Skip to main content
Log in

Die Moderation politischer Gesprächsrunden im Fernsehen

Eine Inhaltsanalyse von »Sabine Christiansen«, »Berlin Mitte«, »Presseclub« und »19:zehn«

The performance of political talkshow hosts. A content analysis of »Sabine Christiansen«, »Berlin Mitte«, »Presseclub« and »19:zehn«

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Im Fernsehen hat sich eine große Zahl politischer Gesprächsrunden etabliert, die ein populäres Medium für politische Kommunikationsprozesse bilden. Medienkritiker beklagen, dass es den Sendungen an inhaltlicher Substanz fehle und sie zu einer Deformation öffentlicher Diskurse beitrügen. Die Qualität von Gesprächsrunden ist zu Teilen abhängig von der journalistischen Leistung ihrer Moderatoren. Kritiker werfen ihnen ungenügendes Engagement, unkritische Interviewführung und Mangel an Fragen vor, die eine vernünftige Diskussion stimulieren könnten. Den gängigen Kritiken stehen aber nur wenige empirische Studien gegenüber, die systematisch quantitative Daten über die Sendungen liefern. Der größte Teil der Forschung hat sich bisher auf Fernsehinterviews und Diskussionsrunden unmittelbar vor oder nach Wahlen bezogen. Dieser Aufsatz nimmt dagegen die Leistung der Moderatoren in regulären politischen Fernsehrunden in den Blick. In einer Inhaltsanalyse werden je zehn Ausgaben von »Sabine Christiansen«, »Berlin Mitte«, »Presseclub« und »19:zehn« untersucht. Die Studie zeigt eine bedeutsame Varianz im Ausmaß journalistischer Aktivitäten, sowohl zwischen den vier Sendereihen als auch innerhalb ein und derselben Reihe. Obwohl einige kritische Diagnosen gestützt werden, weist die Analyse auf die Notwendigkeit hin, signifikante Unterschiede in der Moderationsleistung zu beachten.

Abstract

A great number of discussion programmes (talkshows) has been established on television. They constitute a popular medium for processes of political communication. Media critics have complained that the programmes lack substance and deform public discourse. The programmes’ quality partly depends on the performances of their hosts. Critics reproach them for an insufficient level of journalistic activity, for being too soft on their guests, and for being unable to ask adequate questions that would stimulate a rational discussion. While such criticism is widespread, there are but a few empirical studies that provide systematic quantitative data on these programmes. Most of the research in the field dealt with interviews and discussions directly before or after elections. This article, however, focuses on talkshow hosts’ performances in regular TV discussions by content analyzing ten editions each of »Sabine Christiansen«, »Berlin Mitte«, »Presseclub« and »19:zehn«. The study shows notable differences in journalistic activities between different hosts, but also between different editions of the same show. Although some critical evaluations of discussion programmes are supported, the analysis hints at the need to consider significant variations in the performance of political talkshow hosts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baker, Kendall/ Norpoth, Helmut/ Schönbach, Klaus (1981): Die Fernsehdiskussionen der Spitzenkandidaten vor den Bundestagswahlen 1972 und 1976. In: Publizistik, 26. Jg., S. 530–544.

    Google Scholar 

  • Basak, Anne (2002): Die Rolle des Moderators in politischen Talkshows am Beispiel von Sabine Christiansen und Michel Friedman. Magisterarbeit Mainz.

  • Bolz, Norbert (2004): Warum Denken unmodern ist. In: KulturSpiegel, Nr. 6, S. 16–19.

  • Bommert, Hanko/ Kleyböcker, Ralf/ Voß-Frick, Andrea (2002): TV-Interviews im Urteil der Zuschauer. Münster.

  • Brettschneider, Frank (2002): Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung, Kompetenz, Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden.

  • Brinker, Klaus (1988): Thematische Muster und ihre Realisierung in Talkshowgesprächen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 16. Jg., S. 26–45.

    Article  Google Scholar 

  • Broder, Henryk M. (2002): Jeder Tor wird Moderator. Über das Fernsehen als ABM für Schwervermittelbare. In: Der Tagesspiegel vom 19.11.

  • Bucher, Hans-Jürgen (1993): Geladene Fragen. Zur Dialogdynamik in politischen Fernsehinterviews. In: Löffler, Heinrich (Hrsg.): Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung Basel 1992, Teil 2. Tübingen 1993, S. 97–107.

  • Bucher, Hans-Jürgen (1994): Frage-Antwort-Dialoge. In: Fritz, Gerd/ Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen, S. 239–258.

  • Bull, Peter/ Mayer, Kate (1993): How Not to Answer Questions in Political Interviews. In: Political Psychology, 14. Jg., S. 651–666.

    Article  Google Scholar 

  • Bull, Peter/ Elliott, Judy/ Palmer, Derrol/ Walker, Libby (1996): Why politicians are three-faced: The face model of political interviews. In: British Journal of Social Psychology, 35. Jg., S. 267–284.

    Google Scholar 

  • Bußkamp, Heike (2002): Politiker im Fernsehtalk. Strategien der medialen Darstellung des Privatlebens von Politikprominenz. Wiesbaden.

  • Cario, Ingmar (2001): Seichter Talk bevorzugt. In: Message, Nr. 4, S. 106–110.

  • Darschin, Wolfgang/ Zubayr, Camille (2002): Politische Diskussionssendungen und Magazine im Urteil der Zuschauer. In: Media Perspektiven, Nr. 5, S. 210–220.

  • Diekmannshenke, Hajo (2002): Unterhaltung contra Information? Zur Nutzung politischer Fernsehdiskussionen. In: Tenscher, Jens/ Schicha, Christian (Hrsg.): Talk auf allen Kanälen. Wiesbaden, S. 387–402.

  • Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main.

  • Dulinski, Ulrike (2003): Sensationsjournalismus in Deutschland. Konstanz.

  • Eimeren, Birgit van/ Gerhard, Heinz (1998): Talkshows — Formate und Zuschauerstrukturen. In: Media Perspektiven, Nr. 12, S. 600–607.

  • Esser, Frank (1999): ’Tabloidization’ of News. A Comparative Analysis of Anglo-American and German Press Journalism. In: European Journal of Communication, 14. Jg., S. 291–324.

    Article  Google Scholar 

  • Felderer, Brigitte (1990): Zur sprachlichen Realisation von Höflichkeit in TV-Interviews mit Politikern. In: Wodak, Ruth/ Menz, Florian (Hrsg.): Sprache in der Politik — Politik in der Sprache. Klagenfurt, S. 208–219.

  • Friedrichs, Jürgen/ Schwinges, Ulrich (1999): Das journalistische Interview. Opladen/Wiesbaden.

  • Gaschke, Susanne (2003): Die Ich-AG der ARD. Sabine Christiansen, Quotenfrau ihres Senders, gilt als Beispiel für öffentlich-rechtliches Qualitätsfernsehen. Können fünf Millionen Zuschauer irren? In: Die Zeit vom 20.3.

  • Gehrs, Oliver (2002): Kein Rankommen, nirgends. Christiansen und Illner erzählen Maischberger, warum sie gut sind. In: Süddeutsche Zeitung vom 14./15.8.

  • Guggenberger, Bernd (1999): Politik zwischen Talkshow und Teleshopping. Über die verhängnisvolle Wechselwirkung zwischen medialer Entwicklung und politischer Kultur. In: Anselm, Elisabeth/ Freytag, Aurelius/ Marschitz, Walter/ Marte, Boris (Hrsg.): Die neue Ordnung des Politischen. Frankfurt/Main, New York, S. 187–198.

  • Haller, Michael (1997): Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz.

  • Heydebreck, Amelie von (2002): Immer schön lieb bleiben, meine Herren! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.5.

  • Hoffmann, Rolf-Rüdiger (1982): Politische Fernsehinterviews. Eine empirische Analyse sprachlichen Handelns. Tübingen.

  • Hofmann, Gunter/ Joffe, Josef (2002): Kuscheln im Hard-Talk-Café. Ein ZEIT-Gespräch mit Klaus Bresser, Reinhold Beckmann, Sabine Christiansen, Ruprecht Eser, Peter Frey, Ulrich Wickert. In: Die Zeit vom 5.9.

  • Holly, Werner (1994): Confrontainment. Politik als Schaukampf im Fernsehen. In: Bosshart, Louis/ Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München, S. 422–434.

  • Holly, Werner/ Kühn, Peter/ Püschel, Ulrich (1986): Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen.

  • Holly, Werner/ Kühn, Peter/ Püschel, Ulrich (1989): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen.

  • Holtz-Bacha, Christina (2000): Entertainisierung der Politik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 1, S. 156–166.

  • Holtz-Bacha, Christina (2001): Das Private in der Politik: Ein neuer Medientrend? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41–42, S. 20–26.

  • Ilie, Cornelia (1999): Question-response argumentation in talk shows. In: Journal of Pragmatics, 31. Jg., S. 975–999.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., S. 402–417.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1990): Elefantenrunden. »Drei Tage vor der Wahl« — Die ARD-ZDF-Gemeinschaftssendung 1972–1987. Baden-Baden.

  • Klein, Ulrike (1998): Tabloidised Political Coverage in Bild-Zeitung. In: Javnost — The Public, 5. Jg., S. 79–93.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1998): Thementrends in Talkshows der 90er Jahre. In: Media Perspektiven, Nr. 12, S. 608–624.

  • Langenbucher, Wolfgang R./ Lipp, Michael (1982): Kontrollieren Parteien die politische Kommunikation? In: Raschke, Joachim (Hrsg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Opladen, S. 217–234.

  • Leyendecker, Hans (2002): Das unterschätzte Mittelmaß. Über Sabine Christiansen ist viel gelästert worden, doch die Kunst der Wiederholung hat ihr 200 Talkshow-Folgen ermöglicht. In: Süddeutsche Zeitung vom 4.6.

  • Lindemann, Thomas (2003): »Wir sind alle kleine Lehrer« — Kompetent, uneitel, erfolgreich: Der Presseclub, Deutschlands älteste Polit-Talkshow. In: Welt am Sonntag vom 30.3.

  • Lipp, Michael (1983): Journalistische Walkampfvermittlung. Eine Analyse der politischen Diskussionssendungen im Fernsehen. In: Schulz, Winfried/ Schönbach, Klaus (Hrsg.): Massenmedien und Wahlen. München, S. 238–259.

  • Luginbühl, Martin (1999): Gewalt im Gespräch. Verbale Gewalt in politischen Fernsehdiskussionen am Beispiel der »Arena«. Bern.

  • Marcinkowski, Frank/ Greger, Volker (2000): Die Personalisierung politischer Kommunikation im Fernsehen. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik — Trans-Portabel? Die Amerikanisierungs-these in der politischen Kommunikation. Wiesbaden, S. 179–198.

  • Mast, Claudia (1978): Politische Öffentlichkeit. Untersuchung einer Parteiensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens. Osnabrück.

  • Matussek, Matthias (1999): Talk bei Mutter Beimer. In: Der Spiegel, Nr. 42, S. 144.

  • Maurer, Marcus/ Reinemann, Carsten (2003): Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden.

  • Medien Tenor (2002): Analyse der TV-Duelle. Medien Tenor-Newsletter vom 27.8. und 9.9.

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt/Main.

  • Meyer, Thomas/ Ontrup, Rüdiger/ Schicha, Christian (2000): Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen. Wiesbaden.

  • Meyer, Thomas/ Schicha, Christian/ Brosda, Carsten (2001): Diskurs-Inszenierungen. Zur Struktur politischer Vermittlungsprozesse am Beispiel der »ökologischen Steuerreform«. Wiesbaden.

  • Moke, Markus/ Quandt, Thorsten/ Tapper, Christoph (1999): »Herr Bundeskanzler, was machen Sie, wenn Sie nicht mehr Kanzler sind…?« Eine Inhaltsanalyse journalistischer Fernsehinterviews mit Helmut Kohl und Gerhard Schröder im Vorfeld der Bundestagswahl 1998. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998. Opladen/Wiesbaden, S. 159–187.

  • Nieland, Jörg-Uwe/ Tenscher, Jens (2002): Talkshowisierung des Wahlkampfes? Eine Analyse von Politikerauftritten im Fernsehen. In: Sarcinelli, Ulrich/ Schatz, Heribert (Hrsg.): Mediendemokratie im Medienland. Inszenierungen und Thematisierungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2000. Opladen, S. 319–394.

  • Norpoth, Helmut/ Baker, Kendall (1983): Politiker unter sich am Bildschirm: Die Konfrontation von Personen und Sachthemen in den Fernsehdiskussionen 1972–1980. In: Kaase, Max/ Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980. Opladen, S. 600–622.

  • Peters, Bernhard (2001): Deliberative Öffentlichkeit. In: Wingert, Lutz/ Günther, Klaus (Hrsg.): Die Öffentlicheit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Frankfurt/Main, S. 655–677.

  • Plake, Klaus (1999): Talkshows. Die Industrialisierung der Kommunikation. Darmstadt.

  • Pollakowsky, Nicole (2000): Seichtes Geplauder. In: Journalist, Nr. 1, S. 32–33.

  • Reinemann, Carsten (2003): Medienmacher als Mediennutzer. Kommunikations- und Einflussstrukturen im politischen Journalismus der Gegenwart. Köln, Weimar, Wien.

  • Roger, Derek/ Bull, Peter/ Smith, Sally (1988): The Development of a Comprehensive System for Classifying Interruptions. In: Journal of Language and Social Psychology, 7. Jg., S. 27–34.

    Article  Google Scholar 

  • Rohloff, Joachim (1996): Die Schlaftablette zu Mittag. Die öffentlich-rechtliche Ausgewogenheit des »Presseclub«. In: Roth, Jürgen/ Bittermann, Klaus (Hrsg.): Das große Rharbarbern. 39 Fallstudien über die Talkshow. Berlin, S. 136–141.

  • Rossum, Walter van (2004): Meine Sonntage mit »Sabine Christiansen«. Köln.

  • Röttger, Ulrike/ Weßler, Hartmut (1996): Interviewstile und das neue Politikbild im Fernsehen. Situative Interaktionsbeziehungen in Politikerinterviews am Beispiel ZAK. In: Jarren, Otfried/ Schatz, Heribert/ Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Opladen, S. 251–267.

  • Rütten, Dirk (1989): Strukturelle Merkmale politischer Rundengespräche im Fernsehen — dargestellt am Beispiel der »Elefantenrunde«. In: Klein, Josef (Hrsg.): Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen, S. 187–230.

  • Sacks, Harvey/ Schegloff, Emanuel A./ Jefferson, Gail (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. In: Language, 50. Jg., S. 696–735.

    Article  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1997): Von der Parteien-zur Mediendemokratie? Das Beispiel Deutschland. In: Schatz, Heribert/ Jarren, Otfried/ Knaup, Bettina (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. Opladen, S. 34–43.

  • Sarcinelli, Ulrich/ Tenscher, Jens (1998): Polit-Flimmern und sonst nichts? Das Fernsehen als Medium symbolischer Politik und politischer Talkshowisierung. In: Klingler, Walter/ Roters, Gunnar/ Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Baden-Baden, S. 303–317.

  • Schicha, Christian (2003): Medienethik und politische Talkshows. Zur Diskrepanz zwischen Diskurspostulaten und medialen Handlungspraktiken. In: Debatin, Bernhard/ Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz, S. 183–202.

  • Schrott, Peter (1990): Wahlkampfdebatten im Fernsehen von 1972 bis 1987: Politikerstrategien und Wählerreaktion. In: Kaase, Max/ Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen, S. 647–674.

  • Schrott, Peter/ Tenscher, Jens (1996): Elefanten unter sich? Das Aufeinandertreffen von Moderatoren und Politikern in den deutschen Wahlkampfdebatten. In: Politische Vierteljahresschrift, 37. Jg., S. 447–474.

    Google Scholar 

  • Schultz, Tanjev (2002a): Menschelnde Unterhaltung mit Politikern. Daten und Überlegungen zu Auftritten in Promi-Talkshows. In: Schicha, Christian/ Brosda, Carsten (Hrsg.): Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten. Münster, S. 182–194.

  • Schultz, Tanjev (2002b): Journalisten-Talk. Politische Kommunikation als Punditocracy? In: Tenscher, Jens/ Schicha, Christian (Hrsg.): Talk auf allen Kanälen. Wiesbaden, S. 233–250.

  • Schultz, Tanjev (2003): Journalisten als politische Experten. Personelle, thematische und argumentative Muster des »Presseclub«. In: Donsbach, Wolfgang/ Jandura, Olaf (Hrsg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz, S. 246–260.

  • Schütte, Wilfried (1996): Boulevardisierung von Information. Streitgespräche und Streitkultur im Fernsehen. In: Biere, Bernd Ulrich/ Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. Tübingen, S. 101–134.

  • Schütz, Astrid (1992): Selbstdarstellung von Politikern. Analyse von Wahlkampfauftritten. Weinheim.

  • Schwitalla, Johannes (1979): Dialogsteuerung in Interviews. Ansätze zu einer Theorie der Dialogsteuerung mit empirischen Untersuchungen von Politiker-, Experten- und Starinterviews in Rundfunk und Fernsehen. München.

  • Tapper, Christoph (1998): »Herr Bundeskanzler, wir bedanken uns sehr herzlich…« Zum journalistischen Umgang mit Helmut Kohl und Rudolf Scharping im Bundestagswahlkampf 1994. In: Publizistik, 43. Jg., S. 22–39.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (1998): Showdown im Fernsehen. Eine Analyse des Diskussions- und Rollenverhaltens der Moderatoren in den deutschen Wahlkampfdebatten. Stuttgart.

  • Tenscher, Jens (1999): »Sabine Christiansen« und »Talk im Turm«. Eine Fallanalyse politischer Fernsehtalkshows. In: Publizistik, 44. Jg., S. 317–333.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2002): Talkshowisierung als Element moderner Politikvermittlung. In: Tenscher, Jens/ Schicha, Christian (Hrsg.): Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen. Opladen, S. 55–71.

  • Tenscher, Jens/ Schicha, Christian (Hrsg.) (2002): Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen. Wiesbaden.

  • Weischenberg, Siegfried (1997): Neues vom Tage. Die Schreinemakerisierung unserer Medienwelt. Hamburg.

  • Weiß, Hans-Jürgen (1976): Wahlkampf im Fernsehen. Untersuchungen zur Rolle der großen Fernsehdebatten im Bundestagswahlkampf 1972. Berlin.

  • Weßler, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen/Wiesbaden.

  • Wirth, Werner/ Voigt, Ronald (1999): Der Aufschwung ist meiner! Personalisierung von Spitzenkandidaten im Fernsehen zur Bundestagswahl 1998. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998. Opladen/Wiesbaden, S. 133–158.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanjev Schultz.

Additional information

Tanjev Schultz ist Volontär der 〉Süddeutschen Zeitung〈 und assoziiertes Mitglied des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien an der Universität Bremen. Er dankt Wolfgang Albus, Thorsten Hüller, Bernhard Peters, Jens Tenscher, Hartmut Weßler und Andreas Wimmel, die mit Rat und Tat hilfreich waren, auch wenn sie den Autor nicht von der alleinigen Verantwortung für die Studie entbinden können.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schultz, T. Die Moderation politischer Gesprächsrunden im Fernsehen. Pub 49, 292–318 (2004). https://doi.org/10.1007/s11616-004-0073-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-004-0073-5

Navigation