Skip to main content
Log in

Unter der Tarnkappe

Der Einsatz »volatiler Themen« und »opportuner Zeugen« in der Berichterstattung zum übernahmeversuch der ProSiebenSat.1 Media AG durch den Springer-Verlag

In disguise: The use of »volatile issues« and »opportune witnesses« in the media coverage of the attempted takeover of the ProSiebenSat.1 Media AG by Springer

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, ob sich entgegen journalistischen Qualitätsstandards wirtschaftliche Eigeninteressen von Medienunternehmen in der Berichterstattung niederschlagen. Hierzu wird die Berichterstattung zum Übernahmeversuch der ProSiebenSat.1 Media AG durch den Springer-Verlag in verlagseigenen und von Springer unabhängigen Tageszeitungen vergleichend untersucht. Vergleichsmaßstäbe sind die Qualitätsnormen Relevanz, Neutralität, Ausgewogenheit und Transparenz. Die Ergebnisse zeigen — den theoretisch identifizierten Interessen der Mediengruppen folgend — systematische Unterschiede in der Darstellung und Bewertung des Themas. Die Springer-Medien offenbaren eine Doppelstrategie: Sie publizieren einerseits weniger und neutralere Beiträge als die anderen Medien und wollen das Thema offensichtlich unauffällig behandeln. Andererseits versuchen sie auf der Aussagenebene, durch die gezielte Instrumentalisierung «volatiler Themen« und »opportuner Zeugen« die öffentliche Diskussion versteckt zu beeinflussen. Die Berichterstattung beider Mediengruppen kann theoretisch plausibel und empirisch nachweisbar durch wirtschaftliche Absichten erklärt werden.

Abstract

The article deals with the question of whether the economic interests of media companies have an effect on the quality of their media coverage. Such an effect would violate professional journalistic standards. As a case study, we analyze media coverage on the abortive acquisition of the ProSiebenSat.1 Media AG by the Axel Springer Verlag, comparing Springer-owned and competitor-owned newspapers. The professional journalistic standards of relevance, neutrality, balance and transparency are applied to measure the quality of the media coverage. Results show systematic differences in the presentation and evaluation of the acquisition between the two media groups, in line with their economic interests. Springer newspapers apply a two-level strategy: On the one hand, they publish fewer and more neutral articles than the competitors’ newspapers — they obviously do not want to draw attention to the topic. On the other hand, they try to influence public discussion covertly by using »opportune witnesses« and «volatile issues«. The media coverage of both newspaper groups — Springer and competitors — can be explained by their economic interests. This assertion is supported by both theoretical assumptions and empirical findings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beck, Klaus (2001): Medienberichterstattung über Medienkonzentration. Journalistische Strategien am Fallbeispiel der Fusion von AOL und Time Warner. In: Publizistik, 46. Jg., S. 403–424.

    Article  Google Scholar 

  • Bendlin, Rüdiger (1989): «Medienberichterstattung« in der bundesdeutschen Tagespresse — eine theoretische und empirische Analyse. Berlin: Magisterarbeit FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1982): Objektivität in den Massenmedien. Versuch einer historischen und systematischen Begriffsklärung. In: Bentele, Günter/ Ruoff, Robert (Hrsg.): Wie objektiv sind unsere Medien? Frankfurt/Main, S. 111–155.

  • Beuthner, Michael/ Weichert, Stephan Alexander (2005). Zur Einführung: Internal Affairs — oder: die Kunst und die Fallen medialer Selbstbeobachtung. In: Beuthner, Michael/ Weichert, Stephan Alexander (Hrsg.): Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden, S. 13–41.

  • Bundeskartellamt (24.1.2006). Bundeskartellamt untersagt Fusion Springer/ProSiebenSat.1 (Pressemitteilung). Erhältlich: http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/archiv/PressemeldArchiv/2006/2006_01_24.php [01.06.2007].

  • Dalen, Arjen van/ Deuze, Mark (2006): Readers’ Advocates or Newspapers’ Ambassadors? Newspaper Ombudsmen in the Netherlands. In: European Journal of Communication, 21. Jg., S. 457–475.

    Article  Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/ Wolling, Jens (1995): Redaktionelle Kontrolle in der regionalen und überregionalen Tagesspresse. Ein internationaler Vergleich. In: Schneider, Beate/ Reumann, Kurt/ Schiwy, Peter (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz, S. 421–437.

  • Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Opladen.

  • Engels, Kerstin (2005). Kritik der Praxis: Chancen und Zwänge der Medienkritik. In: Weiß, Ralph (Hrsg.): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Berlin, S. 497–524.

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne (2002): Medienjournalismus in den USA. Konstanz.

  • Fengler, Susanne (2006). USA — Musterland des Medienjournalismus? In: Journalistik Journal, 9. Jg., Nr. 2, S. 32.

    Google Scholar 

  • Gilens, Martin/ Hertzmann, Craig (2000): Corporate Ownership and News Bias: Newspaper Coverage of the 1996 Telecommunications Act. In: The Journal of Politics, 62. Jg., S. 369–386.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, Lutz (1992): Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. In: Publizistik, 37. Jg., S. 444–460.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1995): Informationsqualität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen.

  • Harden, Lars (2006): Grundsätzlich oder graduell verschieden? Wie die Springerpresse über deutsche Fernsehsender schreibt. In: epd medien, Nr. 26, S. 35–43.

  • Heinrich, Jürgen (2001): Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen.

  • Höhn, Tobias D. (2004): Tendenzberichterstattung — Die Meinung des Hauses. In: Message, 6. Jg., Nr. 2, S. 62–67.

    Google Scholar 

  • Holly, Ina von/ Stark, Birgit (2006). Gesellschaftliches Engagement deutscher Medienverlage. CSR-Strategien auf dem Prüfstand. In: pr magazin, 37. Jg., Nr. 12, S. 53–60.

    Google Scholar 

  • Huber, Joachim (2000): Seiltanz auf dem Rasiermesser: Die Rolle des Medienjournalisten. In: Ruß-Mohl, Stefan/ Fengler, Susanne (Hrsg.): Medien auf der Bühne der Medien. Zur Zukunft von Medienjournalismus und Medien-PR. Berlin, S. 151–159.

  • Jarren, Otfried (2006). Media Governance setzt Medienkritik voraus. Mehr Verantwortung für zivilgesellschaftliche Akteure. In: Journalistik Journal, 9. Jg., Nr. 2, S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2000): Eine (Sonder-)Ethik für den Medienjournalismus. In: Ruß-Mohl, Stefan/ Fengler, Susanne (Hrsg.): Medien auf der Bühne der Medien. Zur Zukunft von Medienjournalismus und Medien-PR. Berlin, S. 193–211.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2003): Medienmanagement als Stakeholder Management. In: Brösel, Gerrit/ Keuper, Frank (Hrsg.): Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen. München, Wien, S. 413–431.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2006). Die Verantwortung der Beobachtungsbeobachter. Zum ethischen Problem des Medienjournalismus. In: Journalistik Journal, 9. Jg., Nr. 2, S. 14–15.

    Google Scholar 

  • KEK (Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich) (2006). Übernahme der ProSiebenSAT.1 Media AG durch die Axel Springel AG nicht genehmigungsfähig (Pressemitteilung). Erhältlich: http://www.kek-online.de/cgi-bin/resi/i-presse/362.html [01.6.2007].

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 15, S. 3–16.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1990): Realität, Realitätsdarstellung und Medienwirkung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fortschritte der Publizistikwissenschaft. Freiburg u. a., S. 35–55.

  • Kepplinger, Hans Mathias (2000): Das Interesse der Allgemeinheit und die Eigeninteressen der Medien. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 33. Jg., S 134–138.

    Google Scholar 

  • Kreitling, Holger (1997): Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bundesdeutschen Vergleich — ein Überblick. In: Wessler, Hartmut/ Matzen, Ch./ Jarren, Otfried/ Hasebrink, Uwe (Hrsg.): Perspektiven der Medienkritik. die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag. Opladen, S. 123–134.

  • Kreitling, Holger (2000): Medienjournalismus in Deutschland: Die aktuellen Trends. In: Ruß-Mohl, Stefan/ Fengler, Susanne (Hrsg.): Medien auf der Bühne der Medien. Zur Zukunft von Medienjournalismus und Medien-PR. Berlin, S. 60–73.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael/ Müller-Sachse, Karl H. (1998): Medienjournalismus. Strukturen, Themen, Spannungsfelder. Opladen.

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg.

  • Malik, Maja (2004): Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden.

  • McQuail, Denis (1991): Media performance assessment in the public interest: Principles and Methods. In: Communication Yearbook, 14. Jg., S. 111–145.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1992): Media performance. Mass communication and the public interest. London.

  • Meier, Werner A./ Jarren, Otfried (2001): Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und Mediensystem. Einleitende Bemerkungen zu einer (notwendigen) Debatte. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 49. Jg., S. 145–158.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Opladen.

  • Müller, Diana (2004): Presseberichterstattung über Pressekonzentration. Inhaltsanalytische Untersuchung des Medienjournalismus am Beispiel der Entwicklung auf dem Berliner Zeitungsmarkt von Juni 2002 bis November 2003. Magisterarbeit TU Dresden.

  • Pointner, Nicola (2005): Eine Medienbranche unter der Medienlupe. Die Berichterstattung über Zeitungsverlage und Zeitungen in der deutschen Tagespresse während der Medienkrise. Magisterarbeit Univ. München.

  • Pratte, Alf/ Whiting, Gordon (1986): What Newspaper Editorials Have Said About Deregulation of Broadcasting. In: Journalism Quarterly, 63. Jg., S. 497–502.

    Article  Google Scholar 

  • Rager, Günther (1994): Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richterskalen? In: Bentele, Günter/ Hesse, Kurt (Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Konstanz, S. 189–209.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2001): Wer thematisiert wen, und warum — Anmerkungen und ergänzende empirische Befunde zum Projektmodul „Selbstthematisierung der Medien“. In: Medien-Journal, 25. Jg., Nr. 1/2, S. 60–72.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stefan (1992): Am eigenen Schopfe. Qualitätssicherung im Journalismus — Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. In: Publizistik, 37. Jg., S. 83–96.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stefan (2000): Berichterstattung in eigener Sache: Die Verantwortung von Journalismus und Medienunternehmen. In: Ruß-Mohl, Stefan/ Fengler, Susanne (Hrsg.): Medien auf der Bühne der Medien. Zur Zukunft von Medienjournalismus und Medien-PR. Berlin, S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/ Schulz, Winfried (1992): Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. In: Media Perspektiven, Nr. 11, S. 690–712.

  • Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 212–236.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1977): Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg u. a.

  • Siegert, Gabriele (2001a): Medien Marken Management. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München.

  • Siegert, Gabriele (2001b): Mediale Selbstthematisierung. Phänomene und theoretische Erklärungsansätze. In: Renger, Rudi/ Siegert, Gabriele/ Neissl, Julia (Hrsg.): Cash und Content. Populärer Journalismus und mediale Selbstthematisierung als Phänomene eines ökonomisierten Mediensystems. Eine Standortbestimmung am Beispiel ausgewählter österreichischer Medien. München, S. 205–254.

    Google Scholar 

  • Snider, James H./ Page, Benjamin I. (1997): Does Media Ownership Affect Media Stands? The Case of the Telecommunications Act of 1996. First delivered at the 1997 Annual Meeting of the Midwest Political Science Association, The Palmer House Hilton, April 10–12, 1997. Erhältlich: http://www.newamerica.net/files/archive/Pub_File_1237_1.pdf. [04. 05.2007].

  • Weiß, Hans-Jürgen (1985): Die Tendenz der Berichterstattung und Kommentierung der Tagespresse zur Neuordnung des Rundfunkwesens in der Bundesrepublik Deutschland. In: Media Perspektiven. Nr. 12, S. 845–863.

  • Weiß, Hans-Jürgen (1986): Rundfunkinteressen und Pressejournalismus. Abschließende Analysen und Anmerkungen zu zwei inhaltsanalytischen Zeitungsstudien. In: Media Perspektiven, Nr. 2, S. 53–73.

  • Weiß, Hans-Jürgen (1988): Meinungsgestaltung im Interesse der Zeitungen? Eine Analyse der Zeitungspublizistik zur Erhöhung der Rundfunkgebühr. In: Media Perspektiven, Nr. 8, S. 469–489.

  • Weiß, Hans-Jürgen/ Gramatins, Andrej (1985): Die Berichterstattung und Kommentierung der Tagespresse zu SAT.1. In: Media Perspektiven, Nr. 8, S. 581–594.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Weinacht.

Additional information

Beatrice Kemner studiert Medienmanagement am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Dr. Helmut Scherer ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft am IJK. Stefan Weinacht arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter ebenfalls im IJK.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kemner, B., Scherer, H. & Weinacht, S. Unter der Tarnkappe. Pub 53, 65–84 (2008). https://doi.org/10.1007/s11616-008-0006-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-008-0006-9

Navigation