Zusammenfassung
Der Inhalt von Fachzeitschriften kann als ein Indikator für den Status quo einer Disziplin angesehen werden, zumal dann, wenn sie sich wie die Kommunikationswissenschaft in einem anhaltenden Wandel befindet. Der vorliegende Beitrag knüpft an Vorläuferstudien an (vgl. Brosius 1994; 1998; Donsbach et al. 2005), sodass die Entwicklung innerhalb der letzten 25 Jahre untersucht werden kann. Dies geschieht anhand einer Inhaltsanalyse der Zeitschriften Rundfunk und Fernsehen bzw. Medien & Kommunikationswissenschaft und Publizistik der Jahrgänge 1983 bis 2007. Untersucht werden die Themenstellungen der Beiträge, Merkmale der Autoren und Institutionen und die Verteilung der Publikationshäufigkeit sowie das Zitierverhalten. Insgesamt ist eine fortschreitende Formierung innerhalb des Fachs zu beobachten. Mehr als zwei Drittel der Beiträge stammen inzwischen von Autoren aus kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Instituten. Sowohl auf der Ebene der Institute als auch in Bezug auf Einzelautoren ist eine Konzentration festzustellen. Wenige Autoren und Institute sind für einen großen Teil der Publikationen verantwortlich. Die Publikationshäufigkeit von Einzelautoren entspricht annähernd einer als „Lotka’s Law“ bekannten Gesetzmäßigkeit, was ebenfalls für eine gewisse Etabliertheit des Fachs spricht.
Abstract
The articles in academic journals can be regarded as a valid indicator when it comes to the definition of the status quo of a discipline, especially if the discipline experiences a period of transition, as Communication Science does. This study builds upon earlier work (Brosius 1994; 1998; Donsbach et al. 2005) in order to outline the discipline’s evolution throughout the last 25 years. Using content analysis of the two most important German journals Rundfunk und Fernsehen respectively Medien & Kommunikationswissenschaft and Publizistik of the years 1983 to 2007, subjects for research are the various topics and research questions, the authors’ professional backgrounds and institutional affiliations, as well as publication activities and citation behavior. Results indicate an ongoing institutionalization: more than two-thirds of the research published in these journals originates from scholars affiliated with faculties of Communication Science. There is an increasing trend of concentration on the levels of academic institutions and individual authors: only few scholars and faculties produce a large share of the contributions in the journals analyzed. The pattern of publication activities found by the authors corresponds to a rule known as “Lotka’s Law,” another indication of the discipline’s continuing institutionalization.
Notes
Pragmatische Vorschläge wie der von Schulz (2006), Kommunikationswissenschaft sei das, was Kommunikationswissenschaftler machen, haben zwar ihren Charme, verlagern aber prinzipiell die Diskussion auf die Akteure, also die Frage, wer Kommunikationswissenschaftler ist.
Die sozialwissenschaftlich orientierte „Kommunikationswissenschaft“, um die es im Folgenden vor allem gehen wird, die eher geistes- und kulturwissenschaftlich orientierte „Medialisierungsforschung“ und die technisch-künstlerisch orientierten Fächer der Medienästhetik, Medieninformatik oder Medientechnik.
Zwar sind solche Inhaltsanalysen in den USA sehr viel weiter verbreitet (vgl. die Ausführungen in Donsbach et al. 2005). Meistens werden aber lediglich „Hitparaden“ der Produktivität einzelner Hochschulinstitute erstellt, die diesen wiederum als Reputation dienen. Wissenschaftstheoretische und fachbezogene Standortbestimmungen sind mit diesen Studien in der Regel nicht verknüpft.
(1) Theoretische Aufsätze, (2) Aussagenforschung, (3) Fachentwicklung, (4) Mediennutzung, (5) Medienwirkung, (6) Individualkommunikation, (7) Methoden, (8) Kommunikations-, Mediengeschichte, (9) Kommunikationspolitik, Medienrecht, (10) Medienökonomie, (11) Journalismus-, Kommunikatorforschung, (12) Gender sowie (13) Sonstiges.
Literatur
Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.), 2003: Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden.
Brosius, Hans-Bernd, 1994: Integrations- oder Einheitsfach? Die Publikationsaktivitäten von Autoren der Zeitschriften „Publizistik“ und „Rundfunk und Fernsehen“ 1983–1992, in: Publizistik 39, 73–90.
Brosius, Hans-Bernd, 1998: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Profil. Wer publiziert in „Publizistik“ und „Rundfunk und Fernsehen“? in: Rundfunk und Fernsehen 46, 333–347.
Brosius, Hans-Bernd, 2001: Eigenständigkeit versus Transdisziplinarität der Medienforschung, in: Hasebrink, Uwe/Matzen, Christiane (Hrsg.), Forschungsgegenstand öffentliche Kommunikation. Baden-Baden, 123–136.
Brosius, Hans-Bernd, 2003: Aufgeregtheit durch Technikfaszination, in: Löffelholz, Martin/Quandt, Thorsten (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Wiesbaden, 43–48.
Brosius, Hans-Bernd, 2008: Publiziert soviel ihr könnt!? Vom „Impact Factor“ als Kenngröße für wissenschaftliche Qualität, in: Aviso (47), 14–15.
CHE, 2008: CHE Hochschulranking 2008/09. Medien-/Kommunikationswissenschaft, Journalistik. (Online abrufbar unter: http://ranking.zeit.de/che9/CHE?module = Hitliste&do = show_l1&esb = 41&hstyp = 1; Abruf 04.10.2008).
DGPuK, 2001: Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). o. O.
DGPuK, 2004: Empirische Methodenlehre in der Kommunikationswissenschaft. Anforderungen der DGPuK an die empirische Methodenlehre in kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen. o. O.
DGPuK, 2008: Kommunikation und Medien in der Gesellschaft: Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eckpunkte für das Selbstverständnis der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) (Online abrufbar unter: http://www.dgpuk.de/index.cfm?id = 3376; Abruf 09.11.2008).
Donsbach, Wolfgang/Laub, Torsten/Haas, Alexander/Brosius, Hans-Bernd, 2005: Anpassungsprozesse in der Kommunikationswissenschaft. Themen und Herkunft der Forschung in den Fachzeitschriften „Publizistik“ und „Medien & Kommunikationswissenschaft“, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, 46–72.
Hohlfeld, Ralf/Neuberger, Christoph, 1998: Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft, in: Rundfunk und Fernsehen 46, 313–332.
Jarren, Otfried, 2008: Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 56, 329–346.
Krotz, Friedrich, 2007: Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden.
Lauf, Edmund, 2001: „Publish or Perish?“ Deutsche Kommunikationsforschung in internationalen Fachzeitschriften, in: Publizistik 46, 369–382.
Lotka, Alfred J., 1926: The frequency distribution of scientific productivity, in: Journal of the Washington Academy of Sciences 16, 317–323.
Merton, Robert K., 1968: The matthew effect in science, in: Science 159, 56–63.
Noelle-Neumann, Elisabeth, 1975: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Ein Wissenschaftsbereich oder ein Themenkatalog? in: Publizistik 20, 743–748.
Peiser, Wolfram/Hastall, Matthias/Donsbach, Wolfgang, 2003: Zur Lage der Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft. Ergebnisse der DGPuK-Mitgliederbefragung 2003, in: Publizistik 48, 310–339.
Riffe, Daniel/Freitag, Alan, 1997: A content analysis of content analyses: Twenty-five years of Journalism Quarterly, in: Journalism and Mass Communication Quarterly 74, 515–542.
Rössler, Patrick, 2008a: Publish … or perish … or? Moratorium für einen geringeren Publikationsoutput, in: Aviso (46), 3–4.
Rössler, Patrick, 2008b: Otto NormalKWler unterliegt Restriktionen – eine Replik, in: Aviso (47), 15.
Schulz, Winfried, 2006: Communication research in the past half century: A personal account of what has been typical, striking, important, and deplorable in German-speaking countries, in: Publizistik 51, 92–96.
Sutter, Matthias/Martin G. Kocher, 2001: Power laws of research output. Evidence for journals of economics, in: Scientometrics 51, 405–414.
Wissenschaftsrat, 2007: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Deutschland (Online abrufbar unter: http://www.wissenschaftsrat.de/texte/7901-07.pdf; Abruf 17.11.2008).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Brosius, HB., Haas, A. Auf dem Weg zur Normalwissenschaft. Publizistik 54, 168–190 (2009). https://doi.org/10.1007/s11616-009-0034-0
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-009-0034-0