Skip to main content
Log in

Glaubwürdigkeitsverlust durch programmintegrierte Werbung?

Eine Untersuchung zu den Kontexteffekten von Produktplatzierungen im Fernsehen

Loss of credibility by advertising embedded in programs? A study on context effects of product placement in television

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersucht, ob sich Produktplatzierungen (Product Placements) in einer informierenden TV-Sendung auf die Glaubwürdigkeit und die globale Bewertung des redaktionellen Programms auswirken. Hierzu wurden zwei Experimente durchgeführt, in denen die Häufigkeit von Produktplatzierungen im TV-Beitrag variierte. Es wurde erhoben, inwiefern die Rezipienten die Placements als Persuasionsversuch erkannten und sich dadurch gestört fühlten. Daneben mussten die Rezipienten angeben, wie sie den Gesamtbeitrag bewerten, wie sie seine Glaubwürdigkeit einschätzen und wie sehr sie in den Beitrag involviert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Rezipienten mit steigender Anzahl der Product Placements der persuasiven Absicht dieser Werbeform bewusst werden. Allerdings stören sie sich nicht am Beeinflussungsversuch, solange das Involvement in den Beitrag groß genug ist. Auf die Glaubwürdigkeit bzw. die Bewertung des Beitrags hat die zunehmende Placementhäufigkeit keinen Einfluss. Somit kann die aktuelle Diskussion um die Gefährdung des Programminhalts durch neue Werbeformen entschärft werden.

Abstract

This study investigates the effects of the frequency of product placements on the credibility and evaluation of the program context. In two experiments, we varied the frequency of product placements in a TV magazine report and measured persuasion recognition, involvement, as well as global evaluation and perceived credibility of the TV reports. Results show that subjects do indeed recognize the persuasive intent of the embedded product placements. However, as long as viewers watch the report with high involvement, product placements exert no feeling of annoyance. There is also no effect of the frequency of placements on the perceived credibility of the TV reports. It can be concluded that product placements do less harm to the program context than commonly assumed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Der Ausdruck Produktplatzierung wird in der neuen EU-Richtlinie für „jede Form audiovisueller kommerzieller Kommunikation, die darin besteht, gegen Entgelt oder eine ähnliche Gegenleistung ein Produkt, eine Dienstleistung oder die entsprechende Marke einzubeziehen bzw. darauf Bezug zu nehmen, so dass diese innerhalb einer Sendung erscheinen“, verwendet (Amtsblatt der Europäischen Union 2007: 10).

Literatur

  • Amtsblatt der Europäischen Union, 2007, 18. Dezember: Richtlinie 2007/65/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 11. Dezember 2007 zur Änderung der Richtlinie 89/552/EWG des Rates zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit. Luxemburg.

  • Beard, Fred, 2007: The ethicality of In-text advertising, in: Journal of Mass Media Ethics 22, 356–359.

    Google Scholar 

  • Brehm, Jack W., 1996: A theory of psychological reactance. New York.

  • Friestad, Marian/Wright, Peter, 1995: Persuasion knowledge. Lay people’s and researchers’ beliefs about the psychology of advertising. in: Journal of Consumer Research 22, 62–74.

    Article  Google Scholar 

  • Grabe, Maria Elisabeth/Lang, Annie/Zhao, Xiaoquan, 2003: News content and form: implications for memory and audience evaluationsm, in: Communication Research 30, 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Grigorovici, Dan/Constantin, Corina, 2004: Experiencing interactive advertising beyond rich media: impacts of ad type and presence on brand effectiveness in 3D gaming immersive virtual environments, in: Journal of Interactive Advertising 5, http://www.jiad.org/vol5/no1/index.htm (15.1.2008).

  • Grossenbacher, René, 2006: „Das ganze Leben besteht aus Werbung…“ Sonderwerbeformen – Bedeutung im Medienmarkt und Wahrnehmung im Publikum, in: Koschnick Wolfgang J. (Hrsg.): Focus-Jahrbuch 2006. Schwerpunkt Lifestyle-Forschung. Stuttgart, 465–474.

  • Gould, Stephen J./Gupta, Pola B./Grabner-Kräuter, Sonja, 2000: Product placements in movies: a cross-cultural analysis of Austrian, French and American consumers’ attitudes toward this emerging, international promotional medium, in: Journal of Advertising 29, 41–58.

    Google Scholar 

  • Herkströter, Dirk, 1998: Neue elektronische Werbeformen: Glaubwürdigkeit des Programms gefährdet? in: Media Perspektiven (3), 106–112.

    Google Scholar 

  • Hovland, Carl I./Weiss, Walter, 1951: The influence of source credibility on communication effectiveness, in: Public Opinion Quarterly 15, 635–650.

    Article  Google Scholar 

  • Kalka, Jochen, 2006: Die Zuschauer werden hinters Licht geführt, in: Werben und Verkaufen vom 1.6., 22.

  • Karrh, J. A./Frith, K. T./Callison, C., 2001: Audience attitudes towards brand (product) placement, Singapore and the United States, in: International Journal of Advertising 20, 3–24.

    Google Scholar 

  • Kelman, Herbert C., 1961: Processes of Opinion Change, in: Public Opinion Quarterly 25, 57–78.

    Article  Google Scholar 

  • Kirmani, Amna/Yi, Youjae, 1991: The effects of advertising context on consumer responses, in: Advances in Consumer Research 18, 414–416.

    Google Scholar 

  • Kirst, Nina, 2007: Angst vor grenzenloser Werbung, in: Kress Report vom 1.6., 35.

  • Kohring, Matthias/Matthes, Jörg, 2007: Trust in news media. Development and validation of a multidimensional scale, in: Communication Research 34, 231–252.

    Article  Google Scholar 

  • Law, Sharmistha/Braun-LaTour, Kathryn A., 2004: Product placements: how to measure their impact, in: Shrum , L.J . (Hrsg.), The psychology of entertainment media: blurring the lines between entertainment and persuasion. Mahwah, 63–78.

  • Marxer, Susanne, 2007: Neue Werbe- und Sponsoringordnung. http://www.bakom.admin.ch/dokumentation/Newsletter/01315 / 01750 / 01762/index.html?lang=de (2.2.2008).

  • Matthes, Jörg/Kohring, Matthias, 2003: Operationalisierung von Vertrauen in Journalismus, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 51, 5–23.

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg/Kohring, Matthias, 2006: Seeing is believing? Zum vermeintlichen Glaubwürdigkeitsvorsprung des Fernsehens im Vergleich zu Tageszeitung, Zeitschrift und Radio, in: Weischenberg, Siegfried/Loosen, Wiebke/Beuthner, Michael (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz, 367–382.

  • Matthes, Jörg/Schemer, Christian/Willemsen, Hilke/Wirth, Werner, 2005: Zur Wirkung von Product Placements. Theoretische Überlegungen und experimentelle Befunde zum Mere Exposure-Effekt in audiovisuellen Medien, in: Medien Journal 4, 23–37.

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg/Schemer, Christian/Wirth, Werner, 2007: More than meets the eye: Investigating the hidden impact of brand placements in television magazines, in: International Journal of Advertising 26, 477–503.

    Google Scholar 

  • McKechnie, Sally A./Zhou, Jia, 2003: Product placement in movies: a comparison of Chinese and American consumers’ attitudes, in: International Journal of Advertising 22, 349–374.

    Google Scholar 

  • Nebenzahl, Israel/Secunda, Eugene, 1993: Consumers’ attitudes toward product placement in movies, in: International Journal of Advertising 12, 1–11.

    Google Scholar 

  • Nelson, Michelle R./McLeod, Laurie Ellis, 2005: Adolescent brand consciousness and product placements: awareness, liking and perceived effects on self and others, in: International Journal of Consumer Studies 29, 515–528.

    Article  Google Scholar 

  • Norris, Claire E./Colman, Andrew M., 1992: Context effects on recall and recognition of magazine advertisements, in: Journal of Advertising 21, 37–46.

    Google Scholar 

  • Petty, Richard E./Cacioppo, John T., 1981: Issue involvement as a moderator of the effects on attitude of advertising content and context, in: Advances in Consumer Research 8, 20–24.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/Bacher, Julia, 2002: Transcultural effects of product placement in movies, in: Zeitschrift für Medienpsychologie 14, 98–108.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbach, Marcel, 2005: Zwischen Heuchelei und Hybris, in: Der Spiegel vom 25.6., 142.

  • Russell, Cristel Antonia, 2002: Investigating the effectiveness of product placements in television shows: the role of modality and plot connection congruence on brand memory and attitude, in: Journal of Consumer Research 29, 306–318.

    Article  Google Scholar 

  • Schemer, Christian/Matthes, Jörg/Wirth, Werner, 2007: Werbewirkung ohne Erinnerungseffekte? Eine experimentelle Studie zum Mere Exposure-Effekt bei Product Placements, in: Zeitschrift für Medienpsychologie 19, 2–13.

    Article  Google Scholar 

  • Scherer, Beate, 1990: „Product Placement“ im Fernsehprogramm: Die werbewirksame Einblendung von Markenartikeln als wettbewerbswidriges Handeln der Rundfunkanstalten. Baden-Baden.

  • Schneider, Lars-Peter/Cornwell, T. Bettina, 2005: Cashing in on crashes via brand placement in computer games, in: International Journal of Advertising 24, 321–343.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele/Wirth, Werner/Matthes, Jörg/Pühringer, Karin/Rademacher, Patrick/Schemer, Christian/von Rimscha, Björn, 2007: Die Zukunft der Fernsehwerbung. Produktion, Verbreitung und Rezeption von programmintegrierten Werbeformen der Schweiz. Bern.

  • Slater, Michael D./Rouner, Donna, 1997: How message evaluation and source attributes may influence credibility assessment and belief change, in: Journalism & Mass Communication Quarterly 73, 974–991.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Gerald, 1996: Sonderwerbeformen im TV: Kommunikations-Kooperationen zwischen Fernsehen und Wirtschaft. Wiesbaden.

  • Stadler, Rainer, 2005a: Kein Problem mit schleichender Werbung, in: Neue Zürcher Zeitung vom 7.10., 61.

  • Stadler, Rainer, 2005b: Chinesisches Mäuerchen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 30.9., 61.

  • Trepte, Sabine/Wirth, Werner, 2004: Externe versus interne Validität in kommunikationswissenschaftlichen Experimenten, in: Wirth, Werner/Lauf, Edmund/Fahr, Andreas (Hrsg.), Forschungslogik und -design in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Band 1: Einführung, Problematisierungen und Aspekte der Methodenlogik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Köln, 60–87.

    Google Scholar 

  • Tiwsakul, Rungpaka/Hackley, Chris/Szmigin, Isabelle, 2005: Explicit, non-integrated product placement in British television programmes, in: International Journal of Advertising 24, 95–111.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner, 1999: Methodologische und konzeptionelle Aspekte der Glaubwürdigkeitsforschung, in: Rössler, Patrick/Wirth, Werner (Hrsg.), Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. München, 47–66.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner, 2006: Involvement, in: Bryant, Jennings/Vorderer, Peter (Hrsg.), Psychology of Entertainment. Mahwah, 199–213.

  • Woelke, Jens, 1999: Die Wirkung von Product Placement im Vergleich zu „herkömmlicher“ Fernsehwerbung, in: Friedrichsen, Mike/Jenzowsky, Stephan (Hrsg.), Fernsehwerbung. Theoretische Analysen und empirische Befunde. Opladen, 167–197.

    Google Scholar 

  • Woelke, Jens, 2004: Durch Rezeption zur Werbung. Kommunikative Abgrenzung von Fernsehgattungen. Köln.

  • Zentes, Joachim, 31992: Grundbegriffe des Marketing. Stuttgart.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Wirth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wirth, W., Matthes, J., Schemer, C. et al. Glaubwürdigkeitsverlust durch programmintegrierte Werbung?. Pub 54, 64–81 (2009). https://doi.org/10.1007/s11616-009-0026-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-009-0026-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation