Skip to main content
Log in

Der Vielfalt eine zweite Chance?

Eine Analyse der Angebotsstruktur öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender in den Jahren 1995, 1998 und 2001

A second chance for program diversity? A structural analysis of the content offered by public and private television channels in 1995, 1998, and 2001

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Seit der Einführung des dualen Rundfunksystems wird die Vielfalt im Fernsehen in verstärktem Maße diskutiert. Unter dem Titel «Der Vielfalt eine Chance...» haben Schatz/Immer/Marcinkowski 1989 das Programmangebot des Fernsehens analysiert und die Konvergenzhypothese aufgestellt. Danach gleichen sich öffentlich-rechtliche und private Fernsehprogramme aufgrund der Wettbewerbslage im dualen System einander an. Der vorliegende Beitrag entfaltet das Phänomen Vielfalt und unterscheidet zwischen interner (bezogen auf das Programmangebot eines Senders) und externer Vielfalt (bezogen auf das Programmangebot mehrerer Sender in einem Angebotssystem). Mit einer quantitativen Inhaltsanalyse von Programmzeitschriften wurden interne und externe Vielfalt programm- und rezipientenorientiert sowie format- und inhaltsspezifisch in einer Längsschnittstudie (1995, 1998, 2001) untersucht. Die Ergebnisse deuten auf ein insgesamt gleichbleibendes Maß an Vielfalt hin. Vor allem die externe Vielfalt ist konstant hoch. Intern haben sich Verschiebungen ergeben: Während bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ein leichter Rückgang festzustellen ist, sind die Spartenprogramme deutlich vielfältiger geworden. Analyseinstrument und Ergebnisse können dazu beitragen, empirisch prüfbare Kriterienkataloge zur Qualität im Fernsehen aufzustellen und Entwicklungen zu diagnostizieren.

Abstract

Television program diversity has been widely discussed since the introduction of the dual broadcasting system in Germany. «A chance for diversity...» was the title of the program study by Schatz/Immer/Marcinkowsky (1989), who proposed the hypothesis of convergence. This hypothesis postulates that public and private programs converge due to the built-in competition between the public and private television systems. In this paper we discuss the phenomenon of diversity and differentiate between internal (concerning the program content of one channel) and external diversity (related to the program content of several channels within a broadcasting system). We conducted a quantitative content analysis of TV program guides. Based on four different classification systems (program- and audience-oriented, format- and content-oriented), we analysed internal and external diversity in a longitudinal study. Results show an overall constant level of diversity. Especially external diversity is consistently high. Within channels, we found diversity shifts. Public programs show a slightly reduced diversity; specialized channels, on the other hand, increased their diversity. The analytic tools employed in our study and its results can contribute to the development of empirically measurable quality criteria for program development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ALM (Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland) (Hrsg.) (1998): Jahrbuch der Landesmedienanstalten 1997/1998. Privater Rundfunk in Deutschland. München.

  • Bethge, Herbert (1996): Der Grundversorgungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung. In: Media Perspektiven, Nr. 2, S. 66–72.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. (1991): In pursuit of program range and quality. In: Studies of Broadcasting, 27. Jg., S. 191–206.

    Google Scholar 

  • Breunig, Christian (1996): Zwischen Standortpolitik und Vielfaltsziel. In: Media Perspektiven, Nr. 4, S. 195–208.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/ Zubayr, Camille (1996): Vielfalt im deutschen Fernsehprogramm. Eine Analyse der Angebotsstruktur öffentlich-rechtlicher und privater Sender. Ludwigshafen.

  • Bruns, Thomas/ Marcinkowski, Frank (1996): Konvergenz Revisited. Neue Befunde zu einer älteren Diskussion. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., S. 461–478.

    Google Scholar 

  • De Jong, Allard Sicco/ Bates, Benjamin J. (1991): Channel Diversity in Cable Television. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, 35. Jg., S. 159–166.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/ Dupré, Danielle (1994): Mehr Vielfalt oder «more of the same» durch mehr Kanäle? In: Bosshardt, Louis/ Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. München, S. 229–247.

  • Faul, Erwin (1989): Die Fernsehprogramme im dualen Rundfunksystem. In: Rundfunk und Fernsehen, 37. Jg., S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd (1997): Dimensionen des Begriffs «Vielfalt». In: Kohl, Helmut (Hrsg.): Vielfalt im Rundfunk. Interdisziplinäre und internationale Annäherungen. Konstanz, S. 10–20.

  • Hohlfeld, Ralf/ Gerke, Gernot (1995): Wege zur Analyse des Rundfunkwandels. Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im «dualen Fernsehsystem». Opladen.

  • Ishikawa, Sakae/ Leggatt, Timothy/ Litman, Barry/ Raboy, Marc/ Rosengren, Karl Erik/ Kambara, Naoyuki (1994): Diversity in Television Programming. Comparative analysis of five countries. In: Studies of Broadcasting, 30. Jg., S. 155–170.

    Google Scholar 

  • Kambara, Naoyuki (1992): Study of Diversity Indices Used for Programming Analysis. In: Studies of Broadcasting, 28. Jg., S. 195–206.

    Google Scholar 

  • Krakies, Jens (1996): Vielfalt im Rundfunk. Interdisziplinäre Annäherung an das Vielfaltsgebot aus juristischer, ökonomischer und medienästhetischer Perspektive bei einer Tagung des DFG-Sonderforschungsbereichs 240 «Bildschirmmedien» Siegen. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 40. Jg., S. 953–959.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1994): Programmanalyse 1993 von ARD, ZDF, SAT.1 und RTL. Stabile Strukturen bei steigender Programmdynamik. In: Media Perspektiven, Nr. 3, S. 111–124.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (2002): ARD/ZDF-Programmanalyse 2001/II: Inhaltsprofile öffentlich-rechtlicher und privater Hauptprogramme im Vergleich. In: Media Perspektiven, Nr. 10, S. 512–530.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael/ Zapf-Schramm, Thomas (2003): ARD/ZDF-Programmanalyse 2002/I: Wandel der Unterhaltungsformate im Fernsehen bei robuster Spartenstruktur. In: Media Perspektiven, Nr. 3, S. 102–114.

    Google Scholar 

  • Leggatt, Timothy (1991): Identifying the Undefinable: An Essay on Approaches to Assessing Quality in Television in the U.K. In: Studies of Broadcasting, 27. Jg., S. 113–132.

    Google Scholar 

  • Litman, Barry R. (1979): The Television Networks, Competition and Program Diversity. In: Journal of Broadcasting, 23. Jg., S. 393–409.

    Google Scholar 

  • Litman, Barry R. (1992): Economic Aspects of Program Quality: The Case for Diversity. In: Studies of Broadcasting, 28. Jg., S. 121–156.

    Google Scholar 

  • Maier, Michaela (2002): Zur Konvergenz des Fernsehens in Deutschland: Ergebnisse qualitativer und repräsentativer Zuschauerbefragungen. Konstanz.

  • MediaGruppe München (1994): Der Image-Kongruenz-Test. Synergie zwischen Programm und Marke — ein Beitrag zum Thema Programmqualität. Unveröffentlichtes Manuskript.

  • Merten, Klaus (1994): Konvergenz der deutschen Fernsehprogramme. Eine Langzeituntersuchung 1980–1993. Münster.

  • Pfetsch, Barbara (1996): Konvergente Fernsehformate von Politik? Eine vergleichende Analyse öffentlich-rechtlicher und privater Programme 1985/86 und 1993. In: Rundfunk und Fernsehen. 44. Jg., S. 479–498.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/ Schulz, Wolfgang (1992): Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen System. In: Media Perspektiven, Nr. 11, S. 690–712.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/ Immer, Nikolaus/ Marcinkowski, Frank (1989): Der Vielfalt eine Chance? Empirische Befunde zu einem zentralen Argument für die »Dualisierung« des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. In: Rundfunk und Fernsehen, 37. Jg., S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/ Gralla, Susanne (1993): Qualitätsfernsehen aus der Sicht des Publikums. In: Media Perspektiven, Nr. 1, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, Bruno (1979): Vielfalt und Qualität des Fernsehprogramms in der Bundesrepublik Deutschland. Bestimmungsfaktoren und Möglichkeiten zu deren Beeinflussung. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien.

  • Stock, Martin (1990): Konvergenzen im dualen Rundfunksystem? In: Media Perspektiven, Nr. 12, S. 745–754.

    Google Scholar 

  • Thomaschki, Kathrin/ Krakies, Jens (1995): Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Kanalbelegung in Kabelnetzen. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 39. Jg., S. 368–382.

    Google Scholar 

  • Wakshlag, Jacob/ Adams, William Jenson (1985): Trends in Program Variety and the Prime Time Access Rule. In: Journal of Broadcasting, 29. Jg., S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen (1994): Programmforschung zwischen Programmrecht und Programmrealität. In: Media Perspektiven, Nr. 10, S. 497–504.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen (2001): Programmalltag in Deutschland. Das Informations- und Unterhaltungsangebot der deutschen Fernsehvollprogramme 1999–2001. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) (Hrsg.): Programmbericht zur Lage und Entwicklung des Fernsehens in Deutschland 2000/01. Köln, S. 115–173.

  • Woldt, Runar (1992): Probleme der Messung von Vielfalt. In: Rager, Günter/ Weber, Bernd (Hrsg.): Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Mehr Medien — mehr Inhalte? Düsseldorf, Wien, New York, S. 186–211.

  • Wutz, Gertraud (2001): Konvergenz von Nachrichtensendungen aus Zuschauerperspektive. Magisterarbeit München.

  • Zubayr, Camille (1996): Der treue Zuschauer? Zur Programmbindung im deutschen Fernsehen. München.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Constanze Rossmann.

Additional information

Constanze Rossmann und Annette Brandl sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München, Hans-Bernd Brosius ist Professor für empirische Kommunikationswissenschaft ebendort.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rossmann, C., Brandl, A. & Brosius, HB. Der Vielfalt eine zweite Chance?. Pub 4x 48, 427–452 (2003). https://doi.org/10.1007/s11616-003-0110-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-003-0110-9

Navigation