Skip to main content
Log in

Der Intra-Extra-Media-Vergleich — ein wenig genutztes Analyseinstrument und seine methodischen Anforderungen

Ein Beitrag zur Nachrichtenwert-Theorie

The intra-extra media comparison — a seldom used approach and its methodological demands. A contribution to news value theory

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Der Beitrag befasst sich mit den methodischen Anforderungen, unter denen ein Vergleich von Inhaltsanalyse-Daten und medienexternen Statistiken Aussagen über einen möglichen Wandel der Nachrichtenauswahl zulässt. Aufbauend auf Überlegungen von Karl Erik Rosengren werden zunächst das Untersuchungsdesign und die Zulässigkeit einer solchen Analyse diskutiert. Es folgt eine Erörterung der methodischen Anforderungen an die zu untersuchenden Ereignisse, die Daten der Inhaltsanalyse und die medienexternen Statistiken. Die Anwendung dieser Vorgaben und einzelne Probleme in der empirischen Umsetzung werden an einer kleinen Studie veranschaulicht. Sie untersucht, ob sich die Nachrichtenauswahl dahingehend verändert hat, dass Unglücks- und Schadensfälle im Laufe der letzten fünfzig Jahre zunehmende Beachtung in der Berichterstattung gefunden haben. Dazu werden hinsichtlich einiger dieser Schadensereignisse Daten einer Inhaltsanalyse von drei überregionalen Zeitungen mit entsprechenden Statistiken verknüpft. Die Analysen führen zu dem Ergebnis, dass sich die Nachrichtenauswahl der betrachteten Zeitungen bei den relevanten Unglücks- und Schadensfällen zwar phasenweise gewandelt hat, jedoch keine langfristige Änderung — vor allem nicht in Richtung eines zunehmenden Negativismus — zu erkennen ist.

Abstract

The article addresses the methodological demands which allow drawing conclusion about a potential change in news selection from a comparison of content analysis data and extra-media statistics. Based on arguments by Karl Erik Rosengren, the design and admissibility of such studies is discussed. Then the demands for the events to be analyzed, for the content analysis data and for the extra-media statistics are dealt with. The application of the standards developed and some problems in empirical procedures are illustrated with a small study. It asks whether news selection has changed over the past fifty years in a way that accidents and damage have drawn more attention to themselves in news coverage. With respect to some relevant events, data from a content analysis of three German national newspapers are related to external statistics. The analyses show that news selection in the papers studied has temporarily changed for the events under consideration, but that no long-term trend — primarily no trend towards increasing negativism — could be made out.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bundeskriminalamt, kriminalistisches Institut (Hrsg.) (o.J.): Zeitreihen. O.O.

  • Bundeskriminalamt, kriminalistisch-kriminologische Forschungsgruppe (Hrsg.) (1996): PKS-Zeitreihen. Entwicklung der polizeilich registrierten Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland bis 1995. Wiesbaden.

  • Funkhouser, G. Ray (1973a): The issues of the sixties: An exploratory study in the dynamics of public opinion. In: The Public Opinion Quarterly, 37. Jg., S. 62–75.

    Article  Google Scholar 

  • Funkhouser, G. Ray (1973b): Trends in media coverage of the issues of the’ 60s. In: Journalism Quarterly, 50. Jg., S. 533–538.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan/ Ruge, Marie Holmboe (1970): The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crisis in four foreign newspapers. In: Tunstall, Jeremy (Hrsg.): Media sociology. A reader. London, S. 259–298.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989a): Künstliche Horizonte. Folgen, Darstellung und Akzeptanz von Technik in der Bundesrepublik. Frankfurt/Main.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989b): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschehen. Beilage zur Wochenzeitung 〉Das Parlament〈 vom 7. April.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement: Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich, Osnabrück.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1993): Erkenntnistheorie und Forschungspraxis des Konstruktivismus. In: Bentele, Günter/ Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München, S. 118–125.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998a): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg/Breisgau, München.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998b): Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren. In: Holtz-Bacha, Christina/ Scherer, Helmut/ Waldmann, Norbert (Hrsg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen, S. 19–38.

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Habermeier, Johanna (1995): The impact of key events on the presentation of reality. In: European Journal of Communication, 10. Jg., S. 371–390.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Weißbecker, Helga (1991): Negativität als Nachrichtenideologie. In: Publizistik, 36. Jg., S. 330–342.

    Google Scholar 

  • Münchner Rückversicherung (o.J.): Einige der größten Naturkatastrophen seit 1960. O.O.

  • Münchner Rückversicherung (1995): Topics. Jahresrückblick. O.O.

  • Rosengren, Karl Erik (1970): International news: Intra and extra media data. In: Acta Sociologica, 13, Jg., S. 96–109.

    Article  Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Erik (1974): International news. Methods, data and theory. In: Journal of Peace Research, 11. Jg., S. 145–156.

    Article  Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Erik (1979): Bias in news: Methods and concepts. In: Studies of Broadcasting, 15. Jg., S. 31–45.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg/Breisgau, München.

  • Schulz, Winfried (1989): Massenmedien und Realität. Die »ptolemäische« und die »kopernikanische« Auffassung. In: Kasse, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30). Opladen, S. 135–149.

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie: formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg/Breisgau.

  • Statistisches Bundesamt (1996): Fachserie 8, Reihe 7: Verkehrsunfälle 1995. Wiesbaden.

  • Westerstahl, Jörgen/ Johansson, Folke (1986): News ideologies as moulders of domestic news. In: European Journal of Communication, 1. Jg., S. 133–149.

    Article  Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Best.

Additional information

Die Autorin ist Mitarbeiterin der ZDF-Medienforschung.

Der Beitrag knüpft an meine Magisterarbeit bei Herrn Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger an, dem ich für seine ausführlichen konstruktiven Anmerkungen danke. Mein Dank gilt auch den kritischen Anregungen von Uwe Hartung M.A.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Best, S. Der Intra-Extra-Media-Vergleich — ein wenig genutztes Analyseinstrument und seine methodischen Anforderungen. Pub 45, 51–69 (2000). https://doi.org/10.1007/s11616-000-0050-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-000-0050-6

Navigation