Skip to main content
Log in

Skandale und Missstände — zur Bedeutung der Sprache für die Realitätsdarstellung

Scandals and grievances — The significance of language for the description of reality

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Aus publizistischer Sicht spielt bei einer Skandalierung vor allem die Art und Weise der Kommunikation über einen Missstand eine bedeutende Rolle. Anhand eines Fallbeispieles — der Skandalierung der ehemaligen Frankfurter Kulturdezernentin Linda Reisch (SPD) — wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die skandalierende von der neutralen Darstellungsweise eines Missstandes unterscheidet. Dazu wurden aus einer Auswahl an Pressebeiträgen zwei Klassen von Artikeln — neutrale versus skandalierende — mit Hilfe der Beurteilung von Testpersonen identifiziert (Kontrastgruppenbildung). Die von den Testpersonen als anprangernd empfundenen Textstellen wurden anschließend auf ihre sprachlichen Mittel untersucht (rhetorische Stilanalyse).

Abstract

From the perspective of mass communication research, the way of communicating a grievance plays a prominent role in the process of a scandal. The question of the extent to which a scandalizing description can be distinguished from a neutral one will be tackled in a case study — the scandal around the former head of the Frankfurt/Main city Department of Culture, a social democratic politician by name of Linda Reisch. With the assistance of evaluations by test persons, two categories of articles — neutral vs. scandalizing — could be identified among a choice of press articles (creation of contrast groups). Then the stylistic devices used in those text passages that test persons evaluated as pillorying were analyzed (rhetorical analysis).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adolphs, Ulrich (1997): Mehr als 183 000 Mark Anwaltskosten bei den Bühnen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.4.

  • Beule, Jürgen/ Hondrich, Karl Otto (1990): Skandale als Kristallisationspunkte politischen Streits. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Opladen, S. 144–156.

  • Dietz, Hans-Ulrich (1999): Rhetorik in der Phraseologie. Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen. Tübingen.

  • Ehmig, Simone Christine (2000): Generationswechsel im deutschen Journalismus. Zum Einfluss historischer Ereignisse auf das journalistische Selbstverständnis. Freiburg i. Br.

  • Göpfert, Claus Jürgen (1997): Reisch lehnt Verfahren gegen sich selbst ab. In: Frankfurter Rundschau vom 12.9.

  • Göpfert, Claus Jürgen (1998): SPD-Fraktion will Linda Reisch abwählen. In: Frankfurter Rundschau vom 28.5.

  • Göttert, Karl-Heinz (1991): Einführung in die Rhetorik: Grundbegriffe — Geschichte — Rezeption. München.

  • Gross, Johannes (1965): Phänomenologie des Skandals. In: Merkur, Nr. 14, S. 398–400.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Roland (1989): Skandal ist Ansichtssache. Zur Inszenierung ritueller Spektakel in der Politik. In: Ebbighausen, Rolf/ Neckel, Sighard (Hrsg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt/Main, S. 334–354.

  • Käsler, Dirk/ Albers, Hans-Peter (1991): Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik. Opladen.

  • Kepplinger, Hans Mathias (2001): Die Kunst der Skandalierung und die Illusion der Wahrheit. München.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1996): Skandale und Politikverdrossenheit — ein Langzeitvergleich. In: Jarren, Otfreid/ Schatz, Heribert/ Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozeß. Opladen, S. 41–58.

  • Kroppach, Dieter (1976): Journalistische Aussageweisen. Ein Beitrag zur Sprache der Presse. In: Publizistik, 21. Jg., S. 196–207.

    Google Scholar 

  • Laermann, Klaus (1984): Die gräßliche Bescherung. Zur Anatomie des politischen Skandals. In: Kursbuch, Nr. 77, S. 159–172.

  • o. V. (1996): OB Roth nimmt Reisch Städtische Bühnen weg. In: Frankfurter Neue Presse vom 25.10.

  • o. V. (1998): Nach vier Minuten war die Abwahl perfekt. In: Frankfurter Rundschau vom 10.7.

  • Otto, Gert (1994): Die Kunst, verantwortlich zu reden. Rhetorik — Ästhetik — Ethik. Gütersloh.

  • Scheufele, Bertram Thiem (1996): Die Skandalierung Günther Krauses. Magisterarbeit Univ. Mainz.

  • Schlüter, Hermann (1974): Grundkurs der Rhetorik. München.

  • Schraewer, Claudia (2000): Rhetorische Mittel bei der Skandalierung von Linda Reisch. Magisterarbeit Univ. Mainz.

  • Sobota, Katharina (1993): Zur rhetorischen Struktur der Darstellung von Psychopharmaka. Stil — Hintergründe — Strategien. Unveröff. Manuskript. Mainz.

  • Ueding, Gert/ Steinbrink, Bernd (1994): Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart, Weimar.

  • Ueding, Gert (1995): Klassische Rhetorik. München.

  • Ueding, Gert (1996): Rhetorik des Schreibens: eine Einführung. Weinheim.

  • Wilke, Jürgen (1994): Presse. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/ Schulz, Winfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt/Main, S. 382–416.

  • Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.) (1990): Duden Fremdwörterbuch. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Schraewer.

Additional information

Claudia Schraewer ist seit 2001 als Projektleiterin bei NFO Infratest in München tätig. Sie bedankt sich für die zahlreichen Anregungen und hilfreiche Unterstützung von Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schraewer, C. Skandale und Missstände — zur Bedeutung der Sprache für die Realitätsdarstellung. Pub 48, 47–62 (2003). https://doi.org/10.1007/s11616-003-0003-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-003-0003-y

Navigation