Zusammenfassung
Nähe zum Rezipienten ist für Regionalmedien von zentraler Bedeutung; in der Nachrichtenwerttheorie gilt sie als wichtiger Nachrichtenfaktor. Dabei wird die Nutzerperspektive allerdings lediglich antizipiert. Wissenschaftsberichterstattung in Regionalmedien gilt einerseits als profilbildendes Qualitätsmerkmal, andererseits als mangelbehaftet – nicht zuletzt wegen oft fehlender regionaler Bezüge. Gleichzeitig fordern Hochschulen vermehrt eine Thematisierung ihrer Forschung in der Regionalzeitung ein, wie sie der Bedeutung der jeweiligen Institutionen für das lokale öffentliche Leben angemessen ist. Für die Medien stellt sich die Frage, inwieweit eine – vergleichsweise aufwändige – Wissenschaftsberichterstattung auch eine breite Leserschaft anzieht. In dieser Arbeit werden daher am Beispiel der Nürnberger Zeitung unterschiedliche Strategien zur Herstellung eines Regionalbezugs für Themen aus der Wissenschaft untersucht. Nach einer inhaltsanalytischen Voruntersuchung werten wir mit einer quantitativen Befragung von n = 1.009 Abonnenten aus, welche Regionalisierungsstrategien aus Sicht der Leser besonders attraktiv sind. Hierbei zeigt sich eine unerwartet dominierende Bedeutung der (geografischen) Nähe eines Ereignisses gegenüber anderen, von Redaktionen eingesetzten lokalen Bezügen wie der Einbindung eines lokalen Experten in die regionale wie überregionale Berichterstattung.
Abstract
News value theory traditionally rates proximity as an important news factor, and for regional media it is a unique selling point. Nevertheless, the perspective of recipients only plays an indirect role. Science reporting in the regional media is, on the one hand, often considered as an indicator of quality. On the other hand it is criticized for its shortcomings, e.g., because of missing local references. At the same time, universities call for their research to be featured in their local or regional papers at a level commensurate with the importance of the respective research institution for local public life. The media, for their part, have to address another issue: to what extent will science reporting, which is usually seen as expensive, reach their wider (non-scientific) readership. This study takes the example of the Nürnberger Zeitung to examine how a regional focus can be introduced into reporting on science and research. After a content analysis as a starting point, the authors use a quantitative survey based on (n = 1,009) subscribers to evaluate which regional thematic strategies recipients consider particularly attractive. One result that emerges is an unexpectedly distinct dominance of geographical proximity of an event in comparison with other local references such as the involvement of a local expert in a regional or national event.
This is a preview of subscription content, access via your institution.



Notes
In dieser Arbeit wird nicht streng zwischen Lokal- und Regionalzeitung unterschieden, zumal der Übergang fließend ist und eine Region oft als Bezugspunkt für Lokalität dient. Viele Regionalzeitungen bestehen aus verschiedenen lokalen Ausgaben und sind damit automatisch auch Teil der Lokalpresse (vgl. Schmidt 2008, S. 17–18).
Kategoriensystem und Kodieranleitung sind auf Anfrage verfügbar.
Der gängigen Definition von Wissenschaftsjournalismus entsprechend, die sich am anglo-amerikanischen „Science“-Begriff (in Abgrenzung von den „Humanities“) orientiert, wurden Beiträge über Geistes- und Sozialwissenschaften nicht kodiert. Die qualitative Durchsicht der ausgewählten Ausgaben hat jedoch gezeigt, dass über diese Themen vor allem in den Ressorts Politik und Feuilleton berichtet wird.
Zur Überprüfung der interpersonellen Reliabilität wurden 13 Artikel (die Hälfte der Stichprobe) von einem zweiten Kodierer erneut kodiert. Je Kodierer lagen 637 Kodierungen vor, 627 stimmten überein (Übereinstimmungskoeffizient r = 98,4 %).
Zur Vergleichbarkeit wurden im Fragebogen die gleichen Altersgruppen verwendet wie in einer vorliegenden Media-Analyse. Antworten: „14–19 Jahre; 20–29 Jahre; 30–49 Jahre; 50 Jahre und älter.“
Fragewortlaut: „Würden Sie einen Artikel mit folgender (erfundener!) Schlagzeile lesen?“ Antworten: jeweils 3-er Skala zu jeder formulierten Schlagzeile: „Ja, sofort.“, „Vielleicht später.“, „Nein, eher nicht.“
Schlagzeile 1: „Ausländische Experten entdecken eine Million Jahre altes menschliches Skelett in China“
Schlagzeile 2: „Ausländische Experten entdecken eine Million Jahre altes menschliches Skelett in Nürnberg“
Schlagzeile 3: „Nürnberger Forscher entdecken eine Million Jahre altes menschliches Skelett in China“
Schlagzeile 4: „Nürnberger Forscher entdecken eine Million Jahre altes menschliches Skelett in Nürnberg“.
Unter den 14- bis 19-Jährigen gab es keine Teilnehmer; zu Vergleichszwecken wurden daher zwei Gruppen zusammengefasst. Die zitierte Verlagserhebung, die die soziodemografischen Daten der NN- und NZ-Leser auch in der Altersgruppe der über Fünfzigjährigen differenziert ausweist, lag erst nach dem Versand der Fragebögen vor.
Die Reihenfolge der impliziten und der expliziten Frage dient der Vermeidung von Halo-Effekten. Wortlaut Frage 5: „Welche Erwartungen haben Sie an Wissenschaftsthemen in der Nürnberger Zeitung? Welchen Aussagen stimmen Sie am meisten zu? (Kreuzen Sie bitte genau zwei Antworten an)“
Streng genommen wurde nur die Herstellung von Nähe durch einen nicht weiter spezifizierten Experten untersucht, dem lediglich die Eigenschaft „aus der Region“ oder „nicht aus der Region“ zugewiesen wurde. Dies dürfte insofern aber der Realität entsprechen, als die meisten Wissenschaftler in einer Region den Lesern in der Regel unbekannt sind. Gleichwohl ließe sich im Falle eines sehr bekannten Experten (Uni-Rektor o.ä.) womöglich eine höhere Attraktivität erzielen, die dann aber eher mit dem Faktor (Lokal-)Prominenz zu beschreiben wäre.
Literatur
Arnold, K. (2008). Qualität im Journalismus – ein integratives Konzept. Publizistik, 53, 488–508.
Badenschier, F., & Wormer, H. (2012). Issue selection in science journalism: Towards a special theory of news values for science news? In S. Rödder, M. Franzen, & P. Weingart (Hrsg.), The sciences’ media connection—communication to the public and its repercussions (S. 59–85). Dordrecht: Springer.
Banspach, N. (2004). „Wie eine Studie ergab“. Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Regionalzeitungen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Dortmund: Technische Universität.
BDZV – Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e. V. (2011). Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten. www.bdzv.de/fileadmin/bdzv_hauptseite/markttrends_daten/wirtschaftliche_lage/2011/assets/ZahlenDaten_2011.pdf. Zugegriffen: 17. Sep. 2011.
Blöbaum, B., & Görke, A. (2003). Wissenschaftsjournalismus bei Regional- und Boulevardzeitungen. Ergebnisse einer Befragung und Inhaltsanalyse. Unveröffentl. Studienbericht, Universität Münster.
Blödorn, S., & Gerhards, M. (2004). Informationsverhalten der Deutschen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Media Perspektiven, (1), 2–14.
Bucchi, M., & Mazzolini, R. (2003). Big science, little news: Science coverage in the Italian daily press, 1946–1997. Public Understanding of Science, 12, 7–24.
Donsbach, W., & Obermüller, A. (2010). Demokratischer Wert von Medienpublika. Ein empirisches Gedankenspiel am Beispiel der taz-Leser. Publizistik, 55, 345–364.
Elmer, C., Badenschier, F., & Wormer, H. (2008). Science for everybody? How the coverage of research issues in German newspapers has increased dramatically. Journalism & Mass Communication Quarterly, 85, 878–892.
Johanneum, F. H. (2004). Wissenschaftsjournalismus und seine Rezeption. Eine Studie der Fachhochschule Johanneum, Graz. In C. Müller (Hrsg.), SciencePop. Wissenschaftsjournalismus zwischen PR und Forschungskritik (S. 20–25). Graz: Nausner & Nausner.
Göpfert, W., & Schanne, M. (1998). Das Förderprogramm Wissenschaftsjournalismus der Robert Bosch Stiftung GmbH. Evaluation. Förderprogramm Wissenschaftsjournalismus (S. 198). Berlin: Robert Bosch Stiftung.
Hassemer, G. (2006). Zwischen Baum und Borke. Vom Berichten aus der und über die Wissenschaft. In G. Rager, K. Graf-Szczuka, G. Hassemer, & S. Süper (Hrsg.), Zeitungsjournalismus. Empirische Leserschaftsforschung (S. 219). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Hettwer, H., Machill, M., & Zotta, F. (2003). Wissenschaftsjournalismus bei Regional- und Boulevardzeitungen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Hömberg, W. (1990). Das verspätete Ressort. Die Situation des Wissenschaftsjournalismus. Konstanz: Universitätsverlag.
Hübner, B. (2010). Exklusives aus Fürstenfeldbruck. SZ will mehr Recherche. http://www.taz.de/!53927/. Zugegriffen: 6. Sep. 2011.
Imboden, C. (2008). „Es wäre naiv, nur auf die Quote zu schauen!“ wpk-Quarterly, (1), 3.
Kohring, M. (2005). Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Kotlorz, T. (2006). Wissenschaft im Lokalen. In W. Göpfert (Hrsg.), Wissenschafts-Journalismus (S. 213–221). Berlin: Econ.
Kretzschmar, S., Möhring, W., & Timmermann, L. (2009). Lokaljournalismus. Wiesbaden: VS Verlag.
La Roche von, W. (2006). Einführung in den praktischen Journalismus. Berlin: Econ.
Lehmkuhl, M. (2006). Auswahlkriterien für Wissenschaftsnachrichten. In W. Göpfert (Hrsg.), Wissenschafts-Journalismus (S. 98–104). Berlin: Econ.
Lehmkuhl, M. (2007). „Die Wissenschaft hat festgestellt…“ – Zur Qualität der Berichterstattung in der Regionalpresse. In G. Kienzlen, J. Lublinski, & V. Stollorz (Hrsg.), Fakt, Fiktion, Fälschung (S. 50–55). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Lehmkuhl, M. (2008a). Risiken in den Medien und ihre Effekte auf Wissenserwerb und Risikobewertungen. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), WissensWelten (S. 176–196). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Lehmkuhl, M. (2008b). „Wir halten viel davon“ – Evelyn Scherfenberg, Nürnberger Nachrichten. wpk-Quarterly, (1), 8–9.
Lehmkuhl, M. (2009). Große Geschichten für kleine Blätter. wpk-Quarterly, (1), 15–16.
Lublinski, J. (2007). Einführung: Pudding an der Wand. In G. Kienzlen (Hrsg.), Fakt, Fiktion, Fälschung (S. 21). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Maier, M., Stengel, K., & Marschall, J. (2010). Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.
Mast, C., & Weigert, M. (1991). Medien in der Region. Konstanz: Universitätsverlag.
Meier, K. (2006). Medien und Märkte des Wissenschaftsjournalismus. In W. Göpfert (Hrsg.), Wissenschafts-Journalismus (S. 37–54). Berlin: Econ.
Meier, K., & Feldmeier, F. (2005). Wissenschaftsjournalismus und Wissenschafts-PR im Wandel. Eine Studie zu Berufsfeldern, Marktentwicklung und Ausbildung. Publizistik, 50, 201–224.
Müller, S. (2010). Nachrichtenselektion im Wissenschaftsjournalismus. Eine Analyse der Themenauswahl bei Die Zeit, Logo und Abenteuer Wissen. Masterarbeit, Universität Hamburg.
Noelle-Neumann, E., & Köcher, R. (Hrsg.). (1993–1997 und 1998–2002). Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie. München: Saur.
Pätzold, U. (1983). Die Wirklichkeit trägt keinen Ressortstempel. In Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus und Journalistenausbildung – eine Bestandsaufnahme (S. 31–33). Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
Piper, J. (2006). Das hab’ ich in der Zeitung gelesen! – Wirkung von Zeitungsartikeln. In G. Rager, K. Graf-Szczuka, G. Hassemer, & S. Süper (Hrsg.), Zeitungsjournalismus. Empirische Leserschaftsforschung(S. 13). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Rager, G., Graf-Szczuka, K., Hassemer, G., & Süper, S. (Hrsg.). (2006). Zeitungsjournalismus. Empirische Leserschaftsforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Reitz, U. (2008). Chancen der Wissenschaft im Regionalen. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), WissensWelten (S. 339–341). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Rössler, P. (2005). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Röttger, B. (2008). Nur bunt und schön war gestern! Veränderungen des Wissenschaftsjournalismus beim Hamburger Abendblatt. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), WissensWelten (S. 261–263). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Ruhrmann, G., & Göbbel, R. (2007). Veränderungen der Nachrichtenfaktoren und Auswirkungen auf die journalistische Praxis in Deutschland. http://www.netzwerkrecherche.de/docs/ruhrmann-goebbel-veraenderung-der-nachrichtenfaktoren.pdf. Zugegriffen: 11. Sep. 2011.
Ruß-Mohl, S. (1985). Journalistik-„Wissenschaft“ und Wissenschafts-Journalistik. Anmerkungen zu Theorie und Praxis des Wissenschaftsjournalismus. Publizistik, 30, 265–279.
Schäfer, M. (2007). Wissenschaft in den Medien. Die Medialisierung naturwissenschaftlicher Themen. Wiesbaden: VS Verlag.
Schmidt, D. (2008). Ein bisschen wie Volkshochschule. Die Arbeit der EU-Korrespondenten deutscher Regionalzeitungen. Bochum: Projektverlag.
Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. München: Alber.
Tuggle, C., Carr, F., & Huffman, S. (2004). Broadcast news handbook. Writing, reporting, and producing in a converging media world. Boston: McGraw-Hill Humanities.
Weischenberg, S. (1998). Journalistik: Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation (Bd. 2). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wilking, T. (1990). Strukturen lokaler Nachrichten. Eine empirische Untersuchung von Text- und Bildberichterstattung. München: Saur.
Wormer, H. (2008). Science Journalism. In W. Donsbach (Hrsg.), The International Encyclopedia of Communication, Bd. X (S. 4512–4514). Oxford: Wiley-Blackwell.
Wormer, H. (2010). Warum ist der Himmel blau? Wie die Massenmedien Wissensthemen aufbereiten und verbreiten. In U. Dausendschön-Gay, C. Domke, & S. Ohlhus (Hrsg.), Wissen in (Inter-) Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern (S. 347–376). Berlin: de Gruyter.
Zerba, A. (2011). Young adults’ reasons behind avoidances of daily print newspapers and their ideas for change. Journalism & Mass Communication Quarterly, 88, 597–614.
ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft (2011). Zeitungsqualitäten 2011. http://www.zmg.de/no_cache/presse/presseinformationen/detail/artikel/zeitungsqualitaeten-2011-1.html. Zugegriffen: 17. Sep. 2011.
Danksagung
Die Autoren danken der Nürnberger Zeitung für die Unterstützung bei der Nutzung ihrer Abonnentenkartei und der Verteilung der Fragebögen an Abonnenten sowie der Initiative Wissenschaftsjournalismus für die Unterstützung beim Druck und der Versandvorbereitung der Fragebögen.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Merkel, C., Wormer, H. Wie regional muss regional sein?. Publizistik 59, 5–25 (2014). https://doi.org/10.1007/s11616-013-0196-7
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-013-0196-7
Schlüsselwörter
- Rezipientenforschung
- Regionalzeitungen
- Wissenschaftsjournalismus
- Nachrichtenwerttheorie
- Nachrichtenfaktor Nähe