Skip to main content
Log in

Fakten oder Floskeln?

Die Inhalte der Wahlprogramme im Bundestagswahlkampf 2005 in der Tagespresse

Facts or set phrases? How newspapers presented party programmes during the 2005 German national election campaign

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Folgt man normativen Demokratietheorien, sollen die Wähler Wahlentscheidungen aufgrund ihres Wissens über die Programmatik der Parteien treffen. Tatsächlich informieren sie sich aber nicht aus den Wahlprogrammen, sondern aus den Massenmedien. Dies wirft die Frage auf, ob sie dort ausreichend Informationen über die Programmatik der Parteien erhalten, um rationale Wahlentscheidungen zu treffen. Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Input-Output-Analyse der Wahlprogramme der fünf Bundestagsparteien und der Berichterstattung von vier Tageszeitungen im Bundestagswahlkampf 2005 durchgeführt. Die Analysen zeigen, dass sich die Wähler anhand der Zeitungsberichterstattung nur ein unzureichendes Bild von den Zielen der Parteien machen konnten. Dies liegt einerseits an den Kommunikationsstrategien der Parteien, andererseits an medieninternen Selektionskriterien. Die Ursachen und Konsequenzen dieser Befunde werden diskutiert.

Abstract

Following normative theories of democracy, voting decisions should be based on voters’ knowledge about parties’ future plans. Actually, most voters do not read party programmes but rather get informed by the mass media. This raises the question of whether mass media contain enough facts about party programmes to provide voters with the information they need in order to make rationally-based voting decisions. To answer this question, an input-output-analysis including the party programmes of the five major parties in the 2005 campaign and the news reports about these programmes in four newspapers was carried out. It shows that newspapers presented party goals insufficiently. This was due to parties’ communication strategies as well as the media’s news selection. Causes and consequences of these findings are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  • Bartels, Larry M. (1996): Uninformed votes: information effects in presidential elections. In: American Journal of Political Science, 40. Jg., S. 194–230.

    Article  Google Scholar 

  • Berelson, Bernard R./ Lazarsfeld, Paul F./ McPhee, William N. (1954): Voting: A study of opinion formation in a presidential campaign. Chicago.

  • Brettschneider, Frank (2002): Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung — Kompetenz — Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Cacioppo, John T./ Petty, Richard E. (1979): Effects of message repetition and position on cognitive response, recall, and persuasion. In: Journal of Personality and Social Psychology, 37. Jg., S. 97–109.

    Article  Google Scholar 

  • Conover, Pamela J./ Feldman, Stanley (1989): Candidate perception in an ambiguous world: Campaigns, cues, and inference processes. In: American Journal of Political Science, 33. Jg., S. 912–940.

    Article  Google Scholar 

  • Diamond, Gregory A. (2001): Implications of a latitude-theory model of citizen attitudes for political campaigning, debate, and representation. In: Kuklinski, Mames A. (Hrsg.): Citizens and politics. Perspectives from political psychology. Cambridge, S. 289–312.

  • Donsbach, Wolfgang/ Patterson, Thomas E. (2003). Journalisten in der politischen Kommunikation: Professionelle Orientierungen von Nachrichtenredakteuren im internationalen Vergleich. In: Esser, Frank/ Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden, S. 281–304.

  • Downs, Anthony (1957): An economic theoyr of democracy. New York.

  • Eveland, William P. Jr. (2001): The cognitive mediation model of learning from the news: Evidence from non-election, off-year election, and presidential election contexts. In: Communication Research, 28. Jg., S. 571–601.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/Main.

  • Hofferbert, Richard E./ Klingemann, Hans-Dieter (1990): The policy impact of party programmes and government declarations in the Federal Republic of Germany. In: European Journal of Political Research, 18. Jg., S. 277–304.

    Article  Google Scholar 

  • Keil, Silke I. (2004): Parteiprogrammatik in Wahlkampfanzeigen und Wahlprogrammen 1957–2002: Und es gibt ihn doch — den (kleinen) Unterschied. In: Brettschneider, Frank/ van Deth, Jan/ Roller, Edeltraud (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes. Wiesbaden, S. 353–388.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg, München.

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Daschmann, Gregor (1997): Today’s news, tomorrow’s context: A dynamic model of news processing. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 41. Jg., S. 548–565.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Maurer, Marcus (2004): Der Einfluss der Pressemitteilungen der Bundesparteien auf die Berichterstattung im Bundestagswahlkam pf 2002. In: Raupp, Juliana/ Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahmen und Entwicklungen. Wiesbaden, S. 113–124.

  • Klein, Markus (2005): Die Wahlprogramme: Wahrnehmung und Bewertung durch die Bevöklerung. In: Güllner, Manfred u. a.: Die Bundestagswahl 2002. Eine Untesuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden, S. 67–84.

  • Klein, Markus/ Rosar, Ulrich (2005): Die Wähler ziehen Bilanz: Determinanten der Wahlteilnahme und der Wahlentscheidung. In: Güllner, Manfred u. a.: Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden, S. 181–198.

  • Klingemann, Hans-Dieter/ Volkens, Andrea/ Bara, Judith/ Budge, Ian/ MacDonald, Michael (2006): Mapping Policy Preferences II. Estimates for Parties, Electors, and Governments in Eastern Europe, the European Union and the OECD, 1990–2003. Oxford.

  • Knoche, Manfred/ Lindgens, Monika (1988): Selektion, Konsonanz und Wirkungspotential der deutschen Tagespresse. Politikvermittlung am Beispiel der Agentur- und Presseberichterstattung über die GRÜNEN zur Bundestagswahl 1987. In: Media Perspektiven, Nr. 8, S. 490–510.

  • Krüger, Udo Michael/ Müller-Sachse, Karl H./ Zapf-Schramm, Thomas (2005): Thematisierung der Bundestagswahl 2005 im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen. In: Media Perspektiven, Nr. 12, S. 598–612.

  • Kuhlmann, Christoph (1999): Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation. Opladen, Wiesbaden.

  • Kuklinski, James H. / Quirk, Paul J. (2000): Reconsidering the rational public: Cognition, heuristics, and mass opinion. In: Lupia, Arthur/ McCubbins, Mathew D./ Popkin, Samuel L. (Hrsg.): Elements of reason. Cognition, choice, and the bounds of rationality. Cambridge, S. 153–182.

  • Lipset, Seymour Martin (1960): Political man. The social bases of politics. Garden City.

  • McAllister, Ian (2002): Calculating or capricious? The new politics of late deciding voters. In: Farrell, David M./ Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.): Do political campaigns matter? London, New York, S. 22–40.

  • Maurer, Marcus (2007): Wissensvermittlung im Wahlkampf — Ursachen und Folgen politischen Wissenserwerbs im Bundestagswahlkampf 2005. In: Wünsch, Carsten/ Früh, Werner/ Gehrau, Volker (Hrsg.): Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven. München (in Druck).

  • Maurer, Marcus/ Reinemann, Carsten (2003): Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden.

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1973): Kumulation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt. Ein neuer Ansatz zur Analyse der Wirkung der Massenmedien. In: Publizistik, 18, Jg., S. 26–55.

    Google Scholar 

  • Page, Benjamin I. (1976): The theory of political ambiguity. In: American Political Science Review, 70. Jg., S. 742–752.

    Article  Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L. (1991): The reasoning voter: Communication and persuasion in presidential campaigns. Chicago.

  • Rölle, Daniel (2001): Wahlprogramme und parlamentarisches Handeln. In: Rölle, Daniel/ Müller, Petra/ Steinbach, Ulrich (Hrsg.): Politik und Fernsehen. Empirische Inhaltsanalysen. Wiesbaden, S. 5–90.

  • Rölle, Daniel (2002): Nichts Genaues weiß man nicht!? Über die Perzeption von Wahlprogrammen in der Öffentlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54. Jg., S. 264–280.

    Article  Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg/ Woelke, Jens/ Maier, Michaela/ Diehlmann, Nicole (2003): Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Opladen.

  • Schönbach, Klaus (1977): Wahlprogramme und Wählermeinung 1976. In: Politische Vierteljahresschrift, 18, S. 360–407.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/ Wildenmann, Rudolf (1978): Election themes and the prestige newspapers. In: Cerny, Karl H. (Hrsg.): Germany at the polls. The Bundestag election of 1976. Washington, S. 169–193.

  • Schulz, Winfried/ Zeh, Reimar (2006): Die Kampagne im Fernsehen — Agent und Indikator des Wandels. Ein Vergleich der Kandidatendarstellung. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden, S. 277–305.

  • Shepsle, Kenneth A. (1972): The strategy of ambiguity: Uncertainty and electoral competition. In: American Political Science Review, 66. Jg., S. 555–568.

    Article  Google Scholar 

  • Sherif, Muzafer/ Hovland, Carl I. (1961): Social Judgment: Assimilation and contrast effects in communication and attitude change. New Haven.

  • Vetter, Angelika/ Maier, Jürgen (2005): Mittendrin statt nur dabei? Politisches Wissen, politisches Interesse und politisches Kompetenzgefühl in Deutschland, 1994–2002. In: Gabriel, Oscar W./ Falter, Jürgen W./ Rattinger, Hans (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammen gehört? Stablität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland. Baden-Baden, S. 51–90.

  • Weischenberg, Siegfried/ Malik, Maja/ Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz.

  • Wilke, Jürgen/ Reinemann, Carsten (2006): Die Normalisierung des Sonderfalls? Die Darstellung der Kanzlerkandidaten in der Presse 1949–2005. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden, S. 306–337.

  • Wirth, Werner (1997): Von der Information zum Wissen. Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Opladen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Maurer.

Additional information

Dr. Marcus Maurer ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Beitrag ist unter Mitarbeit von Katrin Ekholm, Robert Girschick, Julia Gutenfortner, Svetlana Kerschner und Svenja Stickert entstanden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maurer, M. Fakten oder Floskeln?. Pub 52, 174–190 (2007). https://doi.org/10.1007/s11616-007-0082-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-007-0082-2

Navigation