Skip to main content
Log in

Strategische Kommunikationsspiele

Ein Theorieentwurf

Strategic communication plays

A theoretical concept

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie Akteure in strategischen Kommunikationskonstellationen mit scheinbar ausweglosen Situationen umgehen. Es wird die These vertreten, dass sie in solchen Situationen mitunter ein strategisches Kommunikationsspiel betreiben. Dies erleichtert es ihnen grundsätzlich, die Kommunikation fortzuführen. In dem Beitrag wird das Konzept des strategischen Kommunikationsspiels theoretisch entwickelt, das in direkter interpersoneller Kommunikation ebenso anzutreffen ist wie in massenmedial vermittelter Kommunikation. In der kommunikationssoziologischen Herangehensweise wird als theoretische Basis ein unterscheidungstheoretischer und paradoxiehaltiger Spielbegriff in Anlehnung an Bateson (1956, 1985) und eingebettet in die Rahmenanalyse von Goffman (1980) genutzt. Auf dieser Grundlage lassen sich zwei Funktionen strategischer Kommunikationsspiele herausarbeiten: Einerseits ist dies die Erweiterung des Möglichkeitsspielraumes. Andererseits kann sich durch die Selbstthematisierung die Wahrscheinlichkeit von Sympathie- und Glaubwürdigkeitszuschreibungen erhöhen.

Abstract

The main question of this paper is how actors in strategic communication constellations deal with seemingly hopeless situations. The thesis presented here is that actors in such situations make a strategic communication play. Basically, this facilitates the continuation of communication. The concept of strategic communication plays is developed theoretically in this paper. It is shown that strategic communication plays come across in direct interpersonal communication as well as in mass medial mediated communication. In the communication-sociological approach, it is used as the theoretical basis of a difference theory and paradoxical term of play based on Bateson (1956, 1985), embedded in the frame analysis of Goffmann (1980). On this basis, two functions of strategic communication plays are worked out. On the one hand, it is an extension of freedom of action and on the other hand increases the probability of sympathy and credibility attributions through self-thematization.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Adamowsky, N. (2000). Spielfiguren in virtuellen Welten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • von Ameln, F. (2014). Mensch und Organisation. Morenos Werk aus der Sicht der Organisations- und Führungsforschung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 13, 199–223.

    Article  Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999). Die Form des Unternehmens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1956). The message „This is play“. In B. Schaffner (Hrsg.), Group processes: transactions of the second conference, October 9, 10, 11 and 12, 1955, Princeton (S. 145–242). New York: Josiah Macy Jr Foundatio.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behnke, J. (2013). Entscheidungs- und Spieltheorie. Baden-Baden: UTB.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2005). Blindflug mit Zuschauer. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2011). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (2. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Callois, R. (1958). Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Stuttgart: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Fengler, S., & Ruß-Mohl, S. (2014). Unternehmenskommunikation und Journalismus: Ökonomische Analyse einer ungleichen Partnerschaft. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 233–252). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flusser, V. (1993a). Lob der Oberflächlichkeit. Für eine Phänomenologie der Medien. Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1993b). Gesellschaftsspiele. In G. Hartwagner, S. Iglhaut & F. Rötzer (Hrsg.), Künstliche Spiele (S. 111–117). München: Boer.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (2004). Das Spiel verstehen. Eine Einführung in Theorie und Bedeutung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E. (1988). The effect of excellence in the management of public relations on the relationship of organizations with the mass media. Unveröffentlichtes Manuskript zum Vortrag bei der Konferenz der Herbert Quandt Stiftung, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New York: Wadsworth Inc Fulfillment.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1999). Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hallahan, K., Holtzhausen, D., van Ruler, B., Verčič, D., & Sriramesh, K. (2007). Defining strategic communication. International Journal of Strategic Communication, 1, 3–35.

    Article  Google Scholar 

  • Heimlich, U. (2015). Einführung in die Spielpädagogik (3. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K. U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2013). Vertrauen in Public Relations. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Hovland, C. I., Janis, I. L., & Kelley, H. H. (1953). Communication and persuasion. Psychological studies of opinion change. New Haven: Greenwood Press. Reprint

    Google Scholar 

  • Krippendorf, K. (1994). Der verschundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 79–113). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kunczik, M. (2010). Public Relations. Konzepte und Theorien (5. Aufl.). Köln: UTB.

    Google Scholar 

  • Lauer, R. H., & Handel, W. H. (1977). Social psychology: the theory and application of symbolic interactionism. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Merten, K. (1992). Begriff und Funktion von Public Relations. PR-Magazin, 23(11), 35–46.

    Google Scholar 

  • Miebach, B. (2010). Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Murphy, P. (1989). Game theory as a paradigm for the public relations process. In C. H. Botan, H. Carl & V. Hazleton (Hrsg.), Public relations theory (S. 173–192). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Murphy, P. (1991). The limits of symmetry: a game theory approach to symmetric and asymmetric public relations. Public relations research annual, 3, 115–131.

    Article  Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1992). Spiele in Organisationen, Organisationen als Spiele. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (2. Aufl. S. 53–86). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • von Neumann, J., & Morgenstern, O. (1972). Theory of games and economic behavior. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Nöth, W., Bishara, N., & Neitzel, B. (2008). Mediale Selbstreferenz. Grundlagen und Fallstudien zu Werbung, Computerspiel und den Comics. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Packard, V. (1964). Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unterbewussten in jedermann. Frankfurt a. M.: Econ.

    Google Scholar 

  • Reiners, T., & Wood, L. (Hrsg.). (2015). Gamification in education and business. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (2013). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. In U. Röttger, V. Gehrau & J. Preusse (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 9–17). Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Schaller, H.-J. (1973). Zur pädagogischen Theorie des Spiels. Eine Untersuchung bildungstheoretischer Modelle des Spiels und der Möglichkeiten gegenwärtiger Spielerziehung. Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2008). Systemflirts. Ausflüge in die Medienkulturgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., & Spieß, B. (1994). Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schönbach, K. (2009). Verkaufen, Flirten, Führen. Persuasive Kommunikation – ein Überblick. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Seiffert, J., & Nothhaft, H. (2014). The missing media: The procedural rhetoric of computer games. Public Relations Review, 41(2), 254–263.

    Article  Google Scholar 

  • Siegert, G. (1999). Selbstreferentialität. In M. Latzer, U. Maier-Rabler, G. Siegert & T. Steinmaurer (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikation: Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft (S. 109–115). Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, B. (1978). Die Dialektik des Spiels. Eine Theorie des Spielens, der Spiele und des Sports. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Thimm, C. (Hrsg.). (2010). Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wehner, C. (1996). Überzeugungsstrategien in der Werbung. Eine Längsschnittsanalyse von Zeitschriftenanzeigen des 20. Jahrhunderts. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1997). Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (2007). Glaubwürdigkeit und Überzeugung als dramaturgische Probleme und Aufgaben der Werbung. In E. Fischer-Lichte, C. Horn, I. Pflug & M. Warstat (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität (2. Aufl. S. 209–232). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Willems, H., & Jurga, M. (1998). Inszenierungsaspekte der Werbung. Empirische Ergebnisse der Erforschung von Glaubwürdigkeitsgenerierungen. In M. Jäckel (Hrsg.), Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation (S. 209–230). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Willems, H., & Kautt, Y. (2003). Theatralität der Werbung. Theorie und Analyse massenmedialer Wirklichkeit: Zur kulturellen Konstruktion von Identitäten. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1971). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2013). Organisation, Individuum, Beratung. Systemtheoretische Reflexionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Autor dankt den Gutachtern für wertvolle Hinweise und Kommentare zu einer früheren Fassung dieses Beitrags. Alle Fehler und Ungenauigkeiten gehen selbstverständlich zu Lasten des Autors.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Hoffjann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hoffjann, O. Strategische Kommunikationsspiele. Publizistik 62, 43–59 (2017). https://doi.org/10.1007/s11616-016-0307-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-016-0307-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation