Skip to main content
Log in

Mathematische Voraussetzungen sozialwissenschaftlicher und psychologischer Studiengänge

Ein Survey unter Lehrenden

  • Lehren und Lernen
  • Published:
Soziologie

Zusammenfassung

In einer Befragung unter Lehrenden an deutschen und deutschsprachigen schweizerischen Universitäten wurden mathematische Voraussetzungen fur ein erfolgreiches Studium in den Sozialwissenschaften und der Psychologie erhoben. Als besonders wichtige Voraussetzungen vor Beginn des Studiums werden von Lehrenden aller Fächer grundlegende Inhalte der Sekundarstufe I hervorgehoben. Bei der Zusammenstellung eines Brückenkurses möchten die Lehrenden jedoch die Stochastik im gleichen Umfang berücksichtigt wissen. Bezüglich der Stochastik zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Lehrendentypen: Ein Teil der Befragten sieht diese als wichtigste Voraussetzung, wärend ein anderer Teil deren Kenntnis vor Beginn des Studiums für völlig unwichtig hält. Hinsichtlich der übrigen Teildisziplinen herrscht Einigkeit: Kenntnisse der Analysis und der Linearen Algebra sind von mittlerer Wichtigkeit. Für relativ unwichtig befunden werden Geometrie, Spezialgebiete wie Spieltheorie, aber such einige Standardanforderungen der Oberstufenanalysis (z.B. Extremwertaufgaben, Kurvenscharen), bei der vor allen Dingen Lehrende der Psychologie nur einen geringen Bedarf sehen. Abgesehen vom Streitpunkt „Stochastik“ ergibt sich ein von den meisten Lehrenden geteiltes und fachunabhängiges Anforderungsprofil, das die Erstellung fachübergreifender Vorbereitungsmaterialien erlaubt.

Abstract

In a survey of professors and lectureres at German and Swiss universities we asked for mathematical skills that are prerequisites for successful studies in the social sciences and in psychology. Basic contents of lower secondary education (Sekundarstufe I) were reported as most important. Nevertheless in a hypothetical preparatory mathematics class respondents would like an equal amount of stochastics to be included. Respondents differ especially with repect to their perceived importance of stochastics knowledge prior to immatriculation. While some respondents underline its outstanding importance others consider it completely unnecessary to have stochastic knowledge in advance. There is consent about the level of importance of all other disciplines, calculus and linear algebra being of medium importance, geometry and game theory being less important. Psychologists differ from social scientists in putting even less emphasis on calculus. Aside from differences with respect to stochastics the study indicates the existence of standard requirements shared by all professors and lectureres irrespective of their discipline. This finding facilitates construction of preparatory courses for students across subjects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abel, J. 2001: Mathematisches Grundwissen von Studienanfängern. Sozialwissenschaftliche Forschungsdokumentationen 15. Münster: ISF.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W, Watermann, R. 1998: TIMSS-III. Schülerleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich; Zusammenfassung deskriptiver Ergebnisse. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W., Brockmann, J., Gruehn, S., Klieme, E., Köller, O., Lehmann, R., Lehrke, M., Neubrand, J., Schnabel, K.U., Schwippert, K., Watermann, R. 2000: TIMSS/III-Deutschland. Der Abschlussbericht. Berlin: MPI für Bildungsforschung. http://www.timss.mpg.de/TIMSS_im_Ueberblick/TIMSSIII_Broschuere.pdf.

    Google Scholar 

  • Bozdogan, H. 1987: Model selection and Akaike’s Information Criterion (AIC): The general theory and its analytical extensions. Psychometrika, vol. 52, 345–370.

    Article  Google Scholar 

  • Cook, C., Heath, F., Thompson, R.L. 2000: A meta-analysis of response rates in web-or internet-based surveys. Educational and Psychological Measurement, vol. 60, 821–836.

    Article  Google Scholar 

  • Couper, M.P., Coutts, E. 2004: Online-Befragungen: Probleme und Chancen unterschiedlicher Arten von Online-Erhebungen. In A. Diekmann (Hg.), Methoden der Sozialforschung, Sonderheft 44/2004 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 217–243.

    Google Scholar 

  • Dillman, D.A. 2000: Mail and Internet Surveys. The Tailored Design Method. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gramlich, T. 2007: Dokumentation der Stichprobenziehung für eine Erhebung zur Vorbereitung eines multimedialen Brückenkurses Mathematik. http://www.uni-konstanz.de/struktur/fuf/polfak/trappmann/gramlich06.pdf

  • Hicks, L.E. 1970: Some properties of ipsative, normative and forced-choice normative Measurement. Psychological Bulletin, vol. 74, 167–184.

    Article  Google Scholar 

  • Lozar Manfreda, K., Bosnjak, M., Haas, I., Vehovar, V. 2005: Web Survey Response Rates Compared to Other Modes — A Meta Analysis. Vortrag auf der American Association for Public Opinion Research (AAPOR) 60th Annual Conference.

  • McCutcheon, A.L. 1987: Latent Class Analysis. Quantitative Applications in the Social Sciences 64. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • MPI für Bildungsforschung, Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften, Humboldt-Universität 1997: TIMSS. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Zusammenfassung deskriptiver Ergebnisse. Berlin. http://www.mpib-berlin.mpg.de/TIMSSII-Germany/TIMSS_im_Ueberblick/TIMSSII-Broschuere.pdf

  • Rost, J. 2004: Testtheorie und Testkonstruktion. 2. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Saria, F. 2007: Dokumentation zur Erstellung eines Fragebogens für die Erhebung zur Vorbereitung eines multimedialen Brückenkurses in Mathematik. http://www.uni-konstanz.de/struktur/fuf/polfak/trappmann/saria06.pdf.

  • Schnell, R. 1997: Nonreponse in Bevölkerungsumfragen: Ausmaß, Entwicklung und Ursachen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz, U., Niebergall, A. 1996: Mathematikkenntnisse von Studienanfängern: Anspruch und Realität. Eine nutzenorientierte Betrachtung des mathematischen Wissens von Studienanfängern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10.Jg., 211–222.

  • Statistical Innovations 2003. Latent Gold. Version 3.0.1.

  • Trappmann, M. 2007: Mathematische Voraussetzungen sozialwissenschaftlicher und psychologischer Studiengänge: Ein Survey unter Lehrenden. Projektdokumentation. http://www.unikonstanz.de/struktur/fuf/polfak/trappmann/projektdoku.pdf

  • Vermunt, J., Magidson, J. 2000: Latent Gold 2.0. User’s Guide. Belmont: Statistical Innovations.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trappmann, M. Mathematische Voraussetzungen sozialwissenschaftlicher und psychologischer Studiengänge. Soziologie 36, 73–85 (2007). https://doi.org/10.1007/s11617-007-0251-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11617-007-0251-0

Navigation