Skip to main content
Log in

Unterschichtfernsehen? Integration und Differenzierung von bildungsspezifischen Teilpublika

Television for the lower classes? Integration and differentiation of partial audiences with diverse education levels

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Forschung zur Entwicklung des dualen Rundfunks wird von kommunikatorzentrierten Untersuchungen dominiert, die inhaltsanalytisch die Konvergenzhypothese testen und dabei zu widersprüchlichen Ergebnissen gekommen sind. Wenig Aufmerksamkeit wurde bislang der rezipientenorientierten Perspektive geschenkt. Der Beitrag untersucht anhand von Längsschnittdaten zur Mediennutzung, ob sich die Rezipienten der wichtigsten Fernsehsender nach der Einführung des dualen Rundfunks zwischen 1988 und 2004 zunehmend in ihrer formalen Bildung unterscheiden, ob also die Einführung des dualen Rundfunks das Fernsehpublikum differenziert hat oder der Rundfunk nach wie vor integrierend wirkt. Die Ergebnisse sprechen nicht für die Differenzierung.

Abstract

Analyses of the development of the dual broadcasting system are dominated by communicator-centred approaches, which test the hypothesis of convergence by means of content analysis and generate contradictory results. As of today, the recipient-orientated perspective has gained only little attention. This paper concentrates on media use in the period from 1988 and 2004, after the dual broadcasting system was established in Germany. Using longitudinal data, we examine whether the use of the most important television channels depends on education. The main question is whether the introduction of the dual broadcasting system in Germany has differentiated the composition of the television audience or whether broadcasting still has an integrating effect. The results contradict the differentiation hypothesis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Benninghaus, Hans (1998): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München.

  • Berens, Harald/ Kiefer, Marie-Luise/ Meder, Arne (1997): Spezialisierung der Mediennutzung im dualen Rundfunksystem. In: Media Perspektiven, Nr. 2, S. 80–91.

  • Berg, Klaus/ Kiefer, Marie-Luise (1992): Massenkommunikation IV. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1990. Baden-Baden.

  • Berg, Klaus/ Ridder, Christa-Maria (2002): Massenkommunikation VI. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2000. Baden-Baden.

  • Best, Henning/ Hagenah, Jörg (2006): Vom persönlichen zum telefonischen Interview: Probleme der Stichproben-Zusammensetzung und des Antwortverhaltens. In: Hagenah, Jörg/ Meulemann, Heiner (Hrsg.): Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland: Nutzung der Daten der Media-Analyse für Sekundäranalysen. Münster, S. 35–56.

  • Bilandzic, Helena (1998): Formale Merkmale individueller Fernsehnutzung. In: Klingler, Walter/ Roters, Gunnar/ Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland: Themen — Akteure — Methoden. 2. Band. Baden-Baden, S. 744–736.

  • Brosius, Hans-Bernd/ Zubayr, Camille (1996): Vielfalt im deutschen Fernsehprogramm. Eine empirische Anwendung eines Qualitätsmaßstabs. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., S. 185–214.

    Google Scholar 

  • Buß, Michael/ Darschin, Wolfgang (2004): Auf der Suche nach dem Fernsehpublikum. In: Media Perspektiven, Nr. 1, S. 15–27.

  • Buß, Michael/ Simon, Erk (1998): Fernsehnutzung auf die Spitze getrieben: Die Vielseher. In: Klingler, Walter/ Roters, Gunnar/ Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland: Themen — Akteure — Methoden. 1. Band. Baden-Baden, S. 125–145.

  • Darschin, Wolfgang (1998): Fernsehgewohnheiten und Programmbewertung nach der Dualisierung. In: Klingler, Walter (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland: Themen — Akteure — Methoden. 1. Band. Baden-Baden, S. 31–47.

  • Diekmann, Andreas (2004): Empirische Sozialforschung. Reinbek.

  • Diller, Ansgar (1999): Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln, S. 146–166.

  • Donsbach, Wolfgang/ Dupré, Danièle (1995): Mehr Vielfalt oder »more of the same« durch mehr Kanäle? In: Mitchell, Jeremy/ Blumler Jay G. (Hrsg.): Fernsehen und Zuschauerinteressen. Baden-Baden, S. 229–247.

  • Durant, Uschi/ Schäffner, Robert (2004): Television 2004. International Key Facts. Köln.

    Google Scholar 

  • Eckstein, Eckhard (2001): Konvergenzaktivitäten des ZDF »Was ist unsere Rolle in der so veränderten Medienwelt?«. In: Medien Bulletin, Nr. 2, S. 30–32.

  • Faul, Erwin (1988): Die Fernsehprogramme im dualen Rundfunksystem. Wissenschaftliche Begleitkommission zum Versuch mit Breitbandkabel in der Region Ludwigshafen/ Vorderpfalz. 10. Band. Berlin.

  • Faul, Erwin (1989): Die Fernsehprogramme in dualen Rundfunksystem. In: Rundfunk und Fernsehen, 37. Jg., S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Franz, Gerhard/ Klinger, Walter/ Jäger, Nike (1991): Die Entwicklung der Radionutzung 1968 bis 1990. In: Media Perspektiven, Nr. 6, S. 400–410.

  • Frey-Vor, Gerlinde/ Gerhard, Heinz/ Mende, Annette (2002): Daten der Mediennutzung in Ost- und Westdeutschland. In: Media Perspektiven, Nr. 2, S. 54–69.

  • Gerhards, Maria/ Klingler, Walter (2004): Mediennutzung in der Zukunft — Konstanz und Wandel. In: Media Perspektiven, Nr. 10, S. 472–482.

  • GfK (2005): Fernsehzuschauerforschung in Deutschland. Tägliche Informationen über das Fernsehpublikum in Deutschland. Nürnberg. www.gfk.de/fernsehforschung. Stand: Juni 2005.

  • Glenn, Norval D. (2005): Cohort Analysis: Second Edition. Thousand Oaks, London, New Delhi.

    Book  Google Scholar 

  • Goertz, Lutz (1996): Zwischen Nachrichtenverkündung und Infotainment. In: Hömberg, Walter/ Pürer, Heinz (Hrsg.): Medien-Transformation. Konstanz, S. 200–209.

  • Greger, Volker (1998): Privatisierung politischer Berichterstattung im Fernsehen? In: Imhof, Kurt/ Schulz, Peter (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten — Die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen, S. 251–282.

  • Hadjar, Andreas/ Becker, Rolf (Hrsg.) (2006): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden.

  • Hagenah, Jörg/ Best, Henning (2005): Die Rolle von Auswahl- und Befragungsverfahren am Beispiel der Media-Analyse. Grundgesamtheit und Inhalte im Vergleich zwischen telefonisch und persönlich-mündlich erhobenen Daten. In: Gehrau, Volker/ Fretwurst, Benjamin/ Krause, Birgit/ Daschmann, Gregor (Hrsg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln, S. 223–250.

  • Hagenah, Jörg/ Meulemann, Heiner (Hrsg.) (2006): Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland: Nutzung der Daten der Media-Analyse für Sekundäranalysen. Münster.

  • Hallermann, Kristiane/ Hufnagel, Ariane/ Schatz, Kurt/ Schatz, Roland (1998): Grundversorgung: Pflichten und Rechte. Eine Langzeit-Inhaltsanalyse zum Informationsangebot von ARD und ZDF. Bonn.

  • Hasebrink, Uwe/ Krotz, Friedrich (1996): Fernsehnutzung im dualen System: duales Publikum und duales Nutzungsverhalten. In: Hömberg, Walter/ Pürer, Heinz (Hrsg.): Medien-Transformation. Konstanz, S. 359–374.

  • Hasebrink, Uwe (1997): Ich bin viele Zielgruppen. Anmerkungen zur Debatte um die Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Scherer, Helmut/ Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. München, S. 262–280.

  • Hasebrink, Uwe (2004): Konvergenz aus Nutzerperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink, Uwe/ Mikos, Lothar/ Prommer, Elisabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München, S. 67–89.

  • Kaase, Max (1989): Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 30. Jg., S. 97–117.

    Article  Google Scholar 

  • Karnowski, Veronika (2003): Von den Simpsons zur Rundschau. Wie sich Fernsehnutzung im Laufe des Lebens verändert. Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. München.

  • Kleinsteuber, Hans J./ Wiesner, Volkert (1992): Szenario des Niedergangs. Die Entwicklung des öffentlichen Rundfunks in Australien und Kanada als Modell für Europa? In: Medium, Nr. 1, S. 57f.

  • Kleinsteuber, Hans J./ Wiesner, Volkert/ Wilke, Peter (1991): Public Broadcasting im internationalen Vergleich. Analyse des gegenwärtigen Stands und Szenarien einer zukünftigen Entwicklung. In: Rundfunk und Fernsehen, 39. Jg., S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter/ Müller, Dieter K. (2004): ma 2004 Radio II: Hörfunk behauptet Stärke. In: Media Perspektiven, Nr. 9, S. 410–420.

  • Krüger, Udo Michael (1992): Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1985–1990. Baden-Baden.

  • Krüger, Udo Michael (1998): Zum Stand der Konvergenzforschung im Dualen Rundfunksystem. In: Klingler, Walter/ Roters, Gunnar/ Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland: Themen — Akteure — Methoden. 1. Band. Baden-Baden, S. 151–185.

  • Krüger, Udo Michael (2001): Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1991–2000. Baden-Baden.

  • Krüger, Udo Michael (2005a): Themenprofile deutscher Fernsehnachrichten. In: Media Perspektiven, Nr. 7, S. 302–320.

  • Krüger, Udo Michael (2005b): Sparten, Sendungsformen und Inhalte im deutschen Fernsehangebot. In: Media Perspektiven, Nr. 5, S. 190–205.

  • Krüger, Udo Michael/ Zapf-Schramm, Thomas (2000): ARD 3 — Regionalität und Alltagsorientierung. In: Media Perspektiven, Nr. 12, S. 534–549.

  • Krüger, Udo Michael/ Zapf-Schramm, Thomas (2002): Öffentlich-rechtliches und privates Fernsehen: Typische Unterschiede bleiben bestehen. In: Media Perspektiven, Nr. 4, S. 178–190.

  • Maier, Michaela (2002): Zur Konvergenz der Fernsehens in Deutschland. Ergebnisse qualitativer und repräsentativer Zuschauerbefragungen. Konstanz.

  • Marchal, Peter (2004): Kultur und Programmgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Band II: Von den 60er Jahren bis zur Gegenwart. München.

  • Marcinowski, Frank (1991): Die Zukunft der deutschen Rundfunkordnung aus konvergenztheoretischer Sicht. In: Gellner, Winand (Hrsg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Berlin, S. 51–74.

  • Media Perspektiven Basisdaten (1987–2004): Daten zur Mediensituation in Deutschland. Arbeitsgemeinschaft der ARD-Werbegesellschaften. Frankfurt/Main.

  • Meier, Henk Erik (2003): Beyond Convergence. In: European Journal of Communication. 18. Jg., S. 337–365.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994): Konvergenz der deutschen Fernsehprogramme. Eine Langzeituntersuchung 1980–1993. Münster.

  • Merten, Klaus (1996): Konvergenz der Fernsehprogramme im dualen Rundfunk. In: Hömberg, Walter/ Pürer, Heinz (Hrsg.): Medien-Transformation. Konstanz, S. 152–172.

  • Meulemann, Heiner (2005): Medienkonkurrenz — Wandel und Konstanz der Nutzung der tagesaktuellen Medien in Deutschland 1964–2000. In: Aretz, Hans-Jürgen/ Lahusen, Chriastian (Hrsg.): Die Ordnung der Gesellschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Münch. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, S. 299–317.

  • Meulemann, Heiner/ Hagenah, Jörg/ Akinci, Haluk (2005): Die Media-Analysen. Synopse des Datenbestands und Nutzungschancen für Sekundäranalysen des sozialen Wandels in Deutschland seit 1954. In: König, Christian/ Stahl, Matthias/ Wiegand, Erich (Hrsg.): Datenfusion und Datenintegration. 6. Wissenschaftliche Tagung im Auftrag ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute, Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und Statistisches Bundesamt. Bonn, S. 54–69.

  • Müller, Dieter K. (2000): Fernsehforschung ab 2000 — Methodische Kontinuität. In: Media Perspektiven, Nr. 1, S. 2–7.

  • Müller, Dieter K. (2004): Werbung und Fernsehforschung. In: Media Perspektiven, Nr. 1, S. 28–37.

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1997): Rundfunk. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/ Schulz, Winfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation. Frankfurt/Main, S. 475–518.

  • Nolte, Paul (2001): Unsere Klassengesellschaft. Wie könnten die Deutschen angemessen über ihr Gemeinwesen sprechen? Ein unzeitgemäßer Vorschlag. In: Die Zeit vom 5.1.

  • Oltmann, Torsten (1993): Das öffentlich-rechtliche TV-Angebot 1952 bis 1991 und seine Nutzung. Reihe Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität Köln. Köln.

  • Pfetsch, Barbara (1991): Die Fernsehformate von Politik im Dualen Rundfunksystem. In: Gellner, Winand (Hrsg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Berlin, S. 75–101.

  • Plake, Klaus (2004): Handbuch Fernsehforschung. Wiesbaden.

  • Recke, Martin (2005): Dritte Programme im Osten für 29 Prozent Lieblingsprogramm. http://userpage.fu-berlin.de/:_mr94/epd/ostdritt.htm, gelesen am 20.09.2005.

  • Ridder, Christa-Maria/ Engel, Bernhard (2005): Massenkommunikation 2005: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. In: Media Perspektiven, Nr. 9, S. 422–449.

  • Rossmann, Constanze/ Brandl, Annette/ Brosius, Hans-Bernd (2003): Der Vielfalt eine zweite Chance? In: Publizistik, 48. Jg., S. 427–454.

    Article  Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1980): Führt ein Mehrangebot an Programmen zu selektivem Rezipientenverhalten? In: Media Perspektiven Nr. 6, S. 395–406.

  • Schatz, Heribert/ Immer, Nikolaus/ Marcinowski, Fran, (1989): Der Vielfalt eine Chance? Empirische Befunde zu einem zentralen Argument für die Dualisierung des Rundfunks in des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. In: Rundfunk und Fernsehen, 37. Jg., S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut (1994): Funktionsdifferenzierungen beim Hörfunk. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medienwandel — Gesellschaftwandel. Berlin, S. 245–265.

  • Scholz, Rolf (1993): Konvergenz im TV-Sport. Eine komparative Studie des »Dualen Fernsehsystems«. Berlin.

  • Steinmetz, Rüdiger (1999): Initiativen und Durchsetzung privat-kommerziellen Rundfunks. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln, S. 167–191.

  • Sutor, Stefan (1999): Programmbeobachtung der BLM. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Rundfunk in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft. Modell für modernes Rundfunkmanagement / BLM Symposium Medienrecht 1999. München, S. 81–87.

  • Theis-Berglmair, Anna M. (2002): Die Grundlagen der Organisationsforschung in der Medienwissenschaft. In: Haas, Hannes/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Mediensysteme im Wandel. Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. Wien, S. 46–61.

  • Theunert, Helga (2002): Heranwachsen mit dem Medienensemble — Forschungsperspektiven zur Medienkonvergenz aus der Nutzungsperspektive. In: Theunert, Helga/ Wagner, Ulrike (Hrsg.): Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. München, S. 249–281.

  • Trebbe, Joachim/ Weiß, Hans-Jürgen (1994): Öffentliche Streifragen in privaten Fernsehprogrammen. Opladen.

  • Trepte, Sabine/ Baumann, Eva (2004): »More and More« oder Kannibalisierung? Eine empirische Analyse der Nutzungskonvergenz von Nachrichten- und Unterhaltungsangeboten. In: Hasebrink, Uwe/ Mikos, Lothar/ Prommer, Elisabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München, S. 173–199.

  • Wahl, Anke (1997): Strukturierte Pluralität. Lebensstile zwischen vertikalen Strukturbedingungen und intervenierenden Faktoren. Frankfurt/Main, Berlin, Bern u. a.

  • Wahl, Anke (2003): Veränderung von Lebensstilen. Frankfurt/Main.

  • Wahl, Anke (2006): Lebensstile im Kontext von Generationen- und Lebenszykluseinflüssen. In: Hagenah, Jörg/ Meulemann, Heiner (Hrsg.) (im Druck): Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland: Nutzung der Daten der Media-Analyse für Sekundäranalysen. Münster, S. 175–204.

  • Weiß, Hans-Jürgen (1990): Reichweitenforschung und qualitative Forschung: Ergänzung oder Gegensatz? In: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Hrsg.): BLM Rundfunkkongress 1989. Rundfunk in den 90-er Jahren — zwischen Kultur, Kommerz und Internationalisierung. München, S. 330–341.

  • Weiß, Hans-Jürgen (1999): Programmalltag in Deutschland. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in Deutschland (Hrsg.): Programmbericht zur Lage und Entwicklung des Fernsehens in Deutschland 1998/99. Berlin, S. 69–126.

  • Wilke, Jürgen/ Geppert, Gabriele (1996): Nonfiktionale Unterhaltungssendungen im dualen Rundfunk. In: Hömberg, Walter/ Pürer, Heinz (Hrsg.): Medien-Transformation, Konstanz, S. 172–200.

  • Wilke, Jürgen (1999): Überblick und Phasenbildung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln, S. 15–27.

  • Wutz, Gertraud/ Brosius, Hans-Bernd/ Fahr, Andreas (2004): Konvergenz von Nachrichtensendungen aus Zuschauerperspektive. In: Publizistik, 49 Jg., S. 152–170.

    Article  Google Scholar 

  • www.prosiebensat1.com (2005): ProSieben. Positionierung. Das Programm. Der Sender. http://www.prosiebensat1.com/aktivitaeten/prosieben, gelesen am 28.09.2005.

  • Zubayr, Camille/ Gerhard, Heinz (2005): Tendenzen im Zuschauerverhalten. In: Media Perspektiven, Nr. 3, S. 94–104.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Hagenah.

Additional information

Dr. Jörg Hagenah ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Universität zu Köln sowie Geschäftsführer des Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums (MLFZ).

Prof. Dr. Heiner Meulemann ist geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Soziologie der Universität zu Köln und Direktor des MLFZ.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hagenah, J., Meulemann, H. Unterschichtfernsehen? Integration und Differenzierung von bildungsspezifischen Teilpublika. Pub 52, 154–173 (2007). https://doi.org/10.1007/s11616-007-0081-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-007-0081-3

Navigation