Skip to main content
Log in

Wissenschaft muss sich für Zeitungen engagieren

Die Abwicklung der Institutsarchive offenbart ein infrastrukturelles Dilemma

  • Essay
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bohrmann, Hans (1988): »Martin Spahn revisited«. Die Kritik der Zeitung als wissenschaftliche Quelle und der bibliothekarische Umgang mit der Tagespresse. In: Höfig, Willi (Hrsg.): Zeitungen sammeln. Diskussionen und Perspektiven. Berlin.

  • Bohrmann, Hans (1995): Zeitzeugen Zeitungen. Eine illustrierte Geschichte. 2 Bde. Dortmund.

  • Bohrmann, Hans (2002): Medienforschungsschwerpunkte und Forschungseinrichtungen in Deutschland. In: Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 3. Teilband. Berlin, New York, S. 2820–2828.

  • Bohrmann, Hans (2004): Als der Krieg zu Ende war: Von der Zeitungswissenschaft zur Publizistik. In: Duchkowitsch, Wolfgang (Hrsg.): Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster, S. 97–122.

  • Bohrmann, Hans/ Englert, Marianne (Hrsg.) (1984): Handbuch der Pressearchive. München u. a.

  • Dovifat, Emil (1960): Die Publizistik an der Friedrich-Wilhelms-Universität. In: Leussink, Hans (Hrsg.): Studium Berolinense. Aufsätze und Beiträge zu Problemen der Wissenschaft und zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin, S. 726–738.

  • d’Ester, Karl (1951): Schwarz auf Weiß. Ein Leben für die Jugend, die Wissenschaft und die Presse. München.

  • d’Ester, Karl (1957): Der Traum eines Lebens. Ein deutsches Institut für internationale Presseforschung und ein Weltpressemuseum. Ingolstadt.

  • Hackforth, Josef/ Kutsch, Arnulf (Hrsg.) (1982): Kommunikationswissenschaft in Münster 1919–1982. Münster.

  • Hagelweide, Gerd (Hrsg.) (1974): Zeitung und Bibliothek. Ein Wegweiser zu Sammlungen und Literatur. Pullach.

  • Heuser, Joachim (1994): Zeitungswissenschaft als Standespolitik. Martin Mohr und das »Deutsche Instituts für Zeitungskunde« in Berlin. Münster.

  • Jarren, Otfried/ Kopper, Gerd/ Toepser-Ziegert, Gabriele (Hrsg.) (2000): Zeitung — Medium mit Vergangenheit und Zukunft. München.

  • Leudts, Peter (1981): Erfassung von Zeitungsbeständen in den Instituten für Publizistik-/Kommunikationswissenschaft. Berlin.

  • Maoro, Bettina (1987): Die Zeitungswissenschaft in Westfalen 1914–1945. Das Institut für Zeitungswissenschaft in Münster und die Zeitungsforschung in Dortmund. München u. a.

  • Meyen, Michael/Maria Löblich (Hrsg.) (2004): 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln.

  • Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse (2003): 11. Bestandsverzeichnis. Berlin.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bohrmann, H. Wissenschaft muss sich für Zeitungen engagieren. Pub 49, 471–475 (2004). https://doi.org/10.1007/s11616-004-0112-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-004-0112-2

Navigation