschung. Bd. 8) — Opladen.

  • Warneken, B. J. /Wittel, A. (1997): Die neue Angst vor dem Feld. Ethnographisches research up am Beispiel der Unternehmensforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde, 93. Jg., H. 1, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Warren, R. L. (1967): Education in Rebhausen. A German Village. (Case Studies in Education and Culture) — New York.

  • Warren, R. L. (1974): The School and its community context. The methodology of a field study. In: Spindler, G. D. (Ed.): Education and Cultural Process. — New York, pp. 426–442.

  • Warren, R. L. (1977): Die Einführung in die Schulwelt. In: päd. extra, H. 9, S. 33–42.

    Google Scholar 

  • Weiss, F. (1981): Kinder schildern ihren Alltag. Die Stellung des Kindes im ökonomischen System einer Dorfgemeinschaft in Papua New Guinea. — Basel (Ethnologisches Seminar der Universität).

  • Weiss, F. (1993): Von der Schwierigkeit, über Kinder zu forschen. Die Iatmul in Papua-Neuguinea. In: Loo, M.-J. van de/ Reinhart, M. (Hrsg.): Kinder. Ethnologische Forschungen in fünf Kontinenten. — München, S. 96–153.

  • Weiss, F. (1995): Kinder erhalten das Wort. Aussagen von Kindern in der Ethnologie. In: Renner, E. (Hrsg.): Kinderwelten. Pädagogische, ethnologische und literaturwissenschaftliche Annäherungen. — Weinheim, S. 133–147.

  • Weymann, A. (1984): Kommunikative Bildungsforschung. In: Haft, H. /Kordes, H. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 2: Methoden der Erziehungs-und Bildungsforschung. — Stuttgart, S. 223–249.

  • Whyte, W. F. (1943): Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum. Chicago. (13th edition 1969) (Dt. u.d.T.: Street Corner Society. Die soziale Struktur eines italienischen Slums in den USA — Berlin 1994).

  • Whyte, W. F. (1994): Participant Observer: An Autobiography. — Cornell.

  • Whyte, W. F. /Whyte, K. K. (1984): Learning from the Field. A Guide from Experience. — Newbury Park.

  • Wiesemann, J. (1998): Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. — Bisher unveröffentl. Ms. Bielefeld.

  • Wiesemann, J. (1999): „Stooopp!“ — „Die hört nicht auf die Stoppregel!“ Die Erfindung von Handlungsregeln als soziales Lernen. In: Combe, A. /Helsper, W. /Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Forum Qualitative Schulforschung 1. — Weinheim, S. 221–243.

  • Willis, P.E. (1977): Learning to Labour. How Working Class Kids Get Working Class Jobs. — New York (Dt. u.d.T.: Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. — Frankfurt/M. 1979).

  • Willis, P. E. (1978): Profane Culture. — London. (Dt. u.d.T.: „Profane Culture“. Rocker. Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur. — Frankfurt/M. 1981).

  • Wolff, S. (1991): Gregory Bateson & Margaret Mead: „Balinese Character“ (1942) — Qualitative forschung als disziplinierte Subjektivität. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.) 1991): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen. Konzepte, Methoden und Anwendungen. — München, S. 135–141.

  • Zeiher, H. J. /Zeiher, H. (1994): Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. — Weinheim (2. Aufl. 1998).

  • Zinnecker, J. (Hrsg.) (1975): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. — Weinheim.

  • Zinnecker, J. (1978): Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In: Reinert, G.-B. /Zinnecker, J. (Hrsg.): Schüler im Schulbetrieb. — Reinbek, S. 29–121.

  • Zinnecker, J. (1979): Im Schulbunker wimmelt es nur so von „fiesen Hunden“, „Drachen“ und „alten Knackern“. Aus der Welt der Schülersubkultur. In: päd. extra, 7. Jg., H. 4, S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1981): Jugendliche Subkulturen. Ansichten einer künftigen Jugendforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 27, Jg., S. 421–440.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (Hrsg.) (1982): Schule gehen Tag für Tag. Schülertexte. — München.

  • Zinnecker, J. (1995a): Margaret Mead (1901–1978) — Ethnographie der Kindheit in pädagogischer Absicht. In: Renner, E. (Hrsg.): Kinderwelten. Pädagogische, ethnologische und literaturwissenschaftliche Annäherungen. — Weinheim, S. 202–227.

  • Zinnecker, J. (1995b): Pädagogische Ethnographie. Ein Plädoyer. In: Behnken, I. /Jaumann, O. (Hrsg.): Kindheit und Schule. — Weinheim, S. 21–38.

  • Zinnecker, J. (1999): Forschen für Kinder — Forschen mit Kindern — Kinderforschung. Über die Verbindung von Kindheits-und Methodendiskurs in der neuen Kindheitsforschung zu Beginn und am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Honig, M.-S. /Lange, A. /Leu, H. R. (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. — Weinheim, S. 69–80.

  • Zinnecker u.a. 1975 = Zinnecker, J. /Stickelmann, B. /Müller, E. /Heinze, T. (1975): Die Praxis von Handlungsforschung. Berichte aus einem Schulprojekt. — München.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Zinnecker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zinnecker, J. Pädagogische Ethnographie. ZfE 3, 381–400 (2000). https://doi.org/10.1007/s11618-000-0039-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-000-0039-y

Navigation