Zusammenfassungen
Ziel des Beitrags ist die Beantwortung der Frage, welche Faktoren die Nutzung von Fernsehserien erklären können. Kann sie im Wesentlichen auf Habitualisierung und strukturelle Rahmenbedingungen zurückgeführt werden, oder lässt sie sich dadurch erklären, dass die Erwartungen an die Qualität von Fernsehserien und die Wahrnehmung von Qualitätseigenschaften der verschiedenen Serien zwischen den Rezipienten variieren? Zunächst werden die theoretisch relevanten Faktoren für ein Modell der subjektiven Qualitätsauswahl identifiziert und operationalisiert. Anschließend wird in einer empirischen Studie geprüft, ob diese Faktoren einen Einfluss auf die Nutzung der Fernsehserien haben. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die drei Elemente des theoretischen Ansatzes — Qualitätserwartungen, Qualitätswahrnehmungen und Qualitätsurteile — die Seriennutzung zu einem beträchtlichen Teil erklären können. Der Vorteil dieses Ansatzes gegenüber dem Uses and Gratifications Approach besteht darin, dass die Eigenschaften des Angebots im Mittelpunkt stehen. Damit wird es möglich, Aussagen darüber zu machen, welche wahrgenommenen Merkmale des Angebots für die Nutzungsentscheidungen der Rezipienten relevant sind.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
AkademieKreis »Production Value — Qualität« (Hrsg.) (1997): Projekt-Entwicklung/Development und Vorbereitung. Strategien der Qualitätserzielung in Film- und Fernseh-Produktionen. Potsdam.
Blumler, Jay G. (1979): The Role of Theory in Uses and Gratifications Studies. In: Communication Research 6. Jg., S. 9–36.
Bosshart, Louis (1994): Überlegungen zu einer Theorie der Unterhaltung. In: Bosshart, Louis/ Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München, S. 28–40.
Brosius, Hans-Bernd/ Rössler, Patrick/ Schulte zur Hausen, Claudia (2000): Zur Qualität der Medienkontrolle: Ergebnisse einer Befragung deutscher Rundfunk- und Medienräte. In: Publizistik, 45. Jg., S. 417–441.
Canary, Daniel J./ Spitzberg, Brian H. (1993): Loneliness and Media Gratifications. In: Communication Research, 20. Jg., S. 800–821.
Compesi, Ronald J. (1980): Gratifications of Daytime TV Serial Viewers. In: Journalism Quarterly, 57. Jg., S. 155–158.
Deimling, Susanne/ Bortz, Jürgen/ Gmel, Gerhard (1993): Zur Glaubwürdigkeit von Fernsehanstalten. Entwicklung und Erprobung eines Erhebungsinstrumentes. In: Medienpsychologie, 5. Jg., S. 203–219.
Esser, Hartmut (1999): Soziologie: Spezielle Grundlagen. 1. Band: Situationslogik und Handeln. Frankfurt/Main.
Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz.
Gehrau, Volker (1997): Der Erfolg von Filmen im Fernsehen. Eine Frage der richtigen Rezeptur? In: Scherer, Helmut/ Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München, S. 58–75.
Goodhardt, Gerald Joseph/ Ehrenberg, Andrew S.C./ Collins, Martin Alan (1975): The Television Audience: Patterns of Viewing. Westmead.
Göttlich, Udo/ Nieland, Jörg-Uwe (2001): Inszenierungs- und Rezeptionsweisen von Daily Soaps. In: Göttlich, Udo/ Krotz, Friedrich/ Paus-Hasse, Ingrid (Hrsg.): Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen. Opladen, S. 23–135.
Greenberg, Bradley S./ Busselle, Rick (1996): Audience Dimensions of Quality in Situation Comedies and Action Programmes. In: Ishikawa, Sakae (Hrsg.): Quality Assessment of Television. Luton, S. 169–196.
Gunter, Barrie (1997): An Audience-Based Approach to Assessing Programme Quality. In: Winterhoff-Spurk, Peter/ van der Voort, Tom H. A. (Hrsg.): New Horizons in Media Psychology. Research Cooperation and Projects in Europe. Opladen, S. 11–34.
Hagen, Lutz M. (1995): Informationsqualität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen.
Hasebrink, Uwe (1997): Die Zuschauer als Fernsehkritiker? Anmerkungen zum vermeintlichen Mißverhältnis zwischen »Qualität« und »Quote«. In: Weßler, Hartmut/ Matzen, Christiane/ Jarren, Otfried/ Hasebrink, Uwe (Hrsg.): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Opladen, S. 201–215.
Herzog, Herta (1941): On Borrowed Experience. An Analysis of Listening to Daytime Sketches. In: Studies of Philosophy and Social Science, 9. Jg., S. 65–95.
Herzog, Herta (1944): What do We Really Know about Daytime Serial Listeners. In: Lazarsfeld, Paul F./ Stanton, Frank N. (Hrsg.): Radio Research 1942–1943. New York, S. 3–33.
Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalyse (2. überarb. Auflage). Stuttgart, Weimar.
Himmelweit, Hilde T./ Swift, Betty/ Jaeger, Marianne E. (1980): The Audience as Critic: A Conceptual Analysis of Television Entertainment. In: Tannenbaum, Percy H. (Hrsg.): The Entertainment Functions of Television. Hillsdale, S. 67–106.
Jäckel, Michael (1992): Mediennutzung als Niedrigkostensituation. Anmerkungen zum Nutzenund Belohnungsansatz. In: Medienpsychologie, 4. Jg., S. 247–266.
Kippax, Susan/ Murray, John P. (1977): Using Television: Programme Content and Need Gratification. In: Politics, 12. Jg., S. 56–69.
Leggatt, Timothy (1991): Identifying the Undefinable. An Essay on Approaches to Assessing Quality in Television of the UK. In: Studies of Broadcasting, 27. Jg., S. 113–132.
Leggatt, Timothy (1996): Quality in Television: The Views Of Professionals. In: Ishikawa, Sakae (Hrsg.): Quality Assessment Of Television. Luton, S. 145–167.
Liebes, Tamar/ Livingstone, Sonia (1998): European Soap Operas. The Diversification of a Genre. In: European Journal of Communication, 2. Jg., S. 147–180.
McQuail, Denis (1992): Media Performance. Mass Communication and the Public Interest. London, Newbury Park, New Delhi.
Merten, Klaus (1984): Vom Nutzen des »Uses And Gratifications Approach«. In: Rundfunk und Fernsehen, 32. Jg., S. 66–72.
Mikos, Lothar (1994): Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster.
Oehmichen, Ekkehardt (1993): Qualität im Fernsehen aus Zuschauerperspektive: Ansätze praxisorientierter Forschung. In: Media Perspektiven. Nr. 1, S. 16–20.
Palmgreen, Philip/ Rayburn, J.D. II (1982): Gratifications Sought and Media Exposure. An Expectancy Value Model. In: Communication Research, 9. Jg., S. 561–580.
Palmgreen, Philip/ Wenner, Lawrence A./ Rayburn, J.D. II (1981): Gratification Discrepancies and News Program Choice. In: Communication Research, 8. Jg., S. 451–478.
Prugger, Prisca (1994): Die unwiderstehliche Spiegelung des Alltags — Zur Faszination der Fernsehserie. In: Bosshart, Louis/ Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München, S. 186–195.
Rubin, Alan M. (1984): Ritualized and Instrumental Television Viewing. In: Journal of Communication, 34. Jg., S. 67–77.
Rubin, Alan M. (2002): The Uses-and-Gratifications Perspective of Media Effects. In: Bryant, Jennings/ Zillmann, Dolf (Hrsg.): Media Effects. Advances in Theory and Research. Mahwah, New Jersey, London, S. 525–548.
Rubin, Alan M./ Rubin, Rebecca B. (1982): Older Person’s TV Viewing Patterns and Motivations. In: Communication Research, 9. Jg., S. 287–313.
Ruß-Mohl, Stephan (1994): Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus; Modell für Europa? Osnabrück.
Schatz, Heribert/ Schulz, Winfried (1992): Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. In: Media Perspektiven, Nr. 11, S. 690–712.
Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Tübingen.
Schenk, Michael/ Büchner, Bernd/ Rössler, Patrick (1986): TV-Programmvergleich: Ein Test neuer Ansätze in der Publikumsforschung. In: Rundfunk und Fernsehen, 34. Jg., S. 73–86.
Schenk, Michael/ Rössler, Patrick (1987): »Dellas« und »Schwarzwaldklinik«. Ein Programmvergleich von Seifenopern im deutschen Fernsehen. In: Rundfunk und Fernsehen, 35. Jg., S. 218–228.
Scherer, Helmut/ Schlütz, Daniela (2002): Gratifikation à la minute: Die zeitnahe Erfassung von Gratifikationen. In: Rössler, Patrick/ Kubisch, Susanne/ Gehrau, Volker (Hrsg.): Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München, S. 133–151.
Swanson, David L. (1977): The Uses and Misuses of Uses and Gratifications. In: Human Communication Research, 3. Jg., S. 214–221.
Swanson, David L. (1987): Gratification Seeking, Media Exposure, and Audience Interpretations: Some Directions for Research. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 31. Jg., S. 237–254.
Teichert, Will (1975): Bedürfnisstruktur und Mediennutzung. Fragestellung und Problematik des »Uses and Gratifications Approach«. In: Rundfunk und Fernsehen, 23. Jg., S. 269–283.
Vorderer, Peter (1992): Fernsehen als Handlung. Fernsehfilmrezeption aus motivationspsychologischer Perspektive. Berlin.
Vowe, Gerhard/ Wolling, Jens (2001): Die Kunst der Balance. Ergebnisse einer explorativen Studie zu Qualitätskriterien für das Regionalradio. In: Rössler, Patrick/ Vowe, Gerhard/ Henle, Victor (Hrsg.): Das Geräusch der Provinz — Radio in der Region. München, S. 215–239.
Webster, James G./ Wang, Ting-Yu (1992): Structural Determinants of Exposure to Television: The Case of Repeat Viewing. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 36. Jg., S. 125–136.
Wolling, Jens (2002): Aufmerksamkeit durch Qualität? Empirische Befunde zum Verhältnis von Nachrichtenqualität und Nachrichtennutzung. In: Baum, Achim/ Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen: über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz, S. 202–216.
Wünsch, Carsten (2002): Unterhaltungstheorien. Ein systematischer Überblick. In: Früh, Werner: Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz, S. 15–48.
Zubayr, Camille (1996): Der treue Zuschauer? Zur Programmbindung im deutschen Fernsehen. München.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Dr. Jens Wolling ist wissenschaftlicher Assistent im Fachgebiet Politikwissenschaft/Medien des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau und vertritt zur Zeit die Professur für Multimedia und Online-Kommunikation am Institut für Kommunikationswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Wolling, J. Qualitätserwartungen, Qualitätswahrnehmungen und die Nutzung von Fernsehserien. Pub 49, 171–193 (2004). https://doi.org/10.1007/s11616-004-0035-y
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-004-0035-y