Baur, N. (2011). Mixing process-generated data in market sociology. Quality & Quantity, 45, 1233–1251.
Article
Google Scholar
Becker, B. (1998). Fragmentierung und Zerfall? Anmerkungen zu möglichen Auswirkungen elektronischer Medien. http://sammelpunkt.philo.at:8080/784/1/12673.0.Becker98.3.pdf. Zugegriffen: 3. März 2016.
Google Scholar
Blei, D. M. (2013). Probabilistic topic models. Communications of the ACM, 55(4), 77–84.
Article
Google Scholar
Boyd, D. (2008). Taken out of context. American teen sociality in networked publics. http://www.danah.org/papers/TakenOutOfContext.pdf. Zugegriffen: 29. Sept. 2014.
Google Scholar
Brosius, H.-B. (2016). Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. Publizistik, 61, 363–372.
Article
Google Scholar
Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Book
Google Scholar
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder; Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (4. Aufl.). Wien: Böhlau.
Google Scholar
Castells, M. (2009). Communication power. Oxford: Oxford University Press.
Google Scholar
CDU, CSU, & SPD (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=1. Zugegriffen: 19. Apr. 2018.
Google Scholar
Chadwick, A. (2013). The hybrid media system. Politics and power. New York: Oxford University Press.
Book
Google Scholar
Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6. Aufl.). Berlin: Springer.
Google Scholar
Cioffi-Revilla, C. (2010). Computational social science. WIREs Comp Stat, 2, 259–271.
Article
Google Scholar
Cleve, J., & Lämmel, U. (2014). Data mining. München: De Gruyter Oldenbourg.
Book
Google Scholar
Dahlgren, P. (2005). The internet, public spheres, and political communication. Dispersion and deliberation. Political Communication, 22, 147–162.
Article
Google Scholar
DGPuK (2001). Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. München: DGPuK.
Google Scholar
DGPuK (2008). Kommunikation und Medien in der Gesellschaft. Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft. https://www.dgpuk.de/de/selbstverst%C3%A4ndnis-der-dgpuk.html. Zugegriffen: 17. Apr. 2018.
Google Scholar
Gehrau, V. (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Gerhards, J., & Neidhardt, F. (1991). Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In S. Müller-Doohm & K. Neumann-Braun (Hrsg.), Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie (S. 31–89). Oldenburg: Bis.
Google Scholar
Girgensohn-Marchand, B. (1994). Der Mythos Watzlawick und die Folgen. Eine Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (2. Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
Google Scholar
Heller, M. (2006). New ICTs and the problem of “publicness”. European Journal of Communication, 21, 311–329.
Article
Google Scholar
Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61, 225–246.
Article
Google Scholar
Hepp, A., & Krotz, F. (2012). Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Zur Einleitung. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 7–26). Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Hölscher, L. (2004). Öffentlichkeit. In O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (S. 413–467). Stuttgart: Klett-Cotta.
Google Scholar
Jarren, O. (2016). Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Publizistik, 61, 373–383.
Article
Google Scholar
Johnson, B., & Turner, L. A. (2003). Data collection strategies in mixed methods research. In A. Tashakkori & C. Teddlie (Hrsg.), Handbook of mixed methods in social & behavioral research (S. 297–319). Thousand Oaks: SAGE.
Google Scholar
Jünger, J. (2018a). Unklare Öffentlichkeit. Individuen in Situationen zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Jünger, J. (2018b). Mapping the field of automated data collection on the web. Data types, collection approaches and their research logic. In C. Stützer, M. Welker & M. Egger (Hrsg.), Computational social science in the Age of big data. Concepts, methodologies, tools, and applications (S. 104–130). Köln: Halem.
Google Scholar
Klinger, U. (2018). Aufstieg der Semiöffentlichkeit: Eine relationale Perspektive. Publizistik, 63, 245–267.
Article
Google Scholar
Kosala, R., & Blockeel, H. (2000). Web Mining Research. A Survey. SIGKDD Explorations, 2(1), S. 1–5. http://arxiv.org/pdf/cs.LG/0011033.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2018.
Google Scholar
Krotz, F. (2012). Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 27–58). Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Kubicek, H. (1997). Das Internet auf dem Weg zum Massenmedium? Ein Versuch, Lehren aus der Geschichte alter und neuer Medien zu ziehen. In R. Werle & C. Lang (Hrsg.), Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze (S. 213–239). Frankfurt a.M.: Campus.
Google Scholar
Lazer, D., Pentland, A., Adamic, L., Aral, S., Barabási, A., Brewer, D., et al. (2009). Computational social science. Science, 323, 721–723.
Article
Google Scholar
Löffelholz, M., & Quandt, T. (Hrsg.). (2003). Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Luhmann, N. (2003). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie (11. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Luhmann, N. (2004). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (4. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Meyer, M. (2017). Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Google Scholar
Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations. Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363.
Article
Google Scholar
Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
O’Sullivan, P. B. (2005). Masspersonal communication. Rethinking the mass-interpersonal divide. Conference papers, International Communication Association. 2005 annual meeting, New York. http://www.allacademic.com/meta/p14277_index.html. Zugegriffen: 16. Juni 2014.
Google Scholar
Pariser, E. (2017). Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden (2. Aufl.). München: Hanser.
Google Scholar
Pfeifer, W. (2018). Eintrag „digital“. In W. Pfeifer (Hrsg.), Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Digitalisierte und überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, Originalausgabe 1993. https://www.dwds.de/wb/digital. Zugegriffen: 21. Aug. 2018.
Google Scholar
Putnam, L. L., Nicotera, A. M., & McPhee, R. (2009). Introduction: communication constitutes organization. In L. L. Putnam & A. M. Nicotera (Hrsg.), Building theories of organization. The constitutive role of communication (S. 1–20). New York: Routledge.
Chapter
Google Scholar
Rogers, R. (2010). Internet Research. The Question of Method. A Keynote Address from the YouTube and the 2008 Election Cycle in the United States Conference. Journal of Information Technology & Politics, 7, 241–260.
Article
Google Scholar
Saxer, U. (1980). Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftswissenschaftliche Reflexionen zur Zeitungs‑/Publizistik‑/Kommunikationswissenschaft seit 1945. Publizistik, 25, 525–543.
Google Scholar
Saxer, U. (2012). Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Scharkow, M. (2012). Automatische Inhaltsanalyse und maschinelles Lernen. Berlin: epubli.
Google Scholar
Schmidt, J.-H. (2013). Social media. Wiesbaden: Springer VS.
Book
Google Scholar
Schmidt, S. J. (1999). Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft. In N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm (S. 118–145). Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar
Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung (10. Aufl.). München: Oldenbourg.
Google Scholar
Scott, R. W., & Davis, G. F. (2016). Organizations and organizing. Rational, natural, and open system perspectives. London: Routledge.
Google Scholar
Sennett, R. (1995). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: Fischer.
Google Scholar
Shannon, C. E. (1998). Communication in the Presence of Noise (Nachdruck von 1949). Proceedings of the IEEE, 86, 447–457.
Article
Google Scholar
Shannon, C. E. (2001). A mathematical theory of communication (Nachdruck von 1948). Mobile Computing and Communications Review, 5, 3–55.
Article
Google Scholar
Stadler, F. (2018). Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 5, 8–15.
Google Scholar
Strippel, C., Bock, A., Katzenbach, C., Mahrt, M., Merten, L., Nuernbergk, C., Pentzold, C., Puschmann, C., & Waldherr, A. (2018a). Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt. Publizistik, 63, 11–27.
Article
Google Scholar
Strippel, C., Bock, A., Katzenbach, C., Mahrt, M., Merten, L., Nuernbergk, C., Pentzold, C., & Waldherr, A. (2018b). Call for Papers für ein Themenheft „Herausforderungen der Digitalisierung – Theoretische und methodische Antworten der Kommunikationswissenschaft“. Publizistik, 63, 7–9.
Article
Google Scholar
Theis-Berglmair, A. M. (2016). Auf dem Weg zu einer Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 61, 385–391.
Article
Google Scholar
Thelwall, M. (2009). Introduction to Webometrics. Quantitative Web Research for the Social Sciences. Synthesis Lectures on Information Concepts, Retrieval, and Services, 1, 1–116.
Article
Google Scholar
Vorderer, P. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel. Publizistik, 60, 259–276.
Article
Google Scholar
Waldherr, A. (2017). Öffentlichkeit als komplexes System. Theoretischer Entwurf und methodische Konsequenzen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65, 534–549.
Article
Google Scholar
Walgenbach, P. (2014). Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (Bd. 7, S. 295–345). Stuttgart: Kohlhammer.
Google Scholar
Walgenbach, P., & Meyer, R. E. (2008). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.
Google Scholar
Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1974). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bd. 4. Bern: Huber.
Google Scholar
Werner, M. (2017). Nachrichtentechnik. Eine Einführung für alle Studiengänge. Bd. 8. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Google Scholar
Wolling, J., & Kuhlmann, C. (2003). Das Internet als Gegenstand und Instrument der empirischen Kommunikationsforschung. In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung (S. 131–161). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar