Skip to main content
Log in

Die flüchtigen Web-Informationen einfangen

Lösungsansätze für die Online-Inhaltsanalyse bei dynamischen Inhalten im Internet

Catching volatile web information. Solutions for the online analysis of dynamic Internet content

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassungen

Das Internet wird durch einen Publikationsstil geprägt, bei dem die Inhalte dynamisiert, multimedialisiert, entgrenzt und partikularisiert werden. Dies stellt die Inhaltsanalyse vor neue Aufgaben. Über Jahrehnte hinweg hat sie sich als zentrale Methode der Kummunikationswissenschaft erwiesen. Nun sollte sie erweitert werden, um den neuen Gegebenheiten des Internets gerecht zu werden. Als Beitrag dazu werden fünf neue theoretische und vier praktische Besonderheiten der Online-Inhaltsanalyse dargestellt. Darauf aufbauend werden Lösungsansätze aufgezeigt, mit denen man auch die flüchtigen Informationen des Webs inhaltsanalytisch einfangen kann. Insbesondere wird argumentiert, dass die Inhaltsanalyse von dynamischen Netz-Inhalten auch die Nutzungsanalyse integrieren sollte. Ein viel versprechender Ansatz dazu ist die Logfile-Analyse, die die Nutzerpfade durch ein Web-Angebot transparent macht. Für die Kommunikationswissenschaft ergeben sich große Chancen: Inhaltsanalyse und Rezeptionsanalyse können im Internet so miteinander verknüpft werden, dass die Zusammenhänge von Inhalten, Rezipient und Auswahl sichtbar, messbar und überprüfbar werden.

Abstract

The Internet is dominated by a new way of publishing — content is becoming dynamic, multimedialized and particularized. These fundamental changes question traditional content analysis, which has emerged, in recent decades, as a central tool of communication science. Now content analysis should be extended to cope with the challenges of a dynamically changing Internet. To contribute to this task, five new theoretical and four practical features of online content analysis are presented. On this basis, the article, by introducing new solutions to content analysis, demonstrates how dynamic online content could be analyzed. Particularly it is argued that content analysis of dynamic web content should include reception analysis. Tracking user paths through the web environment in a logfile analysis is a promising approach to achieve this. A great chance is posed to communication science: In the Internet, content and reception analysis may be integrated and lead to a new understanding of the links between content, recipient and selection.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bensberg, Frank/ Weiß, Thorsten (1998): Web Log Mining als Analyseinstrument des Electronic Commerce. In: Uhr, Wolfgang (Hrsg.): Integration externer Informationen in management support systems. Wirtschaftsinformatik-Fachtagung »Integration externer Informationen«. Dresden, S. 197–214. Auch als elektronische Publikation abrufbar. URL: 〈http://www-wi.uni-muenster.de/aw/mitarbei/awfrbe/wlm.pdf〉. Stand: 26.9.2001.

  • Brosius, Hans-Bernd/ Koschel, Friederike (2001): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden.

  • Bucher, Hans-Jürgen (2000): Publizistische Qualität im Internet. Rezeptionsforschung für die Praxis. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Bucher, Hans-Jürgen/ Löffelholz, Martin (Hrsg.): Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden, S. 153–172.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen/ Barth, Christof (1998): Rezeptionsmuster der Onlinekommunikation. Empirische Studie zur Nutzung der Internetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen. In: Media Perspektiven, Heft 10, S. 517–523.

  • Burkart, Roland (1999): Was ist eigentlich ein Medium? Überlegungen zu einem kommunikations-wissenschaftlichen Medienbegriff angesichts der Konvergenzdebatte. In: Latzer, Michael/ Maier-Rabler, Ursula/ Siegert, Gabriele/ Steinmaurer, Thomas (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation: Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck, Wien, S. 61–71.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van/ Gerhard, Heinz/ Frees, Beate (2001): ARD/ZDF-Online-Studie 2000: Internet-nutzung stark zweckgebunden. In: Media Perspektiven, Heft 8, S. 382–397.

  • Evans, William (1998): Content analysis in an era of interactive news: assessing 21st century symbolic environments. In: Borden, Diane/ Harvey, Kerric (Hrsg.): The electronic grapevine. Rumor, reputation, and reporting in the new on-line environment. Mahwah, London, S. 161–171.

    Google Scholar 

  • Focus Magazin Verlag (Hrsg.) (2001): Der Markt der Online-Kommunikation. Daten, Faten, Trends. München. Arch als elektronische Publikation abrufbar. URL: 〈http://www.medialine.de/marktanalysen〉. Stand: 26.9.2001.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1998): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz.

  • Janetzko, Dietmar (1999): Surfer im Visiet. Beobachten, Befragen, Belauschen — »Netizens« werden zum Lieblingsopfer von Markt- und Sozialforschern. In: c’t. Magazin für Computertechnik, Heft 20, S. 86–92.

  • Klein, Harald (1999): Inhaltsanalyse von Webseiten: Probleme und Lösungsansätze. Elektronische Publikation. URL: 〈http://dgof.de/tband99/pdfs/i_p/klein.pdf〉. Aus: Reips, Ulf-Dietrich/ Batinic, Bernad/ Bandilla, Wolfang u.a. (Hrsg.): Current Internet science — trends, techniques, results. Aktuelle OnlineForschung — Trends, Techniken, Ergebnisse. Zürich. Elektronische Publikation. URL des Sammelbands: 〈http://dgof.de/tband99/〉. Stand: 19.2.2001.

    Google Scholar 

  • McMillan, Sally (2000): The microscope and the moving target: The challenge of applying content analysis to the world wide web. In: Journalism and Mass Communication Quarterly, 77. Jg., S. 80–98.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen.

  • Nicholas, David/ Huntington, Paul (2000): Evaluating the use of newspaper web sites logs. In: JMM — The International Journal on Media Management, 2. Jg., Heft 2, S. 78–88. Auch als elektronische Publikation abrufbar. URL: 〈http://www.mediajournal.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1785〉 Stand: 26.9.2001.

    Article  Google Scholar 

  • Riefler, Katja (1999): The Daily Me — Personalisierte Informationsdienste im Internet. In: Bundesverband deutscher Zeitungsverleger e.V. (Hrsg.): Zeitungen’ 99. Bonn, S. 196–204.

  • Rössler, Patrick (1997): Standardisierte Inhaltsanalysen im WorldWideWeb. Überlegungen zur Anwendung der Methode am Beispiel einer Studie zu Online-Shopping-Angeboten. In: Beck, Klaus/ Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin, S. 245–267.

  • Rössler, Patrick (1998): Wirkungsmodelle: die digitale Herausforderung. Überlegungen zu einer Inventur bestehender Erklärungsansätze der Medienwirkungsforschung. In: Rössler, Patrick (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen, Wiesbaden, S. 17–46.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/ Wirth, Werner (2001): Inhaltsanalysen im World Wide Web. Probleme und Perspektiven. In: Wirth, Werner/ Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln, S. 280–302.

  • Schweiger, Wolfgang (2001): Hypermedien im Internet. Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung (= Reihe InternetResearch, Bd. 3). München.

  • Seibold, Balthas (2001): Klick-Magnete. Eine Analyse von Aufmerksamkeitsfaktoren bei journalistischen Online-Angeboten. Diplomarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft, Univ. München (enthält Anhangsband mit Dokumentation der Logfile-Analyse, der in der unten aufgeführten Publikation der Arbeit nicht enthalten ist).

  • Seibold, Balthas (2002): Klick-Magnete. Eine Analyse von Aufmerksamkeitsfaktoren bei journalistischen Online-Angeboten (= Reihe InternetResearch, Bd. 4). München.

  • Stempel, Guido/ Stewart, Robert (2000): The internet provides both opportunities and challenges for mass communication researchers. In: Journalism and Mass Communication Quarterly, 77. Jg., S. 541–548.

    Article  Google Scholar 

  • Werner, Andreas (1998): Online-Medien: Theoriebereicherung durch neue Forschungsmethoden. In: Rössler, Patrick (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen, Wiesbaden, S. 227–241.

  • Wirth, Werner/ Brecht, Michael (1998): Medial und personal induzierte Selektionsentscheidungen bei der Nutzung des World Wide Web. In: Rössler, Patrick (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen, Wiesbaden, S. 147–168.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Balthas Seibold.

Additional information

Balthas Seibold ist Diplomjournalist. Er untersucht zurzeit für die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) und die UNESCO »Online-Content for Development — eine Evaluation der Online-Informationsbedürfnisse in Entwicklungsländern als Beitrag zum Aufbau der geplanten UNESCO-Knowledge Portale« im Rahmen des Stiftungskollegs für internationale Aufgaben der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Robert Bosch Stiftung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seibold, B. Die flüchtigen Web-Informationen einfangen. Pub 47, 45–56 (2002). https://doi.org/10.1007/s11616-002-0003-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-002-0003-3

Navigation