This is a preview of subscription content,
to check access.Literatur
Bernreuther, D. (2012). Zwischen Maulkorb und Meinungsvielfalt. Kritische Interviews von Fußballprofis und ihr Medienecho. Berlin: Lit.
Böhme, S., Nohr, R. F., & Wiemer, S. (Hrsg.). (2012). Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. Berlin: Lit.
Bucher, H.-J., & Schumacher, P. (Hrsg.). (2012). Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Burgard, J. P., & Schröder, M.-M. (2012). Wege in den Traumberuf Journalismus. Deutschlands Top-Journalisten verraten ihre Erfolgsgeheimnisse. Mit praktischem Studienführer. Münster: Solibro.
Conti, L. (2012). Interkultureller Dialog im virtuellen Zeitalter. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis. Berlin: Lit.
Dernbach, B., Kleinert, C., & Münder, H. (2012). Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Dussel, K. (2012). Pressebilder in der Weimarer Republik: Entgrenzung der Information. Berlin: Lit.
Heidenreich, F., & Schönpflug, D. (Hrsg.). (2012). Politische Kommunikation: Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie. Berlin: Lit.
Ingruber, D., & Prutsch, U. (Hrsg.). (2012). Filme in Argentinien – Argentine Cinema. Berlin: Lit.
Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2012). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.
Kriegel-Schmidt, K. (2012). Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell. Berlin: Lit.
Lucht, P., Schmidt, L.-M., & Tuma, R. (Hrsg.). (2012). Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der visuellen Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Maier, T., Thiele, M., & Linke, C. (Hrsg.). (2012). Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Berlin: transcript.
Meier, W. A., Bonfadelli, H., & Trappel, J. (Hrsg.). (2012). Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird. Berlin: Lit.
Peltzer, A., Lämmle, K., & Wagenknecht, A. (Hrsg.). (2012). Krise, Cash und Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien. Konstanz: UVK.
Prommer, E. (2012). Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy. Eine handlungstheoretische Analyse. Konstanz: UVK.
Quiring, O., Kepplinger, H. M., Weber, M., & Geiß, S. (2012). Lehman Brothers und die Folgen. Berichterstattung zu wirtschaftlichen Interventionen des Staates. Wiesbaden: Springer VS.
Röben, B. (2012). Medienethik und „die Anderen“. Multiperspektivität als neue Schlüsselkompetenz. Wiesbaden: Springer VS.
Roth, D. (2012). Zündstoff für den „Columbine-Effekt“? Die Berichterstattung über School Shootings in deutschen Print- und Online-Medien. Berlin: Lit.
Schaffrath, M. (2012). Sport-PR als Beruf. Empirische Studie zum Aufgaben- und Anforderungsprofil von Pressesprechern im Sport. Berlin: Lit.
Scherer, H., Schlütz, D., Schmid-Petri, H., & Trommershausen, A. (Hrsg.). (2012). Marken im Web 2.0. Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Köln: Herbert von Halem.
Stark, B., Magin, M., Jandura, O., & Maurer, M. (Hrsg.). (2012). Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Köln: Hebert von Halem.
Szyszka, P. (Hrsg.). (2012). Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation. Köln: Herbert von Halem.
Tenscher, J., & Scherer, P. (2012). Jugend, Politik und Medien. Politische Orientierung und Verhaltensweisen von Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Berlin: Lit.
Trepte, S., & Reinecke, L. (2012). Medienpsychologie. Köln: Kohlhammer.
Wiedemann, T. (2012). Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers. Köln: Herbert von Halem.
Zerback, T. (2012). Publizistische Vielfalt. Demokratischer Nutzen und Einflussfaktoren. Konstanz: UVK.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Buchbesprechung. Publizistik 58, 95–120 (2013). https://doi.org/10.1007/s11616-012-0165-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-012-0165-6