Skip to main content
Log in

Interaktivität, Interaktion, Internet

Eine Begriffsanalyse

Interactivity, interaction, internet

An analysis of concepts

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat es zahlreiche Vorschläge zur Klärung des Interaktivitätsbegriffs in der Kommunikationswissenschaft gegeben. Verbreitet ist eine eingrenzende Strategie, bei der die vielfältigen Definitionen in einem mehrdimensionalen Interaktivitätsbegriff zusammengefasst werden. Daneben gibt es eine ausgrenzende Strategie: Zum einen werden bestimmte technische Medien (computervermittelte Kommunikation, »interaktives Fernsehen«) oder Kommunikationssituationen (Face-to-face-Kommunikation) als »interaktiv« ausgezeichnet. Dabei wird allerdings nicht zwischen Potenzial und Prozess, zwischen »Interaktivität« und »Interaktion« unterschieden. Zum anderen bietet sich der in der Soziologie verwurzelte Interaktionsbegriff für eine theoretisch fundierte Definition an. Im Verhältnis zum Kommunikationsbegriff lassen sich sieben Verwendungsweisen belegen. Es wird vorgeschlagen, Interaktion als Kommunikationstyp im Sinne Rafaelis zu begreifen: Interaktive Kommunikation verläuft wechselseitig und nimmt Bezug auf frühere Mitteilungen. Das hier gewählte Verständnis interaktiver Kommunikation ist an die Systemtheorie und die deliberative Öffentlichkeitstheorie anschlussfähig.

Abstract

In recent years, numerous suggestions have been made to clarify the concept of interactivity in communication science. Most often, an inclusion strategy is used, in which diverse definitions are summarized into a multi-dimensional notion of interactivity. Aside from this, there is also an exclusion strategy: On the one hand, certain technical media (computer-mediated communication, »interactive television«) or communicative situations (face-to-face communication) are marked as »interactive«. In doing this, no differentiation is made between potential and process, and betwen »interactivity« and »interaction«. On the other hand, the notion of interaction as it is rooted in sociology offers itself for a theoretically grounded definition. Seven ways of using the term in relationsship to the notion of communication can be found. It is suggested to conceptualize interaction as a type of communication in the sense of Rafaeli: Interactive communication is reciprocal and relates to earlier messages. The concept of interactive communication chosen here can be linked with systems theory and the deliberative theory of the public sphere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (2005): Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt/Main.

  • Bohnsack, Ralf (1995): Lektion III. Interaktion und Kommunikation. In: Korte, Hermann/ Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. 3., verbesserte Auflage. Opladen, S. 35–57.

  • Bucher, Hans-Jürgen (2001): Wie interaktiv sind die neuen Medien? Grundlagen einer Theorie der Rezeption nicht-linearer Medien. In: Bucher, Hans-Jürgen/ Püschel, Ulrich (Hrsg.): Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung. Wiesbaden, S. 139–171.

  • Bucher, Hans-Jürgen (2004): Online-Interaktivität—Ein hybrider Begriff für eine hybride Kommunikationsform. In: Bieber, Christoph/ Leggewie, Claus (Hrsg.): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt/Main, New York, S. 132–167.

  • Burkart, Roland (2002): Was ist Kommunikation? Was sind Medien? In: Neverla, Irene/ Grittmann, Elke/ Pater, Monika (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz, S. 52–72.

  • Chaffee, Steven H. (1991): Explication. Communication Concepts 1. Newbury Park, London, New Delhi.

  • Downs, Edward J./ McMillan, Sally J. (2000): Defining interactivity. A qualitative identification of key dimensions. In: new media & society, 2 Jg., S. 157–179.

  • Esposito, Elena (1993): Der Computer als Medium und Maschine. In: Zeitschrift für Soziologie, 22 Jg., S. 338–354.

  • Früh, Werner/ Schönbach, Klaus (1991): Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. In: Früh, Werner (Hrsg.): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen, S. 23–39.

  • Fuchs, Peter (1991): Kommunikation mit Computern? Zur Korrektur einer Fragestellung. In: Sociologia Internationalis, 29. Jg., Nr. 1/2, S. 1–30.

  • Gehrau, Volker (2002): Eine Skizze der Rezeptionsforschung in Deutschland. In: Rössler, Patrick/ Kubisch, Susanne/ Gehrau, Volker (Hrsg.): Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München, S. 9–47.

  • Gerhards, Jürgen (1997): Diskursive und liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49. Jg., S. 1–34.

  • Gerhards, Jürgen/ Neidhardt, Friedhelm/ Rucht, Dieter (1998): Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen, Wiesbaden.

  • Goertz, Lutz (1995): Wie interaktiv sind Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von Interaktivität. In: Rundfunk und Fernsehen, 43. Jg., S. 477–493.

  • Heeter, Carrie (1989): Implications of New Interactive Technologies for Conceptualizing Communication. In: Salvaggio, Jerry L./ Bryant, Jennings (Hrsg.): Media Use in the Information Age: Emerging Patterns of Adoption and Consumer Use. Hillsdale, New Jersey, Hove, London, S. 217–235.

  • Heeter, Carrie (2000): Interactivity in the Context of Designed Experiences. In: Journal of Interactive Advertising, 1. Jg., Nr. 1. »http://www.jiad.org/vol1/no1/heeter/index.html« (18.12.2002)

  • Höflich, Joachim R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution »elektronischer Gemeinschaften«. Opladen.

  • Höflich, Joachim R. (1997a): Ansätze zu einer Theorie der technisch vermittelten Kommunikation. In: Zeitschrift für Semiotik, 19. Jg., S. 203–228.

  • Höflich, Joachim R. (1997b): Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation — der Computer als Hybridmedium und was Menschen damit machen. In: Beck, Klaus/ Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation. Berlin, S. 85–104.

  • Jäckel, Michael (1995): Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff. In: Rundfunk und Fernsehen, 43. Jg., S. 463–476.

  • Jensen, Jens F. (1998): ’Interactivity’. Tracking a New Concept in Media and Communication Studies. In: The Nordicom review of nordic research on media & communication, 19. Jg., S. 185–204.

  • Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/Main.

  • Kiousis, Spiro (2002): Interactivity: a concept explication. In: new media & society, 4. Jg., S. 355–383.

  • Klimmt, Christoph/ Hartmann, Tilo/ Vorderer, Peter (2005): Macht der Neuen Medien? »Überwältigung« und kritische Rezeptionshaltung in virtuellen Medienumgebungen. In: Publizistik, 50. Jg., S. 422–437.

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch Medien. Wiesbaden.

  • Kuhlen, Rainer (1999): Die Konsequenzen von Informationsassistenten. Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? Frankfurt/Main.

  • Lee, Jae-Shin (2000): Interactivity: A New Approach. Paper for the Communication Technology & Policy Division at the AEJMC annual conference in Phoenix, August 9–12, 2000. »http://list.msu.edu/cgi-bin/wa?A2=ind01010A&L=aejmc&P=R90084&D=0&F=P&H=0&O=T&T=1« (01.05.2001)

  • Loosen, Wiebke/ Weischenberg, Siegfried (2000): Online-Journalismus. Mehrwert durch Interaktivität? In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.): Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden, S. 71–93.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1976): Einfache Sozialsysteme. In: Auwärter, Manfred/ Kirsch, Edit/ Schröter, Klaus (Hrsg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt/Main, S. 3–34.

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflag. Opladen.

  • McMillan, Sally J. (2001): What Is Interactivity and What Does It Do? Paper for the Communication Technology & Policy Division at the AEJMC annual conference in Phoenix, August 9–12, 2000. »http://list.msu.edu/cgi-bin/wa?A2=ind01010A&L=aejmc&D=0&P=14815« (23.01.2006)

  • Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. Opladen.

  • Merten, Klaus (1978): Kommunikationsmodell und Gesellschaftstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 30. Jg., S. 572–595.

  • Merten, Klaus (1991): Artefakte der Medienwirkungsforschung: Kritik klassischer Annahmen. In: Publizistik, 36. Jg., S. 36–55.

  • Mertens, Mathias (2004): Computerspiele sind nicht interaktiv. In: Bieber, Christoph/ Leggewie, Claus (Hrsg.): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt/Main, New York, S. 272–288.

    Google Scholar 

  • Misoch, Sabina (2006): Online-Kommunikation. Konstanz.

  • Mock, Thomas (2006): Was ist ein Medium? Eine Unterscheidung kommunikations- und medienwissenschaftlicher Grundverständnisse eines zentralen Begriffs. In: Publizistik, 51. Jg., S. 183–200.

  • Neuberger, Christoph (2006): Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. In: Rau, Harald (Hrsg.): Zur Zukunft des Journalismus. Frankfurt/Main, Berlin, Bern u. a., S. 61–94.

  • Opp, Karl-Dieter (1995): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Opladen.

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen (=Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34), S. 42–76.

  • Posner, Roland (1985): Nonverbale Zeichen in öffentlicher Kommunikation. Zu Geschichte und Gebrauch der Begriffe »verbal« und »nonverbal«, »Interaktion« und »Kommunikation«, »Publikum« und »Öffentlichkeit«, »Medium«, »Massenmedium« und »multimedial«. In: Zeitschrift für Semiotik, 7. Jg., S. 235–271.

  • Quiring, Oliver/ Schweiger, Wolfgang (2006): Interaktivität — ten years after. Eine Bestandsaufnahme und ein Analyserahmen. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 54. Jg., S. 5–24.

  • Rafaeli, Sheizaf (1988): Interactivity. From New Media to Communication. In: Hawkins, Robert P./ Wiemann, John M./ Pingree, Suzanne (Hrsg.): Advancing Communication Science: Merging Mass and Interpersonal Processes. Newbury Park, Beverley Hills, London, New Delhi, S. 110–134.

  • Rafaeli, Sheizaf/ Sudweeks, Fay (1996): Networked Interactivity. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 2. Jg., Nr. 4. »http://jcmc.indiana.edu/vol2/issue4/rafaeli.sudweeks.html« (09.02.2007)

  • Reardon, Kathleen K./ Rogers, Everett M. (1988): Interpersonal Versus Mass Media Communication. A False Dichotomy. In: Human Communication Research, 15. Jg., S. 284–303.

  • Richards, Russell (2006): Users, interactivity and generation. In: new media & society, 8. Jg., S. 531–550.

  • Rieder, Bernhard (2004): Algorithmische Mediatoren: Software-Agenten als Gegenstand der Medienwissenschaften. In: Medien Journal, 28. Jg., S. 36–46.

  • Rörig, Horst (2006): Die Mär vom Mehr: Strategien der Interaktivität. Begriff, Geschichte, Funktionsmuster. Berlin.

  • Saxer, Ulrich (1995): Von wissenschaftlichen Gegenständen und Disziplinen und den Kardinalsünden der Zeitungs-, Publizistik-, Medien-, Kommunikationswissenschaft. In: Schneider, Beate/ Reumann, Kurt/ Schiwy, Peter (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz, S. 39–55.

  • Schönbach, Klaus (1997): Das hyperaktive Publikum — Essay über eine Illusion. In: Publizistik, 42. Jg., S. 279–286.

  • Schönhagen, Philomen (2002): Interaktivität: Charakteristikum computerbasierter Medien bzw. computervermittelter Kommunikation? In: Nawratil, Ute/ Schönhagen, Philomen/ Starkulla, Heinz, Jr. (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik. Festschrift für Hans Wagner. Leipzig, S. 369–396.

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger/ Hartmann, Tilo/ Klimmt, Christoph (2002): Desiderata und Perspektiven der Forschung über parasoziale Interaktionen und Beziehungen zu Medienfiguren. In: Publizistik, 47. Jg., S. 436–459.

  • Schudson, Michael (1978): The Ideal of Conversation in the Study of Mass Media. In: Communication Research, 5. Jg., S. 320–329.

  • Schultz, Tanjev (2001): Mediatisierte Verständigung. In: Zeitschrift für Soziologie, 30. Jg., S. 85–102.

  • Schulz, Winfried (1974): Bedeutungsvermittlung durch Massenkommunikation. Grundgedanken zu einer analytischen Theorie der Medien. In: Publizistik, 19. Jg., S. 148–164.

  • Searle, John R. (1996): Die Wiederentdeckung des Geistes. Frankfurt/Main.

  • Sohn, Dongyoung/ Lee, Byung-Kwan (2005): Dimensions of interactivity: Differential effects of social and psychological factors. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 10. Jg., Nr. 3. »http://jcmc.indiana.edu/vol10/issue3/sohn.html« (29.06.2005)

  • Steuer, Jonathan (1992): Defining Virtual Reality: Dimensions Determining Telepresence. In: Journal of Communication, 42. Jg., Nr. 4, S. 73–93.

  • Sundar, S. (2004): Theorizing Interactivity’s Effects. In: The Information Society, 20. Jg., S. 385–389.

  • Sutter, Tilman (1999): Medienkommunikation als Interaktion? Über den Aufklärungsbedarf eines spannungsreichen Problemfeldes. In: Publizistik, 44. Jg., S. 288–300.

  • Vesper, Sebastian (1998): Das Internet als Medium. Auftrittsanalysen und neue Nutzungsoptionen. Bardowick.

  • Wagner, Hans (1974): Die Partner in der Massenkommunikation. Zeitungswissenschaftliche Theorie der Massenkommunikation. 3 Bände. Band 2: Vermittelte Kommunikation in der Gesellschaft. Fundament und Modell einer Theorie der Massenkommunikation. München.

  • Walther, Joseph B. (1996): Computer-Mediated Communication: Impersonal, Interpersonal, and Hyperpersonal Interaction. In: Communication Research, 23. Jg., S. 3–43.

  • Walther, Joseph B./ Gay, Geri/ Hancock, Jeffrey T. (2005): How Do Communication and Technology Researchers Study the Internet? In: Journal of Communication, 55. Jg., S. 632–657.

  • Wehner, Josef (1997): Interaktive Medien — Ende der Massenkommunikation? In: Zeitschrift für Soziologie, 26. Jg., S. 96–114.

  • Weßler, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen, Wiesbaden.

  • Wirth, Werner/ Schweiger, Wolfgang (1999): Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet. In: Wirth, Werner/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen, Wiesbaden, S. 43–74.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Neuberger.

Additional information

Dr. Christoph Neuberger ist Professor für Kommunikationswissenschaft (Schwerpunkt Journalistik) am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der Autor dankt Dr. Alexander Görke und Dr. Sonja Kretzschmar für wertvolle Hinweise zu einer früheren Fassung dieses Aufsatzes.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neuberger, C. Interaktivität, Interaktion, Internet. Pub 52, 33–50 (2007). https://doi.org/10.1007/s11616-007-0004-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-007-0004-3

Navigation