Skip to main content
Log in

Kommunikationsproblem interaktives Fernsehen?

Informationsorientierte Erklärungen für Bekanntheit und Nutzung von sowie Einstellungen zu iTV

Interactive television as a communication problem? Information-oriented explanations for familiarity with, use of, and attitudes to iTV

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

While other European countries — above all Great Britain — experienced large-scale changes of the television landscape due to the introduction of interactive services, interactive television seems to remain of marginal importance in Germany. Although interactive television has to face specific supply-side problems in Germany, there is an obvious lack of studies that offer information on the knowledge about, attitudes towards and usage of interactive television services. The results of a regional survey and a content analysis of regionally important newspapers show that interactive services are relatively well-known, raise indifferent attitudes and are rarely used. Moreover the results indicate that interactive television faces a communication problem. Theoretically, the mass media should play a decisive role in the process of the adoption of innovations. In contrast the data shows that information from mass media channels has an almost negligable effect on the knowledge about, attitudes towards and the usage of interactive television services.

Zusammenfassungen

Während andere europäische Länder — allen voran Großbritannien — im letzten Jahrzehnt weitgreifende Umwälzungen der Fernsehlandschaft durch die Einführung interaktiver Elemente erlebten, stellt interaktives Fernsehen in Deutschland noch weitgehend ein Randphänomen dar. Obwohl eine Reihe von Hindernissen auf der Seite der Anbieter bekannt sind, fehlen bisher Studien, die Auskunft über Bekanntheit und Nutzung von sowie Einstellungen zu interaktiven Fernsehdiensten geben könnten. Die Ergebnisse einer regionalen Befragung und einer Inhaltsanalyse regional bedeutsamer Tageszeitungen weisen darauf hin, dass interaktive Fernsehdienste zwar im Schnitt relativ bekannt sind, aber eher indifferent bewertet und kaum genutzt werden. Ferner zeigt sich, dass interaktives Fernsehen hierzulande neben diversen anderen, die Verbreitung hemmenden Faktoren auch mit einem Kommunikationsproblem zu kämpfen hat. Während theoretischMassenmedien eine ent cheidende Rolle im Prozess der Adoption von Innovationen zukommt, sind massenmediale Einflüsse auf die Bekanntheit interaktiver Fernsehdienste, die entsprechenden Einstellungen und die Nutzung kaum zu verzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albert, Reinhold/ Hege, Hans (2007): Digitalisierungsbericht 2006. Aufbruch ins digitale Zeitalter. Berlin.

  • American Association for Public Opinion Research (2006): Standard Definitions: Final Disposition of Case Codes and Outcome Rates for Surveys. Lenaxa.

  • ARD-Digital (2006a): Das interaktive Spiel zum »Quiz mit Jörg Pilawa«. WWW-Adresse: http://www.ard-digital.de/index.php?id=4035languageid=1 (abgerufen am 15.10.2006).

  • ARD-Digital (2006b): Der Presseclub interaktiv. WWW-Adresse: http://www.ard-digital.de/index.php?id=284&languageid=1 (abgerufen am 15.10.2006).

  • Becker, Thomas/ Hauptmeier, Helmut (2005): TV 2010 Reloaded. Die Wohnzimmerrevolution hat begonnen. WWW-Adresse: http://www.sceneo.de/downloads/TV_2010_Reloaded.pdf (abgerufen am 22.10.2006)

  • Beckert, Bernd (2004): Interaktives Fernsehen in Deutschland — Stand und Perspektiven neuer Medienangebote im Schnittfeld von TV und Online. In: Friedrichsen, Mike (Hrsg.): Kommerz — Kommunikation — Konsum. Zur Zukunft des Fernsehens. Baden-Baden, S. 109–141.

  • Berghaus, Margot (1995): Zuschauer für interaktives Fernsehen. Ergebnisse einer qualitativen Befragung. In: Rundfunk und Fernsehen, 43. Jg., S. 506–517.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1997): Multimedia und digitales Fernsehen: Ist eine Neuausrichtung kommunikationswissenschaftlicher Forschung notwendig? In: Publizistik, 42. Jg., S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/ Koschel, Frederike (2005): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden.

  • Bundesverband Digitale Wirtschaft (2003): TV-Markt steht vor Digitalisierungsschub — Experten erwarten zunehmende Verbreitung interaktiver Applikationen ab 2005. WWW-Adresse: http://www.bvdw.org/presse/news.html (abgerufen am 02.11.2006)

  • Clement, Michel/ Schneider, Holger/ Albers, Sönke (2005): Status Quo des Digitalen Fernschens in Deutschland. In: Medien Wirtschaft, 2. Jg., S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Colwell, Tim (2005): Interaktives TV: Als Ergänzung zum traditionellen Fernsehen akzeptiert. Eine britische Studie zur Nutzung interaktiver Angebote. In: Media Perspektiven, Nr. 3, S. 125–133.

  • Dahm, Hermann/ Rössler, Patrick/ Schenk, Michael (1998): Vom Zuschauer zum Anwender. Akzeptanz und Folgen digitaler Fernsehdienste. München.

  • Digitalfernsehen (2006): Interaktives TV mit Startschwierigkeiten. WWW-Adresse: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_110153.html (abgerufen am 28.10.2006)

  • Dijk, Jan A. G. M.van/ Vos, Loes de (2001): Searching for the Holy Grail. Images of Interactive Television. In: New Media & Society, 3. Jg., S. 443–465.

    Article  Google Scholar 

  • Döbler, Thomas/ Stark, Birgit/ Schenk, Michael (2004): Pay-TV in Deutschland — Pleiten, Pech und Potenziale. In: Friedrichsen, Mike (Hrsg.): Kommerz — Kommunikation — Konsum. Zur Zukunft des Fernsehens. Baden-Baden, S. 55–87.

  • Eimeren, Birgit van/ Frees, Beate (2005): Nach dem Boom: Größter Zuwachs in internetfernen Gruppen. In: Media Perspektiven, Nr. 8, S. 362–379.

  • Eimeren, Birgit van/ Frees, Beate (2006): Schnelle Zugänge, neue Anwendungen, neue Nutzer? ARD/ZDF Online-Studie 2006. In: Media Perspektiven, Nr. 8, S. 402–415.

  • Gabler, Siegfried/ Häder, Sabine (2002a): Idiosyncracies in Telephone Sampling. The Case of Germany. In: International Journal of Public Opinion Research, 14. Jg. S. 339–345.

    Article  Google Scholar 

  • Gabler, Siegfried/ Häder, Sabine (2002b): Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster.

  • Goertz, Lutz (1995): Wie interaktiv sind Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von Interaktivität. In: Rundfunk und Fernsehen, 43. Jg., S. 477–493.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz/ Zabel, Christian (2004): Das interaktive Fernsehen und seine Zuschauer. In: Salm zu, Christiane (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen? TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Business-Modellen. Wiesbaden, S. 145–169.

  • Haider, Muhiuddin/ Kreps, Gary L. (2004): Forty Years of Diffusion of Innovations: Utility and Value in Public Health. In: Journal of Health Communication, 9. Jg., S. 3–11.

    Article  Google Scholar 

  • Hans-Bredow-Institut (2006): EU: Strategien für den Analogue-Switch-Off in Europa. In: Docu-Watch Digitales Fernsehen, Nr. 2, S. 11–12.

  • Hasebrink, Uwe (2004): Konvergenz aus Nutzerperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink, Uwe/ Mikos, Lothar/ Prommer, Elisabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München, S. 67–85.

  • Hornik, Robert (2004): Some Reflections on Diffusion Theory and the Role of Everett Rogers. In: Journal of Health Communication, 9. Jg., S. 143–148.

    Article  Google Scholar 

  • IBM Global Business Services (2006): Konvergenz oder Divergenz? Erwartungen und Präferenzen der Konsumenten an die Telekommunikations- und Medienangebote von morgen. WWW-Adresse: http://www-1.ibm.com/services/de/bcs/pdf/2006/konvergenz_divergenz_062006.pdf (abgerufen am 20.10.2006).

  • Jäckel, Michael (1995): Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff. In: Rundfunk und Fernsehen, 43. Jg., S. 463–476.

    Google Scholar 

  • Jensen, Jens F. (1998): ’Interactivity’. Tracking a New Concept in Media and Communication Studies. In: Nordicom Review, 19. Jg., S. 185–204.

    Google Scholar 

  • Karnowski, Veronika/ Pape, Thilo von/ Wirth, Werner (2006): Zur Diffusion neuer Medien. Kritische Bestandsaufnahme aktueller Ansätze und Überlegungen zu einer integrativen Diffusions- und Aneignungstheorie neuer Medien. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 54. Jg., S. 56–75.

    Google Scholar 

  • Kim, Min-Sun/ Hunter, John E. (1993): Relationships Among Attitudes, Behavioral Intentions, and Behavior. In: Communication Research, 20. Jg., S. 331–364.

    Article  Google Scholar 

  • Kiousis, Spiro (2002): Interactivity: a Concept Explication. In: New Media & Society, 4. Jg., S. 355–383.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1994): Der Mythos vom Rückkanal. Technische Phantasien und politische Funktionalisierungen in der Kabelfernsehdebatte der 70er Jahre (Teil 1). In: Medium, 24. Jg., Nr. 4, S. 59–62.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1995). Der Mythos vom Rückkanal. Technische Phantasien und politische Funktionalisierungen in der Kabelfernsehdebatte der 70er Jahre (Teil 2). In: Medium, 25. Jg., Nr. 1, S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert/ Beckert, Bernd/ Sarkar, Ranjana (1998): Synopse nationaler und internationaler Mulitmediaprojekte. Düsseldorf.

  • Mahr, Hans (2004): Interaktives Fernsehen. Status und Perspektiven. In: Salm, Christiane zu (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen? TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Business-Modellen. Wiesbaden, S. 91–109.

  • Matheus, Kirsten/ Morich, Ralf/ Specks, Will (2005): Marktchancen von DAB und DVB-T. In: Media Perspektiven, Nr. 4, S. 142–151.

  • McGougan, Julian (2004): Digitale Zukunft und die Auswirkung auf die Programmkosten. In: Media Perspektiven, Nr. 11, S. 538–546.

  • McMillan, Sally J. (2002): Exploring Models of Interactivity from Multiple Research Tradtions: User, Documents and Systems. In: Lievrouw, Leah A./ Livingstone, Sonia (Hrsg.): Handbook of New Media. Social Shaping and Consequences of ICTs. London, S. 163–182.

  • Meyer, Gary (2004): Diffusion Methodology: Time to Innovate? In: Journal of Health Communication, 9. Jg., S. 59–69.

    Article  Google Scholar 

  • Mödinger, Wilfried (2004): Machen Mehrwertdienste iTV zum Mainstream? In: Friedrichsen, Mike (Hrsg.): Kommerz — Kommunikation — Konsum. Zur Zukunft des Fernsehens. Baden-Baden, S. 165–176.

  • Noam, Eli (1995): The Stages of Television: From Multi-Channel Television to the Me-Channel. In: Contamine, Claude/ van Dusseldorp, Monique (Hrsg.): Towards the Digital Revolution. Düsseldorf, S. 49–58.

  • Porst, Rolf (1996): Ausschöpfungsquoten bei sozialwissenschaftlichen Befragungen. Die Sicht der Institute. ZUMA-Arbeitsbericht 96/07. Mannheim.

  • Quiring, Oliver/ Schweiger, Wolfgang (2006): Interaktivität — Ten Years After. Bestandsaufnahme und Analyserahmen. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 54. Jg., S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. (52003): Diffusion of Innovations. New York.

  • Rogers, Everett M./ Shoemaker, Floyd F. (1971): Communication of Innovations — a Cross-Cultural Approach. New York.

  • Ruhrmann, Georg/ Nieland, Jörg-Uwe (1997): Interaktives Fernsehen: Entwicklung, Dimension, Fragen, Thesen. Opladen.

  • Ryan, Bryce/ Gross, Neil C. (1943): The Diffusion of Hybrid Seed Corn in Two Iowa Communities. In: Rural Sociology, 8. Jg., S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Rainer (2004): Technische Grundlagen und Trends des interaktiven Fernsehens. In: Salm, Christiane zu (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen? TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Business-Modellen. Wiesbaden, S. 65–90.

  • Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Tübingen.

  • Schenk, Michael/ Döbler, Thomas/ Stark, Birgit (2002): Marktchancen des digitalen Fernsehens. Akzeptanz und Nutzung von Pay-TV und neuen Diensten. Opladen.

  • Schenk, Michael/ Stark, Michael/ Döbler, Thomas/ Mühlenfeld, Hans-Ulrich (2001): Nutzung und Akzeptanz des digitalen Pay-TV in Deutschland. In: Media Perspektiven, Nr. 4, S. 220–234.

  • Schönbach, Klaus (1997): Das hyperaktive Publikum — Essay über eine Illusion. In: Publizistik, 42. Jg., S. 279–286.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (2005): The Hyperactive Audience — Still an Illusion. An Essay, »Revisited«. In Rössler, Patrick/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft — The Media Myths and its Society. Konstanz, S. 267–277.

  • Schönenborn, Jörg (2004): Digitale Zukunft und die Auswirkungen auf die Programmkosten. Die Sicht der ARD. In: Media Perspektiven, Nr. 11, S. 513–518.

  • Schrape, Klaus (1995): Digitales Fernsehen. Marktchancen und ordnungspolitischer Regelungsbedarf. München.

  • Stark, Birgit (2006): Fernsehen in digitalen Medienumgebungen. Eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens. München.

  • Stipp, Horst (2001): Der Konsument und die Zukunft des interaktiven Fernsehens. In: Media Perspektiven, Nr. 7, S. 369–377.

  • Stipp, Horst (2003): Entwicklung digitaler Fernsehtechniken in den USA. Stand, Prognosen, Einschätzungen. In: Media Perspektiven, Nr. 10, S. 470–476.

  • Thaenert, Wolfgang/ Hege, Hans (2006): Digitalisierungsbericht 2005. Berlin.

  • Vorderer, Peter (2000): Interactive Media and Beyond. In: Zillmann, Dolf/ Vorderer, Peter (Hrsg.): Media Entertainment. The Psychology of its Appeal. Mahwah, London, S. 21–36.

  • Weber, Ian/ Evans, Vanessa (2002): Constructing the Meaning of Digital Television in Britain, the United States and Australia. In: New Media & Society, 4 Jg., S. 435–456.

    Article  Google Scholar 

  • Woldt, Runar (2004): Interaktives Fernsehen — große Potenzial, unklare Perspektiven. In: Media Perspektiven, Nr. 7, S. 301–309.

  • Zimmer, Jochen (2000): Interaktives Fernsehen — Durchbruch via Internet? In: Media Perspektiven, Nr. 3, S. 110–126.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Quiring.

Additional information

Dr. Oliver Quiring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Quiring, O. Kommunikationsproblem interaktives Fernsehen?. Pub 52, 375–399 (2007). https://doi.org/10.1007/s11616-007-0172-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-007-0172-1

Navigation