Skip to main content
Log in

Digitale Spaltung im Zeitalter der Sättigung

Eine Sekundäranalyse der ACTA 2008 zum Zusammenhang von Internetnutzung und sozialer Ungleichheit

Digital divide in the age of saturation

An ACTA 2008 secondary analysis of the relationship between internet use and social inequality

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Diese Studie zeigt mit Hilfe der Habitus-Kapital-Theorie von Bourdieu und eines repräsentativen Datensatzes, dass die soziale Position den Umgang mit dem Internet beeinflusst, und knüpft damit an die Forschung zum Themadigital divide an. Die Sekundäranalyse der ACTA 2008 (n = 7.623, Grundgesamtheit: Deutsche zwischen 14 und 64 Jahren, die Internet nutzen) belegt zum einen, dass es bei der Internetnutzung weiter erhebliche Klüfte gibt (gender, generation und education gap). Zum anderen deuten die Ergebnisse auf einecapital gap hin. Da die Kapitalakkumulation im Internet sowohl mit der Bildung als auch dem ökonomischen Status zusammenhängt, besteht die Gefahr einer Abwärtsspirale: Wer über wenig Kapital verfügt (Bildung, Geld), sammelt weniger Internet-Wissen. Da sich dieses kulturelle Kapital wiederum auf die soziale Position auswirkt, verstärkt die Internetnutzung die soziale Ungleichheit.

Abstract

Using Bourdieu’s Habitus-Capital theory and a representative dataset this study shows that social position influences internet use. The study is thus connected to the research about thedigital divide. A secondary analysis of the ACTA 2008 (n = 7.623, representative of Germans between 14 and 64 years who use the internet) shows on the one hand that there are still gaps in internet usage (gender, generation, and education gap). On the other hand the results indicate acapital gap. Since the accumulation of capital in the internet is connected with education as well as economic status, there is a threat of a downward spiral: Those who have less capital (education, money) gather less internet knowledge. Since cultural capital influences a person’s social position, internet use enhances social inequality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Amann, R., & Martens, D. (2008). Synthetische Welten: Ein neues Phänomen im Web 2.0.Media Perspektiven, (5), 255–270.

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2008).Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (12. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Blumler, J. G., & Katz, E. (1974).The uses of mass communications: Current perspectives on gratifications research. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1994).Die Wissenskluftperspektive: Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976).Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.),Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987a).Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987b).Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998).Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1973).Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2005).Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dijk, J. van (2005).Deepening divide. Inequality in the information society. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Eimeren, B. van, & Frees, B. (2011). Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht?Media Perspektiven, (7–8), 334–349.

  • Granovetter, M. (1985). Economic action and social structure: The problem of embeddedness. American Journal of Sociology, 91, 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Haas, A., & Brosius, H.-B. (2006). Typen gibt’s! Zur Brauchbarkeit von Typologien in der Mediaforschung. In W Koschnick (Hrsg.),Focus-Jahrbuch (S. 159–179). München: Focus Magazin Verlag.

    Google Scholar 

  • Haas, S., Trump, T., Gerhards, M., & Klingler, W. (2007). Web 2.0: Nutzung und Nutzertypen.Media Perspektiven, (4), 215–222.

  • Hargittai, E., & Hinnant, A. (2008). Digital inequality: Differences in young adults’ use of the internet.Communication Research, 35, 602–621.

    Article  Google Scholar 

  • Hyman, H. (1972). Secondary analysis of sample surveys. principles, procedures, and potentialities. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie. (2008). Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA) 2008. Berichtsband. Allensbach.

  • Iske, S., Klein, A., Kutscher, N., & Otto, H.-U. (2007). Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. In Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.),Grenzenlose Cyberwelt (S. 65–91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Jandura, O., & Meyen, M. (2010). Warum sieht der Osten anders fern? Eine repräsentative Studie zum Zusammenhang zwischen sozialer Position und Mediennutzung.Medien & Kommunikationswissenschaft, 58, 208–226.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., & Welling, S. (2000). Vor einer digitalen Spaltung in Deutschland? Annäherung an ein verdecktes Problem von wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Brisanz.Medien & Kommunikationswissenschaft, 37, 497–517.

    Google Scholar 

  • Marr, M. (2004). Wer hat Angst vor der Digitalen Spaltung? Zur Haltbarkeit des Bedrohungsszenarios.Medien & Kommunikationswissenschaft, 52, 76–94.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2007). Medienwissen und Medienmenüs als kulturelles Kapital und als Distinktionsmerkmale. Eine Typologie der Mediennutzer in Deutschland.Medien & Kommunikationswissenschaft, 55, 333–354.

    Google Scholar 

  • Meyen, M., Dudenhöffer, K., Huss, J., & Pfaff-Rüdiger, S. (2009). Zuhause im Netz. Eine qualitative Studie zur Internetnutzung im Alltag.Publizistik, 54, 513–532.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E., & Petersen, T. (2005).Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Norris, P. (2001).Digital divide. Civic engagement, information poverty, and the internet worldwide. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Riehm, U., & Krings, B.-J. (2006). Abschied vom „Internet für alle“? Der „blinde Fleck“ in der Diskussion zur digitalen Spaltung.Medien & Kommunikationswissenschaft, 54, 75–94.

    Google Scholar 

  • Röser, J. (2007). Wenn das Internet das Zuhause erobert: Dimensionen der Veränderung aus ethnographischer Perspektive. In J. Röser (Hrsg.),MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 157–171). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherer, H., & Wirth W. (2002). Ich chatte – wer bin ich? Identität und Selbstdarstellung in virtuellen Kommunikationssituationen.Medien & Kommunikationswissenschaft, 3, 337–358.

    Google Scholar 

  • Scherer, H., Schmid, H., Lenz, M., & Fischer, R. (2009). Reine Geschmacksache? Der Kinobesuch als Mittel zur sozialen Abgrenzung.Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 484–499.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2003). Suchmaschinen aus Nutzersicht. In M. Machill & C. Welp (Hrsg.),Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (S. 133–208, 376–389). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2007).Theorien der Mediennutzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tichenor, P. J., Donohue, G. A., & Olien, C. N. (1970). Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge.Public Opinion Quarterly, 34, 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • Zillien, N. (2008). Auf der anderen Seite. Zu den Ursachen der Internet-Nichtnutzung.Medien & Kommunikationswissenschaft, 56, 209–226.

    Google Scholar 

  • Zillien, N. (2009).Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zillien, N., & Hargittai, E. (2009). Digital distinction: Status-specific types of internet usage.Social Science Quaterly, 90, 274–291.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Dudenhöffer M.A..

Anhang

Anhang

Tab. 2 Rotierte Komponentenmatrix
Tab. 3 Einflüsse der sozialen Position auf die Internetnutzung (Auswahl)
Tab. 4 Internetnutzertypen
Tab. 5 Einfluss der sozialen Position auf die Internetnutzertypen
Tab. 6 Ausgewählte Koeffizienten der logistischen Regressionen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dudenhöffer, K., Meyen, M. Digitale Spaltung im Zeitalter der Sättigung. Publizistik 57, 7–26 (2012). https://doi.org/10.1007/s11616-011-0136-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-011-0136-3

Schlagwörter

Keywords

Navigation