Skip to main content
Log in

Themenzyklus der Kriegsberichterstattung – ein Phasenmodell

The issue cycle of war coverage – a phase model

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag analysieren wir Kriegsberichterstattung aus einer Längsschnittperspektive. Das in der Kommunikationswissenschaft häufig diskutierte Themenzyklusmodell übertragen wir auf medial beachtete Kriege. Dabei differenzieren wir nach der Dauer und Vorhersehbarkeit der Kriegsereignisse verschiedene Typen von Themenverläufen mit unterschiedlichen Phasen. Wir nehmen an, dass sich die Berichterstattung von Phase zu Phase nicht nur quantitativ, sondern auch in ihren inhaltlichen Merkmalen unterscheidet. Anhand der Berichterstattung über den Libanonkrieg 2006 in den Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung wird das vorgeschlagene Modell empirisch exploriert. Die Analyse zeigt, dass die Berichterstattung in diesem Fall in vier verschiedene Phasen eingeteilt werden kann und vor allem ereignisgetrieben ist. Die größte Vielfalt der Sprecher, die zu Wort kommen, herrscht in der Hochphase der Berichterstattung, in der insbesondere Medien- und Kriegsakteure deutlich mehr Raum in der Berichterstattung einnehmen als in den anderen Phasen.

Abstract

In this article, we analyse war coverage from a longitudinal perspective. In doing so, we refer to the classical issue cycle model, which has been discussed frequently in communication science. We adapt the model to war coverage and – according to the duration and the predictability of war events – we distinguish different types of news cycles. We assume that different stages of news coverage differ not only quantitatively, but also qualitatively with regard to the cited sources. The coverage on the war in Lebanon (2006) in the newspapers Süddeutsche Zeitung and Frankfurter Allgemeine Zeitung serves as a case study for the empirical exploration of the suggested model. The coverage can be divided into four different phases, and the results show that it was mainly event-driven. In the peak phase of coverage, increased citations of actors participating in the conflict and of other media actors are observed, as well as generally the most diverse range of voices to be heard in the coverage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Für die Kriegsdefinition soll hier das Verständnis der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung gelten, die unter Krieg einen gewaltsamen Massenkonflikt zwischen mindestens zwei bewaffneten Streitkräften versteht, der ein Mindestmaß an Kontinuität und zentral gelenkter Organisation aufweisen muss (vgl. Schreiber 2008, S. 8). Die Definition macht es möglich, Anfang und Ende von Kriegen zu identifizieren und somit auch zwischen Vor- und Nachkriegsberichterstattung zu unterscheiden.

  2. Die Akteure Militär und Politik sind in Abb. 1 zusammengefasst, da besonders im Kriegsfall von einer engen Ankopplung des Militärs an die Politik ausgegangen wird.

  3. Die Benennung der Phasen erfolgte in Anschluss an die oben benannte Literatur (Phasen 1–4, 6) und nach eigenen Überlegungen (Phase 5).

  4. Suchstrategie: F.A.Z.-BiblioNet / http://fazarchiv.faz.net/intranet/biblionet: („Hizbullah“ OR „Libanon“) AND „Israel“; SZ Archiv / http://librarynet.szarchiv.de: („Hisbollah“ OR „Libanon“) AND „Israel“.

  5. Die Analyse aller 80 vor Kriegsausbruch erschienenen Artikel spricht gegen das Vorhandensein einer Durchbruchphase, da nur in fünf Artikeln ein Bezug zu militärischen Auseinandersetzungen zwischen den späteren Kriegsparteien und somit ein möglicher, konkreter Bezug zum Krieg im Sommer festzustellen ist.

Literatur

  • Aday, S. (2010). Chasing the bad news: An analysis of 2005 Iraq and Afghanistan war coverage on NBC and Fox News Channel. Journal of Communication, 60, 144–164.

    Article  Google Scholar 

  • Albrecht, M. (2008). Libanon. In W. Schreiber (Hrsg.), Das Kriegsgeschehen 2006. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte (S. 161–169). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bahador, B. (2008). Framing the 2006 Israel-Hezbollah war? Paper presented at the ISA’s 49th annual convention, bridging multiple divides, San Francisco, March. http://www.allacademic.com/meta/p251892_index.html. Zugegriffen: 10. Aug. 2009.

  • Bennett, L. W. (1990). Toward a theory of press-state relations in the United States. Journal of Communication, 40, 103–125.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, L. W., Lawrence, R. G., & Livingston, S. (2007). When the press fails: Political power and the news media from Iraq to Katrina. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Berens, H. (2001). Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten. Ereignismanagement, Medienresonanz und Mobilisierung der Öffentlichkeit am Beispiel von Castor und Brent Spar. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Brody, R. A. (1991). Assessing the President. The media, elite opinion, and public support. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., & Eps, P. (1993). Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge gegen Ausländer und Asylanten. Rundfunk und Fernsehen, 41, 512–530.

    Google Scholar 

  • Büttner, C., & Kladzinski, M. (2004). Krieg und Medien – Zwischen Information, Inszenierung und Zensur. Der Bürger im Staat, 54, 223–228.

    Google Scholar 

  • Bytzek, E. (2007). Ereignisse und ihre Wirkung auf die Popularität von Regierungen. Von der Schleyer-Entführung zur Elbeflut. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Bytzek, E. (2005). Kosovokrieg, Kriegsberichterstattung und die Popularität der deutschen Regierungsparteien und -politiker. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 369–388.

    Google Scholar 

  • Dominikowski, T. (2004). Massenmedien und Massenkrieg. Historische Annäherungen an eine unfriedliche Symbiose. In M. Löffelholz (Hrsg.), Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert (S. 59–80). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Downs, A. (1972). Up and down with ecology – the „issue-attention cycle“. Public Interest, 28, 38–50.

    Google Scholar 

  • Eilders, C., & Hagen, L. M. (2005). Kriegsberichterstattung als Thema kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Ein Überblick zum Forschungsstand und den Beiträgen in diesem Themenheft. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 205–221.

    Google Scholar 

  • Entman, R. M. (2003). Cascading activation: Contesting the White House’s frame after 9/11. Political Communication, 20, 415–432.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, F., Schwabe, C., & Wilke, J. (2005). Metaberichterstattung im Krieg. Wie Tageszeitungen die Rolle der Nachrichtenmedien und der Militär-PR in den Irakkonflikten 1991 und 2003 framen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 314–332.

    Google Scholar 

  • Franz, B. (2000). Öffentlichkeitsrhetorik. Massenmedialer Diskurs und Bedeutungswandel. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2010). Research note: The coverage of war: Do women matter? A longitudinal content analysis of broadsheets in Germany. European Journal of Communication, 25, 59–68.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, R., Scherer, H., & Scheufele, B. (2007). Kriegsberichterstattung in deutschen Qualitätszeitungen. Eine inhaltsanalytische Langzeitstudie zu Framingprozessen. Publizistik, 52, 11–32.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, J. (1997). Informationsleistungen von Medien in Krisenzeiten. Anomalien des Zuschauerverhaltens während des Golfkriegs. In C. Barth & C. Schröter (Hrsg.), Radioperspektiven. Strukturen und Programme (S. 211–229). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (2008). Den Krieg verkaufen. Wirtschaftliche Abhängigkeiten der Berichterstattung. In M. Löffelholz, C. F. Trippe, & A. C. Hoffmann (Hrsg.), Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch (S. 201–202). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hils, J. (2007). Manipuliertes Volk? Mediendemokratie und die militärische Interventionspolitik der USA am Beispiel der Kosovokriege. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Imhof, C. (1997). Fernseh- und Radionutzung in politischen Krisenzeiten. In C. Barth & C. Schröter (Hrsg.), Radioperspektiven. Strukturen und Programme (S. 231–238). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Iyengar, S., & Simon, A. (1994). News coverage of the gulf crisis and public opinion: A study of agenda-setting, priming, and framing. In W. L. Bennett & D. L. Paletz (Hrsg.), Taken by storm: The media, public opinion, and U.S. foreign policy in the gulf war (S. 167–185). Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2001). Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft. Publizistik, 26, 117–139.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Habermeier, J. (1995). The impact of key events on the presentation of reality. European Journal of Communication, 10, 371–390.

    Article  Google Scholar 

  • Klaiber, S. (2012). Der Libanonkrieg 2006. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung in The Daily Star Lebanon, The Jerusalem Post und der Süddeutschen Zeitung auf Basis der Framing-Theorie. In K.-D. Altmeppen & R. Greck (Hrsg.), Facetten des Journalismus. Theoretische Analysen und empirische Studien (S. 201–219). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolb, S. (2005). Mediale Thematisierung in Zyklen. Theoretischer Entwurf und empirische Anwendung. Köln: Herbert von Halem.

  • Konieczny, E., & Verbali, M. (2008). Kommunikationsereignisanalyse „Libanonkrieg“. Berichterstattungsdynamik und Darstellung der Konfliktparteien. fög research papers 2008–0001. Zürich: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Krüger, U. M. (2003). Der Irak-Krieg im deutschen Fernsehen. Analyse der Berichterstattung in ARD/DasErste, ZDF, RTL und SAT.1. Media Perspektiven, (9), 398–413.

    Google Scholar 

  • Krüger, U. M. (2007). InfoMonitor 2006: Fernsehnachrichten bei ARD, ZDF, RTL und SAT.1. Strukturen, Themen und Politikerpräsenz. Media Perspektiven, (2), 58–82.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2007). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlage für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2002). Krisenkommunikation. Die Forschung boomt. Message, (1), 36–39.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2003). Distanz in Gefahr. Journalist, (5), 10–12.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2004). Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld. Trends, Themen und Theorien eines hoch relevanten, aber gering systematisierten Teilgebietes der Kommunikationswissenschaft. In M. Löffelholz (Hrsg.), Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert (S. 13–55). Wiesbaden: VS Verlage für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2007). Grundlagen einer medienorientierten Krisenkommunikation. Beziehungen zwischen Sicherheitspolitik, Militär und Öffentlichkeit in unterschiedlichen Konfliktphasen. In H.-V. Hoffmann (Hrsg.), Netzwerk Kommunikation in Zeiten der Krise (S. 221–246). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2008). Hintergründe ausgeblendet. Wie Medien über Kriege (nicht) berichten. In M. Löffelholz, C. F. Trippe, & A. C. Hoffmann (Hrsg.), Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch (S. 236–240). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1979). Öffentliche Meinung. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung (S. 29–61). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2008). ABC des Journalismus. Ein Handbuch (11. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mathes, R., & Pfetsch, B. (1991). The role of the alternative press in the agenda-building process: Spill-over effects and media opinion leadership. European Journal of Communication, 6, 33–62.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (8. Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • McComas, K., & Shanahan, J. (1999). Telling stories about global climate change: measuring the impact of narratives on issue cycles. Communication Research, 26, 30–57.

    Article  Google Scholar 

  • Nisbet, M. C., & Huge, M. (2006). Attention cycles and frames in the plant biotechnology debate: Managing power and participation through the press/policy connection. The Harvard International Journal of Press/Politics, 11(2), 3–40.

    Article  Google Scholar 

  • Nord, L. W., & Strömbäck, J. (2003). Making sense of different types of crises: a study of the swedish media coverage of the terror attacks against the United States and the U.S. Attacks in Afghanistan. The Harvard International Journal of Press/Politics, 8(4), 54–75.

    Article  Google Scholar 

  • Oehmer, F. (2010). Aggressor or Victim? How the antagonists of the Lebanon War 2006 are constructed in German newspapers. Conflict & communication online, 9(1).

  • Robinson, P., Goddard, P., Parry, K., & Murray, C. (2009). Testing models of media performance in wartime: U.K. TV news and the 2003 invasion of Iraq. Journal of Communication, 59, 534–563.

    Article  Google Scholar 

  • Ruigrok, N., de Ridder, J. A., & Scholten, O. (2005). News Coverage of the Bosnian War in Dutch Newspapers: Impact and Implications. In P. Seib (Hrsg.), Media and Conflict in the Twenty-First Century (S. 157–183). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Savarese, R. (1993). The European press and Saladin the Fierce. European Journal of Communication, 8, 53–75.

    Article  Google Scholar 

  • Scherer, H., Fröhlich, R., Scheufele, B., Dammert, S., & Thomas, N. (2005). Bundeswehr, Bündnispolitik und Auslandseinsätze. Die Berichterstattung deutscher Qualitätszeitungen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik 1989 bis 2000. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 277–297.

    Google Scholar 

  • Schreiber, W. (2008). Kriege und bewaffnete Konflikte 2008. Ein erster Überblick. AKUF Analysen, Nr.2, Dezember 2008. http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/Ipw/Akuf/publ/AKUF-Analysen-02.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2009.

  • Shaw, D. L., & Martin, S. E. (1993). The natural, and inevitable, phases of war reporting: historical shadows, new communication in the Persian gulf. In R. Denton (Hrsg.), The media and the Persian gulf war (S. 43–70). Westport: Praeger.

    Google Scholar 

  • Shih, T.-J., Wijaya, R., & Brossard, D. (2008). Media coverage of public health epidemics: Linking framing and issue attention cycle toward an integrated theory of print news coverage of epidemics. Mass Communication & Society, 11, 141–160.

    Article  Google Scholar 

  • Staiger, J. (2004). Selbstorganisation, Nicht-Linearität, Viabilität. Eine konstruktivistisch-sozialsystemische Perspektive auf Kriegsberichterstattung. In M. Löffelholz (Hrsg.), Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert (S. 145–168). Wiesbaden: VS Verlage für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vasterman, P. L. M. (2005). Media-Hype: Self-reinforcing news waves, journalistic standards and the construction of social problems. European Journal of Communication, 20, 508–530.

    Article  Google Scholar 

  • Vliegenthart, R., & Walgrave, S. (2008). The contingency of intermedia agenda setting: A longitudinal study in Belgium. Journalism & Mass Communication Quarterly, 85, 860–877.

    Article  Google Scholar 

  • Waldherr, A. (2012). Die Dynamik der Medienaufmerksamkeit: Ein Simulationsmodell. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Weßler, H. (1999). Öffentlichkeit als Prozess. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wien, C., & Elmelund-Præstekær, C. (2009). An anatomy of media hypes: Developing a model for the dynamics and structure of intense media coverage of single issues. European Journal of Communication, 24, 183–201.

    Article  Google Scholar 

  • Wilke, J. (2005). Krieg als Medienereignis. Zur Geschichte seiner Vermittlung in der Neuzeit. In H.-P. Preußer (Hrsg.), Krieg in den Medien (S. 83–104). Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Wolfsfeld, G., & Sheafer, T. (2006). Competing actors and the construction of political news: The contest over waves in Israel. Political Communication, 23, 333–354.

    Article  Google Scholar 

  • Zelizer, B. (1992). CNN, the Gulf War, and journalistic practice. Journal of Communication, 42, 66–81.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Miltner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Miltner, P., Waldherr, A. Themenzyklus der Kriegsberichterstattung – ein Phasenmodell. Publizistik 58, 267–287 (2013). https://doi.org/10.1007/s11616-013-0180-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-013-0180-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation